verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Wie unterscheidest du eigentlich die verschiedenen aktiven WLANs ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo Nobby1805,
ich habe unterschiedliche SSIDs, die nummeriert sind.
Z.B. : Peter1, Peter2, Peter3, Bridge1, Bridge2
wobei nur der 7270 sichtbar ist.
Die Kanäle habe ich manuell vergeben, damit ich eine überschneidung relativ ausschließen kann.
Der Wa-601 sowie die beiden Fritzboxen sind im Umkreis von ca. 5 Meter verstreut.
Die beiden Fritzboxen dürfen auch noch VOIP zu einer Auerswald Commander Basic hin als NTBA fungieren.
Gerade habe ich den 5 Port Switch aus dem Lan genommen...
immer noch das gleiche, auch wenn ich die WAN IP von dem 7170 eingebe.
Wenn ich die WAN IP des SpeedPorts eingebe funktionierts...... langsam, aber es funktioniert.!
Da kommt aber auch das mit dem Zertifikatsfehler. Ansonsten OK.
grüsse
aero-net
ich habe unterschiedliche SSIDs, die nummeriert sind.
Z.B. : Peter1, Peter2, Peter3, Bridge1, Bridge2
wobei nur der 7270 sichtbar ist.
Die Kanäle habe ich manuell vergeben, damit ich eine überschneidung relativ ausschließen kann.
Der Wa-601 sowie die beiden Fritzboxen sind im Umkreis von ca. 5 Meter verstreut.
Die beiden Fritzboxen dürfen auch noch VOIP zu einer Auerswald Commander Basic hin als NTBA fungieren.
Gerade habe ich den 5 Port Switch aus dem Lan genommen...
immer noch das gleiche, auch wenn ich die WAN IP von dem 7170 eingebe.
Wenn ich die WAN IP des SpeedPorts eingebe funktionierts...... langsam, aber es funktioniert.!
Da kommt aber auch das mit dem Zertifikatsfehler. Ansonsten OK.
grüsse
aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo aero-net.
Ursprünglich hatte ich auch Deinen 5-Port-Swich in Verdacht.
Allerdings hätten dann Deine Workstation und Dein Laptop schon genörgelt...
Kann also nicht sein.
Da mir hier die entsprechenden zusätzlichen DSL-Leitungen fehlen, konnte ich dieses Szenario auch nicht nachbauen...
Aber glücklicherweise kann man so etwas ja auch simulieren.
Das Problem ist hier tatsächlich der WHS himself.
Bzw. die Webseite.
Diese benötigt zwingend das Standardgateway.
Bei Änderung oder Entfernung des Standartgateways ist die Seite nicht mehr zu erreichen.
Selbst beim Einsatz von statischen Routen ist es mir nicht gelungen die Webseite dazu zu bewegen sich anzeigen zu lassen...
Warum ist mir allerdings noch schleierhaft.
Und wie umgeht man nun dieses Problem?
Wie ich schon geschrieben habe: Durch den Einsatz einer zweiten Netzwerkkarte.
Karte 1 wird so konfiguriert, dass das Gateway auf den "Homeserver.com-Router" verweist und Karte 2 auf den "dyndns.org-Router".
Und schon läuft das ganze.
Somit hättest Du Dir die Arbeit mit dem Netzwerkplan eigentlich sparen können....
Ist aber auch mal ganz schön zu sehen, wie andere User ihr Netz aufgebaut haben...
Gruß
sTunTe
Ursprünglich hatte ich auch Deinen 5-Port-Swich in Verdacht.
Allerdings hätten dann Deine Workstation und Dein Laptop schon genörgelt...
Kann also nicht sein.
Da mir hier die entsprechenden zusätzlichen DSL-Leitungen fehlen, konnte ich dieses Szenario auch nicht nachbauen...
Aber glücklicherweise kann man so etwas ja auch simulieren.
Das Problem ist hier tatsächlich der WHS himself.
Bzw. die Webseite.
Diese benötigt zwingend das Standardgateway.
Bei Änderung oder Entfernung des Standartgateways ist die Seite nicht mehr zu erreichen.
Selbst beim Einsatz von statischen Routen ist es mir nicht gelungen die Webseite dazu zu bewegen sich anzeigen zu lassen...
Warum ist mir allerdings noch schleierhaft.
Und wie umgeht man nun dieses Problem?
Wie ich schon geschrieben habe: Durch den Einsatz einer zweiten Netzwerkkarte.
