Verständnisfrage...Duplizierung

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Guinnes
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2010, 13:38

Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Guinnes »

Nabend,

hab noch mal ein paar dumme Neulingsfragen:

Angenommen ich betreibe 4 HDDs in meinem WHS.

1. Wenn ich Daten ablege in Ordnern (Duplizierung aktiviert) und es geht eine oder zwei HDDs kaputt, sind dann die abgelegten Daten noch vorhanden/intakt?
Ansonsten würde die Duplizierung in meinen Augen ja keinen Sinn machen. Ein Kumpel behauptet, er hätte diesen Fall erlebt und er kam zwar noch an die Daten ran (Rücksicherung auf den Client), die Daten wären aber alle defekt gewesen.

2. Wenn die Systempartition vom Server defekt ist (also zB. im Falle eines Ausfalles der ersten HDD), wie kommt man dann an die Daten von D: ?

3 Ist es für die Datensicherheit (Duplizierung) nach HDD Ausfall egal ob man per Connector svom Client sichert oder per Freigabe ?

Danke Guinnes ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Guinnes hat geschrieben:1. Wenn ich Daten ablege in Ordnern (Duplizierung aktiviert) und es geht eine oder zwei HDDs kaputt, sind dann die abgelegten Daten noch vorhanden/intakt?
EINE Festplatte darf ausfallen, dann sind bei aktivierter Duplizierung die Daten sicher noch vorhanden.
Wenn zwei ausfallen, können (bei 4 Platten) die Daten noch vorhanden sein, es ist aber nicht gewährleistet.
(Ach ja, und der Admin wird gefeuert, wenn er den ersten Ausfall verschläft... ;) ).

2. Wenn die Systempartition vom Server defekt ist (also zB. im Falle eines Ausfalles der ersten HDD), wie kommt man dann an die Daten von D: ?
Standardthema hier, siehe FAQ.
"Neuinstallation des Servers" ist das Zauberwort.

3 Ist es für die Datensicherheit (Duplizierung)
<Gebetsmühle> Duplizierung (Spiegelung) ist KEINE Datensicherung! </Gebetsmühle>
nach HDD Ausfall egal ob man per Connector svom Client sichert oder per Freigabe ?
Jetzt sprichst du von der Sicherung eines Clients?
Die automatische Client-Sicherung des WHS und ein einfaches Kopieren von Dateien auf einen Server sind zwei komplett verschiedene Ansätze und somit nicht direkt vergleichbar!


Roland
Zuletzt geändert von Roland M. am 20. Feb 2010, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Nobby1805 »

Guinnes hat geschrieben:1. Wenn ich Daten ablege in Ordnern (Duplizierung aktiviert) und es geht eine oder zwei HDDs kaputt, sind dann die abgelegten Daten noch vorhanden/intakt?
Ansonsten würde die Duplizierung in meinen Augen ja keinen Sinn machen. Ein Kumpel behauptet, er hätte diesen Fall erlebt und er kam zwar noch an die Daten ran (Rücksicherung auf den Client), die Daten wären aber alle defekt gewesen.
Wenn eine Platte kaputt ist dann sind alle Daten noch da, wenn zwei Platten kaputt sind dann hast du eine 50:50 Chance
2. Wenn die Systempartition vom Server defekt ist (also zB. im Falle eines Ausfalles der ersten HDD), wie kommt man dann an die Daten von D: ?
Wenn die komplette 1. HDD hin ist, dann sind C: und D: weg. Trotzdem sind alle duplizierten Daten noch verfügbar .. wenn nur C: hin ist dann sind sogar alle nicht duplizierten Daten mit Sicherheit vorhanden.

3 Ist es für die Datensicherheit (Duplizierung) nach HDD Ausfall egal ob man per Connector svom Client sichert oder per Freigabe ?
Das verstehe ich nicht ... Duplizierung hat nichts mit dem Connector zu tun .. und die Client-Sicherung nichts mit der Duplizierung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Guinnes
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2010, 13:38

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Guinnes »

Vielen Dank Euch Beiden !

dass das Sichern per Connector und das Kopieren von Dateien auf den Server 2 Paar Schuhe sind versteh ich und ist so weit klar.

