Arbeitsweise Serversicherung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

Moin:

Man kann ja die Sahres auf eine externe Festplatte mittels der "Serversicherung" sichern. Die Sicherung ist/soll sein incrementell, d.h. es wird für jede neue Sicherung ein neues Verzeichnis mit den Sicherungsdatum angelegt. Wie aber ist die Funktionsweise dieser incrementellen Sicherung (die Suche hier im Unterforum und in den FAQs hat nichts gebracht)? Lassen sich die einzelnen Sicherungen auch ohne Datenverlust "aufräumen"?
Bei den Client-Sicherungen kann man ja beliebige Sicherungen löschen und hat bei der Wiederherstellung trotzdem alle Daten zur Verfügung. Ich habe mir die Struktur der Sicherungsfestplatte mal angesehen (an einen Client gesteckt). Es sind in den einzelnen Sicherungsverzeichnissen nur die Verzeichnisse/Dateien enthalten, die bisher nicht gesichert wurden. Soweit ok, das ist ja der Sinn einer incrementellen Sicherung.
Jetzt die spannende Frage: Wenn ich einzelne Sicherungen lösche, werden dann bei der nächsten Sicherung die dann fehlenden Verzeichnisse/Dateien wieder neu gesichert (gleicht sie also die vorhandenen Dateien mit den noch zu sichernden ab?) oder bleiben diese in der gelöschten Sicherung vorhandenen Verzeichnisse/Dateien für immer verloren (sind die bereits einmal gesicherten in einer Datenbank?)?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

An was für einen Client hast du die Platte denn angeschlossen ?

Bei mir sind in allen Sicherungen auch alle Dateien zu sehen .... die quasi inkrementelle Sicherung wird dadurch erreicht dass bereits vorhandenen Dateien mittels Links auf die vorhandenen Dateien in die Verzeichnisse eingetragen werden. Die Dateien werden gelöscht wenn die letzte Referenz gelöscht wird ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

An was für einen Client hast du die Platte denn angeschlossen ?
An einem Vista64Bit-PC.
Bei mir sind in allen Sicherungen auch alle Dateien zu sehen .... die quasi inkrementelle Sicherung wird dadurch erreicht dass bereits vorhandenen Dateien mittels Links auf die vorhandenen Dateien in die Verzeichnisse eingetragen werden. Die Dateien werden gelöscht wenn die letzte Referenz gelöscht wird ...
Verstehe ich noch nicht so ganz. :( Das heißt, das jeweils letzte Backup darf nie gelöscht werden? In welchem Verzeichnis befinden sich die Links und in welchem die realen Dateien? Wäre ja wichtig zu wissen, wenn man die Backups aufräumt, also einzelne Backups löschen will.

Hm, habe mir das ganze nochmal genauer angesehen: TreeSize zeigt mir in jedem der Testtagesbackups etliche GB an, die Werte sind bei den Verzeichnissen, wo es keine Änderungen gab, identisch (Links wären doch nur 1KB groß). Allerdings zeigt mir die Laufwerkseigenschaften im Arbeitsplatz nur die Hälfte des belegten Speichers an den TreeSize mir anzeigt. :?
Und Links werden ja normalerweise mit dem Pfeilsymbol im Icon bzw. als *.lnk in der Eingabeaufforderung angezeigt (auch unter Vista, und Vista nutzt ausgiebing Links, z.B. als virtuelle Verzeichnisse, in seinen Systemverzeichnissen). Beides ist bei den Test-Tagesbackups nicht der Fall. :(
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von larry »

Ich persönlich nutze die Serversicherung nicht, daher kann ich dies nicht mit absoluter Sicherheit bestätigten.