Karte 1 wird so konfiguriert, dass das Gateway auf den "Homeserver.com-Router" verweist und Karte 2 auf den "dyndns.org-Router".
Und schon läuft das ganze.
Somit hättest Du Dir die Arbeit mit dem Netzwerkplan eigentlich sparen können....
Ist aber auch mal ganz schön zu sehen, wie andere User ihr Netz aufgebaut haben...
Gruß
sTunTe
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo sTunTe, Hallo Nobby1805,
danke für euere Hilfe.
Ohne euch hätte ich warscheinlich noch ewig rumgebastelt.
Nach der Neuinstallation werde ich mal nen USB- Lanadapter installieren und das ganze dann probieren.
sTunTe, hast du das mit den zwei Lan verbindungen auch simuliert?
Ne kurze frage noch am Rande,
habe was von treiber Einimpfen gelesen, damit soll man die Neuinstallation umgehen können???
Falls da bereits ein Thread existiert, oder Ihr davon etwas wisst, bitte ich um einen Link / eure weitere Hilfe...
Danke
aero-net
danke für euere Hilfe.
Ohne euch hätte ich warscheinlich noch ewig rumgebastelt.
Nach der Neuinstallation werde ich mal nen USB- Lanadapter installieren und das ganze dann probieren.
sTunTe, hast du das mit den zwei Lan verbindungen auch simuliert?
Ne kurze frage noch am Rande,
habe was von treiber Einimpfen gelesen, damit soll man die Neuinstallation umgehen können???
Falls da bereits ein Thread existiert, oder Ihr davon etwas wisst, bitte ich um einen Link / eure weitere Hilfe...
Danke
aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Ja, habe ich, um das Problem mit der Webseite zu umgehen.aero-net hat geschrieben:sTunTe, hast du das mit den zwei Lan verbindungen auch simuliert?
Außerdem habe ich bei meinem WHS drei NICs im Einsatz; allerdings in erster Linie um VMs eine eigene Karte zu spedieren.
Desweiteren habe ich bei einer mir bekannten Firma ein ähnliches Szenario mit 2 DSL-Anschlüssen realisiert.
Erster Anschluss zum Surfen, zweiter Anschluss für VPN-Verbindung einer Außenstelle.
Btw: USB-LAN-Adapter? Ganz ehrliche Meinung: Nimm lieber eine vernünftige PCI-Karte. Eine Fehlerquelle weniger.
Gruß
sTunTe
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo sTunTe,
Aber ne PCI-E könnt ich mir zulegen, da hab ich noch nen Steckplatz frei.
Gibts denn bei Downloadaufträgen oder ähnlichen denn dann kein Durcheinander, wenn der WHS auf einmal zwei Gateways hat??
Vorallem, muss ich dann den zweiten Router direkt an den WHS anschliessen, oder reicht es einfach ein zweites LAN-Kabel vom Switch zum WHS zu verlegen?
Grüsse und Danke
aero-net
Würde ich ja gerne, hab aber nix mehr frei.Btw: USB-LAN-Adapter? Ganz ehrliche Meinung: Nimm lieber eine vernünftige PCI-Karte. Eine Fehlerquelle weniger.
Aber ne PCI-E könnt ich mir zulegen, da hab ich noch nen Steckplatz frei.
Gibts denn bei Downloadaufträgen oder ähnlichen denn dann kein Durcheinander, wenn der WHS auf einmal zwei Gateways hat??
Vorallem, muss ich dann den zweiten Router direkt an den WHS anschliessen, oder reicht es einfach ein zweites LAN-Kabel vom Switch zum WHS zu verlegen?
Grüsse und Danke
aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Alternativ könnte man auch eine 2-Port-Karte nehmen.aero-net hat geschrieben:Würde ich ja gerne, hab aber nix mehr frei.
Von Intel ist da aber meines Wissens nach nichts unter 120 zu machen.
Nö.aero-net hat geschrieben:Gibts denn bei Downloadaufträgen oder ähnlichen denn dann kein Durcheinander, wenn der WHS auf einmal zwei Gateways hat??
Allerdings musst Du darauf welche Karte das BS als primäre Karte ansieht.
Lässt sich aber leicht durch "ping homeserver" herausfinden.
Hierüber läuft dann (normalerweise) der gesamte Traffic.
Es sei denn, das explizit eine Karte angesprochen wird.
Und genau das passiert, wenn eine Verbindung über den dyndns-Router aufgebaut wird.
Das kannst Du machen wie Du möchtest.aero-net hat geschrieben:Vorallem, muss ich dann den zweiten Router direkt an den WHS anschliessen, oder reicht es einfach ein zweites LAN-Kabel vom Switch zum WHS zu verlegen?
Beide Mehtoden haben ihre Vor- und Nachteile.
Wenn Du alles über den Switch laufen lässt, kannst Du relativ schnell auf Störungen reagieren.
Hast allerdings auch den Nachteil, das bei fehlerhaften DNS-Einträgen u.U. die falsche Karte angesprochen wird.
Hängst Du den den zweiten Router dagegen direkt an den WHS, sollten fehlerhafte Einträge eigentlich nicht vorkommen; hast bei Störungen aber auch das Nachsehen....
Da Du aber ohnehin noch eine dritte Leitung hast, würde ich Dir die direkte Verbindung anraten.
Gruß
sTunTe
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo,
danke, werde mir ne PCI-E karte Kaufen und die erstmal an den Switch anschliessen,
da muss ich erstmal noch am wenigsten an meiner Netzwerkstruktur ändern.
Falls es dann doch Probleme gibt, kann ich ja kurzfristig eine Nic deaktivieren,
bis ich die direkte Leitung zum Router realisiert habe.
Oder soll ich da woanders nachfragen??
Besten Dank an alle.
aero-net
danke, werde mir ne PCI-E karte Kaufen und die erstmal an den Switch anschliessen,
da muss ich erstmal noch am wenigsten an meiner Netzwerkstruktur ändern.
Falls es dann doch Probleme gibt, kann ich ja kurzfristig eine Nic deaktivieren,
bis ich die direkte Leitung zum Router realisiert habe.
Hast du schon was davon gehört?geschrieben von aero-net:
Ne kurze frage noch am Rande,
habe was von treiber Ein-impfen gelesen, damit soll man die Neuinstallation umgehen können???
Falls da bereits ein Thread existiert, oder Ihr davon etwas wisst, bitte ich um einen Link / eure weitere Hilfe...
Oder soll ich da woanders nachfragen??
Besten Dank an alle.
aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht...aero-net hat geschrieben:Hast du schon was davon gehört?geschrieben von aero-net:
Ne kurze frage noch am Rande,
habe was von treiber Ein-impfen gelesen, damit soll man die Neuinstallation umgehen können???
Falls da bereits ein Thread existiert, oder Ihr davon etwas wisst, bitte ich um einen Link / eure weitere Hilfe...
Oder soll ich da woanders nachfragen??
Besten Dank an alle.
aero-net
Welche Treiber willst Du wo "einimpfen"?
Und wieso sollte das Einspielen eines Treibers eine Neuinstallation voraussetzen?!?
Gruß
sTunTe
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo sTunTe,
Sorry
Ich habe in einem vorherigen Beitrag mitgeteilt, dass ich den WHS neu Installieren muss, da ich versehentlich im Bios die SATA anschlüsse auf IDE Modus eingestellt hatte.
Leider kann ich so nur 4 der 6 Anschlüsse auf dem Board nutzen.
Eine Installation dieser Treiber ist mir bisher nicht geglückt, und wenn ich einfach im Bios das auf AHCI einstelle, dann bootet der WHS nicht mehr.
Beim Booten von der Install-DVD erkennt er die Installation nicht mehr, sodass eine Reparatur ausscheidet.
Nun habe ich in einer Zeitschrift gelesen, dass man den Treiber "einimpfen" kann, sodass der Treiber wie bei einer Neuinstallation eingebunden wird.
(txtsetup.oem treiber für Festplatten-Controller)
Es hat geheissen, mit einem Tool ??? kann man diesen (txtsetup.oem - AHCI) Treiber in eine nichtaktive (man darf nicht davon Booten) Installation einbinden, sodass dieser Treiber
wie bei einer Neuinstallation eingebunden wird.
Leider weiss ich nicht mehr welche Zeitschrift das war...
Warscheinlich ist das sowiso nicht das Wahre bei einem Server.
Das leermachen meines Servers ist zwar etwas größeres, aber das sinnvollste, um anschließen eine saubere Neuinstallation machen zu können.
Besten Dank.
Wenn ich die Neuinstallation durchgeführt und die zweite NIC installiert habe,
schreibe ich das Ergebnis noch in diesen Thread, damit auch andere wissen was das Resultat daraus bei mir ist.
aero-net
Sorry
Ich habe in einem vorherigen Beitrag mitgeteilt, dass ich den WHS neu Installieren muss, da ich versehentlich im Bios die SATA anschlüsse auf IDE Modus eingestellt hatte.
