WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von subsonic »

Hallo Leute!
Bevor ich mich an die Arbeit begebe, möcht ich mich hier erst kundig machen. Also ich habe vor meine jetzige Netzwerk-Konfiguration etwas zu modifizieren. Es ist ein VLAN-fähiger Router vorhanden und ein VLan-fähiger Switch. Nun sollen die Clients in das VLan20, der WHS in das VLan10, Drucker z.B. in VLan30. Auf Vlan30 haben alle Zugriff, die Clients sollen auch auf den WHS in VLan 10 (und andere Geräte dort) Zugriff haben. Aber von VLan10 soll kein Zugriff auf VLan20 erfolgen. Aber der WHS muss doch irgndwie mit den Clients korrespondieren, oder reicht das, wenn der nur auf Anfragen aus VLan20 antwortet?
Wär schön, wenn mir das einer erklären kann. Einfach, so für DAU's!
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von der-Leo »

Hm...
DAUs richten sich keine VLANs ein.
Ach ja... vielleicht hilft das ja: search.php ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
der-Leo hat geschrieben:DAUs richten sich keine VLANs ein.
Sig-würdig! :mrgreen:

SCNR!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von der-Leo »

Es gibt hier im Forum einige die ein ähnliches Problem schon hatten.
Deswegen immer erstmal die Suche benutzen.

Ansonten...
ich weiß nicht obs hilft...
aber vor ein paar Ausgaben war in der c't ein Artikel wie man sein Netz mit mehreren (billigen) Routern in getrennte Netze teilt und die Geräte untereiander erreichbar macht.
Das wird dir zwar nicht wirklich genau erklären wie du das jetzt am besten machst.
Aber ich denke ein paar grundlegende Informationen wirst du auf jeden Fall daraus ziehen können.
Den Artikel kannst du für wenige Euros kaufen oder du suchst jemanden der diese Ausgabe nmoch bei sich rumliegen hat.
http://www.heise.de/ct/inhalt/2010/06/148/
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von subsonic »

Hallo Leo!
Soviel DAU bin ich nun auch wieder nicht, dass ich die Suche nicht benutzen kann, aber das Problem wurde nicht abschließend mit VLan gelöst. Oder habe ich doch eine Leseschwäche?
Die in der Ct beschriebene Lösung mit der Unterteilung der Netze mittels Router habe ich jetzt, bringt mich aber nicht weiter, weil ich jetzt zwar WHS und Clients in der gleichen Zone habe, den WHS aber eben etwas weiter "draußen" haben will um darauf über WAN zugreifen zu können. Die Clients aber nicht!
Also kurz derzeitiger Stand: WAN -> Router -> alle Geräte auf die vom WAN aus zugegriffen werden soll ->zweiter Router ->alle Clients und WHS. Von den Clients aus, kann ich auch auf die Geräte hinter dem Border-Gateway zugreifen. Nun wollt ich das halt mit VLan lösen, ein Router und ein Switch weniger, und ich hätte eine Zone, wo ich auch den WHS von außen erreichen kann. Nur, kann die Sicherung wie bisher ablaufen, wenn der WHS keinen Zugriff auf die Clients hat, sondern nur die Clients auf den WHS?
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
der-Leo
Foren-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
Kontaktdaten:

Re: WHS und Clients in unterschiedlichen Subnetzen

Beitrag von der-Leo »

Ob du VLANs oder mehrere Router verwendest macht im Endeffekt keinen großen Unterschied.
Die Tatsache dass die Clients und der WHS nicht im selben Subnetz sind wird dir auf jeden Fall Probleme bereiten.
Du wirst vielleicht den WHS erreichen können, aber volle Funktionalität wirst du wohl nur erreichen wenn der WHS und die Clients im selben Subnetz sind.

Wenn du nicht willst dass die Clients ins WAN können dann könntest du doch vielleicht den Router entsprechend konfigurieren.
Bei manchen Geräten kann man festlegen welche Netzwerkgeräte Zugriff aufs WAN haben sollen und welche nicht.
Vielleicht wäre das die einfachere Lösung.
Antworten