Meines Wissens nach arbeitet das Backup mit Hardlinks. Bei Hardlinks hat eine Datei zwei oder mehr Zuordnungen im Dateisystem. Erst wenn die letzte Zuordnung gelöscht wird, wird die Datei entfernt.
Somit müsstet du problemlos alte Sicherung löschen können. Nur wenn sich keine weitere Verknüpfung in neueren Sicherung befindet, werden die Dateien gelöscht.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von apollo »

sk_akbe hat geschrieben:Verstehe ich noch nicht so ganz. :( Das heißt, das jeweils letzte Backup darf nie gelöscht werden? In welchem Verzeichnis befinden sich die Links und in welchem die realen Dateien? Wäre ja wichtig zu wissen, wenn man die Backups aufräumt, also einzelne Backups löschen will.
Moin,

warum räumst Du die Sicherungen nicht wie von MS vorgesehen über die WHS-Console auf? Dort kannst Du doch auch bequem auswählen welche Sicherung der Löschen willst und nach einem Knopfdruck gehts los.
Dann musst Du dir keinen Kopf drum machen was Du löschen darfst und was nicht, das erledigt der WHS für dich.

Gruß apollo
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von sk_akbe »

warum räumst Du die Sicherungen nicht wie von MS vorgesehen über die WHS-Console auf?
Genau das tur ich doch! Habe mir das nur am Client angesehen, um zu schauen, was da vom Backupprogramm gemacht wurde und wie die Struktur ist und ob ich auch ohne WHS an die Daten dran komme.
Aber da hier das Sicherungskonzept ein anderes ist als als bei den Clientsicherungen, weiß man trotzdem nicht, ob man beliebige einzelne Sicherungen ohne Gefahr löschen kann. Bei viele Backup-Programmen, die mit incrementellen/differentiellen Backups arbeiten, gehört Initiales Backup und alle Increments zusammen und lassen sich nur komplett restoren, wenn aus dem Backup-Satz kein Backup gelöscht wird. Deshalb wäre es gut zu wissen, wie die Serversicherungen beim WHS arbeiten. Das Handbuch und die WHS-Hilfe dümpeln da nur bei den oberflächlichen Allgemeinheiten herum. :(
Dort kannst Du doch auch bequem auswählen welche Sicherung der Löschen willst und nach einem Knopfdruck gehts los.
Und was hat das für Folgen? :)
Dann musst Du dir keinen Kopf drum machen was Du löschen darfst und was nicht, das erledigt der WHS für dich.
Man sollte einem OS/Programm nie so blind vertrauen (sonst :o ), sondern immer versuchen, die Funktionsweise zu ergründen. Erst danach muß man sich keinen Kopf mehr drum machen. ;)
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von sTunTe »

Hallo sk_akbe.

Auch ich setze die Serversicherung nicht ein, aber soweit wie ich es verstanden habe funktioniert das folgendermaßen:

Gehen wir mal davon aus, es wären nur 3 Sicherungen auf der Platte und es hätte sich nichts an den Daten geändert.
Unrealistisch, ich weiß... soll ja aber auch nur ein Beispiel sein...
Somit wären in der ersten Sicherung alle Daten physikalisch vorhanden, während in den übrigen Sicherung nur die Hardlinks zu finden sind.
Hardlinks sind (vereinfacht ausgedrückt) Verknüpfungen.
Löscht Du nun z.B. die zweite Sicherung, bleiben die Originaldaten aus der ersten Sicherung erhalten, da ja nur die Verweise gelöscht werden.
Die Hardlinks aus der dritten Sicherung zeigen immernoch auf die Daten der ersten Sicherung.
Beim Löschen der ersten Sicherung werden die Hardlinks der zweiten Sicherung durch die Originaldateien ersetzt und die Verweise der übrigen Sicherungen entsprechend aktualisiert.

Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Arbeitsweise Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

sTunTe hat geschrieben:Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...
Nö, eigentlich "nur" etwas ausführlicher das erklärt was ich auch schon sagen wollte ;)
Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Links der verschiedenen Versionen gleichwertig sind und nicht beim Löschen der 1. Instanz die Verlinkung verändert werden muss

In den letzten posts kommt allerdings heraus, dass "letzte" unterschiedlich interpretiert werden kann / wird :shock: hier ist nicht die zeitlich letzte Version (also Neuste) gemeint sondern der Übergang von 1 Verwendungen auf 0 ... also 3, 2, 1 ... nicht mehr meins ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten