Platzbedarf für externe Sicherung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
jogefl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 16. Apr 2010, 11:10

Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von jogefl »

Hallo,

vielleicht ist das eine dumme Frage, die sich mir als Newbie in dem Bereich stellt:

In meinem Acer Easystore befinden sich vier Platten mit insgesamt 5 TB. Alle sind als Speicherplatten konfiguriert.
Aktuell befindet sich eine Datenmenge von 1,1 TB in den freigegebenen Ordnern. Hinzu kommen nochmals 1,1 TB durch die Duplizierung und 177 GB Client-Sicherungsdateien.

Nun möchte ich wöchentlich den Inhalt der Share-Ordner über eine externe USB-Platte mit Volumen 2 TB sichern.

Meine Frage: Wird bei der Sicherung lediglich der Originaldatenpool gesichert oder auch die duplizierten Daten? Dann wären meine 2 TB nämlich nicht ausreichend.

Danke im Voraus für eine Info 8-)
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
jogefl hat geschrieben:Wird bei der Sicherung lediglich der Originaldatenpool gesichert oder auch die duplizierten Daten?
es werden die Daten der ausgewählten Shares "einfach" gesichert

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
jogefl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 16. Apr 2010, 11:10

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von jogefl »

Hallo Werner,

dann hab ich ja kein Platzproblem :-))

Danke für die Info.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von Nobby1805 »

und bei der 2. Sicherung werden "nur" die Änderungen gesichert ... also noch weniger Platzprobleme :)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von sk_akbe »

Und was passiert, wenn man 3 oder 4 TB an Daten auf dem WHS hat? Fragt er dann automatisch nach einer 2. externen Festplatte und verteilt und sichert das dann automatisch auf 2 oder 3 externen Festplatten? Oder muß man das händisch Verzeichnis für Verzeichnis machen?
Es war ja hier im Forum zu lesen, daß der Inhalt eines Verzeichnisses (shares) immer nur auf eine externe Festplatte gesichert werden kann, d.h. ein share darf nicht größer als 2 TB werden. Aber normalerweise hat man ja mehr als ein share und bei dem was z.B. WHS mit seinem Datenpool bzw. der H340 so bietet, kommt man doch locker auf mehr als 2 TB Gesamtdaten in mehreren shares. Wie sieht es da mit einer externen Sicherung aus? Geht das noch oder ist bei einer externen Festplatte (kann ja z.Zt. max 2 TB groß sein) als Backupmedium Schluß?
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von larry »

Eine Ordner mit mehr als 2 TB Daten kannst du nicht extern sichern.
Bei mehreren Shares mit jeweils max. 2 TB kannst du für jeden Share eine eigene Sicherungsplatte definieren.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von sk_akbe »

Ok, dann werde ich den einen share noch in mehrere aufteilen. Besser jetzt als später eine größere Umkopieraktion starten zu müssen. :)

Werden die externen Festplatten ebenfalls anhand ihrer ID erkannt und behält daher der WHS nach erneutem Anschließen dieser externen Sicherungsfestplatten, welchen share ich auf welcher externen Festpaltte sichern möchte? Diese externen Sicherungsfestplatten werden ja schließlich nur temorär zur Sicherung angestöpselt.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von Nobby1805 »

sk_akbe hat geschrieben:Ok, dann werde ich den einen share noch in mehrere aufteilen. Besser jetzt als später eine größere Umkopieraktion starten zu müssen. :)

Werden die externen Festplatten ebenfalls anhand ihrer ID erkannt und behält daher der WHS nach erneutem Anschließen dieser externen Sicherungsfestplatten, welchen share ich auf welcher externen Festpaltte sichern möchte? Diese externen Sicherungsfestplatten werden ja schließlich nur temorär zur Sicherung angestöpselt.
Nein nicht anhand der ID (oder nicht "nur") sondern es gibt dort auf der Platte einen Konfig-File
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
mcreydt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 5. Mai 2010, 13:12

Re: Platzbedarf für externe Sicherung

Beitrag von mcreydt »

Hallo,

mir ist nicht völlig klar, warum WHS in der Festplattenverwaltung einen Unterschied macht zwischen den Serversicherungsfestplatten und den Arbeitsfestplatten (inkl. Duplizierungsplatten). Ich betreibe ein Serversystem von AVA Media mit 2x1TB internen HDD und 2x2TB externen HDD. Dazu noch 2x2TB externe Sicherungs-HDD. Um die Dateien extern zu sichern, musste ich sie auf zwei Shares aufteilen, wie in anderen Blog-Beiträgen geschrieben, beide kleiner als 2TB. Bei den internen und externen Arbeitsplatten vereinigt WHS alle zu einem Volume, verwaltet also 6TB (oder soviel wie es USB-Steckplätze hat). Die Vereinigung der beiden externen Sicherungsfestplatten zu einem Volume ist mir nicht gelungen, was bedauerlich und auch lästig ist. Weiß jemand etwas dazu?

Besten Dank
mcreydt :?:
Antworten