Leider kann ich so nur 4 der 6 Anschlüsse auf dem Board nutzen.
Eine Installation dieser Treiber ist mir bisher nicht geglückt, und wenn ich einfach im Bios das auf AHCI einstelle, dann bootet der WHS nicht mehr.
Beim Booten von der Install-DVD erkennt er die Installation nicht mehr, sodass eine Reparatur ausscheidet.
Nun habe ich in einer Zeitschrift gelesen, dass man den Treiber "einimpfen" kann, sodass der Treiber wie bei einer Neuinstallation eingebunden wird.
(txtsetup.oem treiber für Festplatten-Controller)
Es hat geheissen, mit einem Tool ??? kann man diesen (txtsetup.oem - AHCI) Treiber in eine nichtaktive (man darf nicht davon Booten) Installation einbinden, sodass dieser Treiber
wie bei einer Neuinstallation eingebunden wird.
Leider weiss ich nicht mehr welche Zeitschrift das war...
Warscheinlich ist das sowiso nicht das Wahre bei einem Server.
Das leermachen meines Servers ist zwar etwas größeres, aber das sinnvollste, um anschließen eine saubere Neuinstallation machen zu können.
Besten Dank.
Wenn ich die Neuinstallation durchgeführt und die zweite NIC installiert habe,
schreibe ich das Ergebnis noch in diesen Thread, damit auch andere wissen was das Resultat daraus bei mir ist.
aero-net
4 PCs, 3 ACER Laptops, 1 WHS, alles XP Pro SP3. Ein Laptop hat noch Windows 7 als Dualboot.
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
2 Druckserver mit 1x Canon I865 und 1x Canon BJC6000, 2 NAS je 1TB, 1 W-Lan Bridge, 2 Acesspoints,
1x FritzBox7170, 1x FritzBox7270, 1x Speedport W701V gemodded zu SpeedFritz, 1x Auerswald Commander Basic
Der WHS: 4x 2TB, 2x1,5TB, 1x 500GB, 4GB RAM, AMD 7750 Dualcore, Asrock K10N78,
Teles DVB-S Karte, Hauppauge DVB-S Karte, Promise TX 4310 SATA 300 Controller,
1x Onboard Gigabit NIC Nvidia, 1x Realtek RTL8168 Gigabit PCI-E NIC
-
Martin M.
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Ich schätze, eine zweiter NIC wird dir nicht weiterhelfen, es kann auf einem Rechner nur ein Standard-Gateway geben, egal wie viele NICs.
Offenbar fehlt es hier in der Diskussion an etwas Basiswissen von TCP/IP und Routing.
Alle Pakete, die anhand der Zieladresse und der Routing-Tabelle nicht einem Gateway zugeordnet werden können, werden an das Standard-Gateway geschickt.
Das Problem hier ist offenbar, dass von beliebigen Client IP-Adressen über verschiedene Public-IPs auf verschiedene Dienste am Server zugegriffen wird.
Jetzt muss man sicherstellen, dass die Antworten an den Client wieder über den genau umgekehrten Weg, über die selbe Public-IP, zurück geroutet werden.
Anhand der Client-IP kann man das wohl nicht machen, da ja die selbe IP je nach angesprochenem Dienst über unterschliedliche Verbindungen gehen soll.
Lösung 1:
Man kann die Client IP vor dem Server verbergen, durch eingehendes NAT, äquivalent zum ausgehenden NAT des Routers, nur halt in die andere Richtung.
Dann sieht der Server als Client IP immer die IP vom jeweiligen Router und schickt die Antwortpakete dann automatisch an diesen zurück.
Zu diesem Zweck muss aber das eingehende NAT am Router aktiviert werden, und ob das eine originale Fritzbox kann, weiss ich nicht.
Mit offener Linux-Firmware a la OpenWrt auf dem Router ist das aber kein Problem.
Lösung 2:
Wenn man die Dienste anhand der Portnummer am Server fix einem Router zuordnen kann, kann man über sogenanntes "policy based routing" sicherstellen, dass Pakete mit einem bestimmten Absende-Port über das dazugehörige Gateway geroutet wird.