ABER: zu welcher Form der Sicherung ratet ihr ?

Vorteil Kopieren:

- Dateien liegen "1:1" vor (und können so schnell wieder auf nen Client zurück kopiert werden)
- Ordner werden dupliziert

Nachteil Kopieren:

- bietet nicht die Bequemlichkeit des Connectors und man muss eben wirklich "händisch" kopieren oder per cmd etc.

Richtig verstanden ? :?

Guinnes
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Nobby1805 »

Bei der Sicherung kannst du auch auf jede Datei zugreifen ... der Restore in ein virtuelles Laufwerk geht auch sehr fix

Nachteil kopieren: wie kopierst du denn offenen Dateien ? Wie verhinderst du das kopieren von unveränderten Dateien

Für mich der grooooße Vorteil der WHS-Sicherungsmethode: set it and forget it ....
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Guinnes hat geschrieben:ABER: zu welcher Form der Sicherung ratet ihr ?
Für die Clients ganz eindeutig: WHS-Sicherung über Connector!
Weil...
- bietet nicht die Bequemlichkeit des Connectors und man muss eben wirklich "händisch" kopieren oder per cmd etc.
...du einen wesentlichen Punkt übersehen hast:
Daten kannst du sicher so sichern, aber du bekommst kein lauffähiges System wiederhergestellt mit dieser Art von Sicherung!

Das ist das Schöne am WHS-Backup: Festplatte im Client tot? Festplatte tauschen, von CD starten, Computer(name) auswählen, Sicherungsdatum (!) auswählen, zurücklehnen. Computer abschließend neu starten und (weiter) arbeiten.

Außerdem ist die WHS-Sicherung automatisch und kann nicht "vergessen" werden, oder was dem Benutzer (Kunden) sonst noch für Ausreden einfallen...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Guinnes
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 11. Feb 2010, 13:38

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Guinnes »

VIELEN DANK NOCHMAL !!!!!

FORUM HIER (UND DAMIT IHR) SEID KLASSE !!!!!!!!!!!!!

Guinnes
digiFFM
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2010, 19:45

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von digiFFM »

Hi,
als WHS Neuling hänge ich mich mal hier rein, weil ich trotz studieren des Forums immernoch auf dem USB Kabel stehe, bei HDD Ausfall bzw. wechse von HDD.
Bin seit zwei Wochen Besitzer eines H340 mit 2x1TB HDD ab Werk. Dann eine interne 3. HDD mit 500GB eingesteckt und dem Pool hinzugefügt (Zusätzlich eine externe USB HDD als Sicherungsplatte die per robocopy beschrieben wird) und dann meine Daten (ca. 700GB) in die Shares rübergeschoben. Soweit sogut. Robocopy sichert alles schön auf die Externe, Duplizierung der Shares ist an, IIS, FTP und Remote laufen zufriedenstellend. Meine kleine Adminwelt ist eigentlich zurzeit perfekt, wenn sich nicht der nächste Speicherplatzmangel ankündigen täte. Sprich 2x1TB, plus 1x 500GB HDD wird mir wahrscheinlich schon im Sommer zu eng. Also soll die 3. HDD mit 500GB raus und 2x 1,5TB rein. Ob beide in den Serverpool, oder nur eine und die andere als Sicherungsplatte bin ich mir noch nicht so sicher.
Nur was ist wenn ich die 3. HDD mit 500GB rausziehe (BTW: einfach rausziehen oder erst in der WHS Console entfernen)? Da HDD1-3 die Laufwerke C und D ergeben, können ja ein Teil der Daten auf der HDD3 liegen und die Duplizierung auch auf HDD3 liegen. Also das aus 3HDDs C und D werden, Hotswap und Duplizierung da stehe ich doch etwas auf dem USB Kabel bzw. Schlauch.
Also die 500er raus, die neue HDD rein und alle Daten sind noch im Server? :?: :?: :?:

TIA Piet
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
digiFFM hat geschrieben:Bin seit zwei Wochen Besitzer eines H340 mit 2x1TB HDD ab Werk
...und damit auch noch Besitzer von zwei freien Laufwerksschächte. ;)
Dann eine interne 3. HDD mit 500GB eingesteckt und dem Pool hinzugefügt
...da bleibt immer noch ein Schacht übrig!
Also soll die 3. HDD mit 500GB raus und 2x 1,5TB rein.
Ganz einfach:
Vierten Schacht mit einer 1,5er "befüllen". In den Speichepool aufnehmen.
Über die Konsole die 500er abmelden.
WARTEN! (Kann lange dauern).
Nach Freigabe durch den WHS 500er herausnehmen und 1,5er hinein.
Zum Speicherpool hinzufügen (oder Backupplatte, oder, oder...)
Fertig.

Problematisch wird es nur, wenn zu wenig freier Speicherplatz mehr vorhanden ist, um eine (kleine) Festplatte abzumelden.
Da muß dann über Duplizierung ausschalten oder temporär externe Festplatte hinzufügen jongliert werden.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Nobby1805 »

Der einfachste Weg wäre doch
  • 1, neue Platte auf 4. Platz hinzufügen und in den Pool aufnehmen
  • 500 GB Platte aus dem Pool abmelden
  • warten
  • 2. neue Platte an 3. Platz hinzufügen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
digiFFM
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2010, 19:45

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von digiFFM »

Das ging aber schnell :o Danke!
Ganz einfach:
Vierten Schacht mit einer 1,5er "befüllen". In den Speichepool aufnehmen.
Über die Konsole die 500er abmelden.
WARTEN! (Kann lange dauern).
Nach Freigabe durch den WHS 500er herausnehmen und 1,5er hinein.
Zum Speicherpool hinzufügen (oder Backupplatte, oder, oder...)
Fertig.

Was passiert wenn ich in der Konsole die 500er abmelde? Es könnten doch die Orginaldatei UND die Kopie (Duplizierung9 auf der 500er gemeinsam liegen, oder?

Danach die 500er entfernen und den 4. Schacht mit der 4. HDD als Pool oder Backup in Betrieb nehmen?
digiFFM
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2010, 19:45

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von digiFFM »

Moment! :D

Wenn ich die 500er abmelde, zieht WHS erstmal die Daten auf die anderen Platten, oder??
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
digiFFM hat geschrieben:Das ging aber schnell :o Danke!
:D
Was passiert wenn ich in der Konsole die 500er abmelde? Es könnten doch die Orginaldatei UND die Kopie (Duplizierung9 auf der 500er gemeinsam liegen, oder?
Nein! Die Duplizierung ist eben so ausgelegt, daß beide Kopien sicher uf zwei unterschiedlichen Datenträgern liegen.

Danach die 500er entfernen und den 4. Schacht mit der 4. HDD als Pool oder Backup in Betrieb nehmen?
Du meinst also zuerst die 500er abmelden, dann erst austauschen bzw. beide neuen einbauen?
Wenn du noch genügend freien Speichrplatz hast, geht das natürlich auch.
Ich hab genau das aber nur aus deiner Aussage
Meine kleine Adminwelt ist eigentlich zurzeit perfekt, wenn sich nicht der nächste Speicherplatzmangel ankündigen täte.
ausgeschlossen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von Roland M. »

digiFFM hat geschrieben:Moment! :D

Wenn ich die 500er abmelde, zieht WHS erstmal die Daten auf die anderen Platten, oder??
Genau!

Und das kann dauern... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
digiFFM
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mär 2010, 19:45

Re: Verständnisfrage...Duplizierung

Beitrag von digiFFM »

Roland M. hat geschrieben:
Und das kann dauern... ;)
Gibt es eine Meldung wann die Platte entfernt werden kann?


Als Fotograf in der 21MP Klasse kann ich nie genug Speicherplatz haben :D
Zumindest will ich jetzt 1-2 Jahre Ruhe haben.

Piet
Antworten