Wie das auf einem Windows Server 2003 geht, kann ich trotz meiner zwei Microsoft Zertifizierungen zu diesem aber nicht ohne weitere Recherchen sagen, für sowas ist bei mir zu Hause der Linux Router da
Vielleicht ist das mit dem RRAS Dienst möglich, falls der nicht beim WHS weggelassen wurde.
lg
Martin
Offenbar fehlt es hier in der Diskussion an etwas Basiswissen von TCP/IP und Routing.
Alle Pakete, die anhand der Zieladresse und der Routing-Tabelle nicht einem Gateway zugeordnet werden können, werden an das Standard-Gateway geschickt.
Das Problem hier ist offenbar, dass von beliebigen Client IP-Adressen über verschiedene Public-IPs auf verschiedene Dienste am Server zugegriffen wird.
Jetzt muss man sicherstellen, dass die Antworten an den Client wieder über den genau umgekehrten Weg, über die selbe Public-IP, zurück geroutet werden.
Anhand der Client-IP kann man das wohl nicht machen, da ja die selbe IP je nach angesprochenem Dienst über unterschliedliche Verbindungen gehen soll.
Lösung 1:
Man kann die Client IP vor dem Server verbergen, durch eingehendes NAT, äquivalent zum ausgehenden NAT des Routers, nur halt in die andere Richtung.
Dann sieht der Server als Client IP immer die IP vom jeweiligen Router und schickt die Antwortpakete dann automatisch an diesen zurück.
Zu diesem Zweck muss aber das eingehende NAT am Router aktiviert werden, und ob das eine originale Fritzbox kann, weiss ich nicht.
Mit offener Linux-Firmware a la OpenWrt auf dem Router ist das aber kein Problem.
Lösung 2:
Wenn man die Dienste anhand der Portnummer am Server fix einem Router zuordnen kann, kann man über sogenanntes "policy based routing" sicherstellen, dass Pakete mit einem bestimmten Absende-Port über das dazugehörige Gateway geroutet wird.
Wie das auf einem Windows Server 2003 geht, kann ich trotz meiner zwei Microsoft Zertifizierungen zu diesem aber nicht ohne weitere Recherchen sagen, für sowas ist bei mir zu Hause der Linux Router da
Vielleicht ist das mit dem RRAS Dienst möglich, falls der nicht beim WHS weggelassen wurde.
lg
Martin
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Nicht schätzen, sondern wissen.Martin M. hat geschrieben:Ich schätze, ....
soso...Martin M. hat geschrieben:....eine zweiter NIC wird dir nicht weiterhelfen,
Falsch.Martin M. hat geschrieben:.... es kann auf einem Rechner nur ein Standard-Gateway geben, egal wie viele NICs.
1 Standardgateway pro NIC.
Btw: Ich habe schon mehrfach ähnliche Szenarien realisiert.
z.B. VPN über eine zweite DLS-Leitung.
Na dann können wir ja alle froh sein das es Dich gibt und Du uns mit Deiner Weisheit zur Seite stehst.Martin M. hat geschrieben:Offenbar fehlt es hier in der Diskussion an etwas Basiswissen von TCP/IP und Routing.
Das ist ja ein Ding...Martin M. hat geschrieben:Alle Pakete, die anhand der Zieladresse und der Routing-Tabelle nicht einem Gateway zugeordnet werden können, werden an das Standard-Gateway geschickt.
Hatte ich in diesem Thread aber bereits angesprochen.
Schön das Du so aufmerksam mitliest.
Nur das hier nicht auf verschiedene Dienste, sondern auf einen einzigen Dienst zugegriffen werden soll.Martin M. hat geschrieben:Das Problem hier ist offenbar, dass von beliebigen Client IP-Adressen über verschiedene Public-IPs auf verschiedene Dienste am Server zugegriffen wird.
Und zwar auf den IIS.
Allerdings ist das nicht das Problem.
Sondern das die Remotewebseite des WHS "allergisch" auf das zweite Gateway reagiert.
Aber auch das wurde schon besprochen.
Würde mich auch wundern.Martin M. hat geschrieben:Wie das auf einem Windows Server 2003 geht, kann ich trotz meiner zwei Microsoft Zertifizierungen zu diesem aber nicht ohne weitere Recherchen sagen...
Bei der MCP-Zertifizierung wird Routing meines Wissens nach nicht behandelt.
Schwanzvergleich s. weiter unten.
Nö, Routing und RAS ist auch beim WHS inklusive.Martin M. hat geschrieben:Vielleicht ist das mit dem RRAS Dienst möglich, falls der nicht beim WHS weggelassen wurde.
Und nein, nicht nur "vielleicht", sondern "ganz bestimmt" könnte man mit Routing und RAS arbeiten.
Allerdings bezweifele ich, das aero-net damit klar kommen würde.
RRAS ist nichts für Anfänger.
@aero-net: Ist nicht böse gemeint. Ich denke aber Du verstehst worauf ich hinaus will...
@Martin: Ich finde es ehrlich gesagt reichlich unverschämt von Dir mit solchen Äußerungen wie "Offenbar fehlt es hier in der Diskussion an etwas Basiswissen ...." daher zu kommen, den Thread nichtmal ansatzweise zu lesen und dann auch mit Halbwissen zu glänzen alá "es kann auf einem Rechner nur ein Standard-Gateway geben, egal wie viele NICs".
Aber ich sehe schon... Mit einem MCP der auch noch Linuxkenntnisse besitzt sollte ich mich besser nicht anlegen...
Da kann ich mit meiner MCSE-Zertifizierung, meinem Certified Novell Administrator und meinem Linux System Administrator einfach nicht mithalten...
Aufgrund dieser Erkenntnis werde ich wohl meine Karriere als Netzwerktechiker an den Nagel hängen und in Zukunft als Erntehelfer bei Bauer Brömmelkamp in Uhlenbusch anfangen.
Ach ja...
Deine Adresse und Telefonnummer bräuchte ich noch.
Meine Kunden brauchen ja schließlich weiterhin einen Ansprechpartner.
Gruß
sTunTe
-
aero-net
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 28. Feb 2010, 16:11
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo alle mitenander,
leider kann ich euch beiden nur teilweise folgen.
Ich bin zwar nicht der DAU, aber bei Netzwerk-Wissen in diesen Dimensionen kann ich nur um Hilfe bitte.
Aber zurück zu einem meiner Gedanken, die ich beim Lesen der letzten zwei Komentare gekommen bin:
Wäre eine verbindung zwischen WHS, Gateway 2 (NO STD-Gateway), I-Net und Clienten rein über zusätzliche freigegebene/ Umgeleitet Ports möglich?
Bin noch immer beim Sichern meines WHS, kann also noch nix probieren.
aero-net
leider kann ich euch beiden nur teilweise folgen.
Ich bin zwar nicht der DAU, aber bei Netzwerk-Wissen in diesen Dimensionen kann ich nur um Hilfe bitte.
Aber zurück zu einem meiner Gedanken, die ich beim Lesen der letzten zwei Komentare gekommen bin:
Wäre eine verbindung zwischen WHS, Gateway 2 (NO STD-Gateway), I-Net und Clienten rein über zusätzliche freigegebene/ Umgeleitet Ports möglich?
Bin noch immer beim Sichern meines WHS, kann also noch nix probieren.
aero-net
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: verschiedene Standardgateway für Internet und Remotezugriff
Hallo.
Ansonsten bleibt Dein Client schon am Router "hängen" und wird erst garnicht zum WHS weitergereicht.
Statische Routen fallen auch flach, da Dein Client mit dynamischen IPs daherkommt.
Eine Möglichkeit wäre, wenn Du Dir einen SB-Router zulegen würdest, der mehrere WAN-Anschlüsse besitzt.
Allerdings fängt hier der Spaß erst bei ca. 500 an.
Und beim Einrichten eines solchen Gerätes kommt dann die nächste Hürde...
Bei Deinem Equipment ist die einfachste und kostengünstigste Variante der Einbau einer zweiten NIC.
Gruß
sTunTe
Du musst ohnehin mit Portweiterleitungen auf beiden Routern arbeiten.aero-net hat geschrieben:Wäre eine verbindung zwischen WHS, Gateway 2 (NO STD-Gateway), I-Net und Clienten rein über zusätzliche freigegebene/ Umgeleitet Ports möglich?
Ansonsten bleibt Dein Client schon am Router "hängen" und wird erst garnicht zum WHS weitergereicht.
Statische Routen fallen auch flach, da Dein Client mit dynamischen IPs daherkommt.
Eine Möglichkeit wäre, wenn Du Dir einen SB-Router zulegen würdest, der mehrere WAN-Anschlüsse besitzt.
Allerdings fängt hier der Spaß erst bei ca. 500 an.
Und beim Einrichten eines solchen Gerätes kommt dann die nächste Hürde...
Bei Deinem Equipment ist die einfachste und kostengünstigste Variante der Einbau einer zweiten NIC.
Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·