ich hab mich jetzt die letzten Tage / 1-2 Wochen intensiv mit dem WHS von Microsoft auseinandergesetzt und bin jetzt eigentlich noch mehr konfus als vorher...
Aktuell setze ich seit letztem Jahr eine Synology Diskstation 209+II ein, welche ich mir nach meinen damaligen Anforderungen gekauft habe bzw. mir das optimalste zu sein schien. Hatte zu diesem Zeitpunkt leider noch nichts von MS WHS gehört...
Mit Inbetriebnahme fiel mir dann auf, dass Unix/Linux doch eine ganz andere und ziemlich puristische Welt ist. Bisserl den Charm von MS-DOS und Win3.11

Trotz Studium der Beschreibung und der Syno-Foren stellte sich im nachhinein heraus das einige Sachen nicht so funktionierten bzw. funktionieren würden wie geplant/angeboten sodaß einige Sachen nicht umgesetzt werden konnten da hierzu Linux nicht offen genug konfigurierbar ist.
Auch das ich einige Sachen noch manuell installieren bzw. scripten mußte und generell muß wenn es hierzu kein entsprechenden Paket gibt mißfällt mir immer noch etwas. Ok ich habe hierdurch doch einiges an Unix/Linux Kenntnissen erworben, aber im Endeffekt war hier die Werbung etwas bunter als das Endprodukt

Daher wird Sie aktuell auch "nur noch" als Netwerkspeicher, 24/7 P2P-Client, Photogallery und Medienserver eingesetzt. Das andere wurde wegen fehlender Software bzw. nicht ausgereifter/streßfreier Software ausgesetzt. Alles andere muß ich aktuell über laufende Windowsclients zusätzlich machen, was natürlich suboptimal ist. Bin daher im moment immer mehr "gefrustet" sodaß ich jetzt doch den Umstieg machen möchte. Dieses erhoffe ich mir nun vom WHS.
Daher nun folgendes... (mit Hoffnung auf euren fachkundigen Rat)
Realisiert werden soll...
Speicherkern für sowohl meine Daten als auch der Familie
Medienserver für Musik und Filme
24/7 P2P Client sowohl Mule als auch Torrent (welcher aber nur für langweiligen legalen aber recht MBlastigen Datentransfer eingesetzt wird)
Photogallery & Blogserver
Webserver
evtl. später auch einmal als Mailserver
sowie einiges woran ich sicher jetzt noch nicht gedacht habe.
Soweit ich das jetzt angelesen habe, sollte man dies aber doch mit nem WHS realisieren können obwohl sich das jetzt schon für mich nach Wollmilchsau anhört, oder ?
Also 1. Frage sind meine Wünsche nach eurer Erfahrung mit nem WHS abdeckbar bzw. praktikabel ?
Sollte aufgrund meines Einsatzwunsches lieber ein Eigenbau her oder geht auch einer "von der Stange" ?
Hier bin ich nämlich auch schon in der Zwickmühle... Einige sagen nix geht über Eigenbau(was ich im normalen PC-Bereich nie anders handhaben würde bzw. tue. Jeder PC bis dato selbst gebaut und es waren einige...) die anderen sagen Acer oder HP reichen von der Leistung vollkommen aus und sind Preis/Leistung unschlagbar.
Also 2. Frage auf Grundlage meiner Wünsche Eigenbau oder Vorkonfiguriert ?
Wodurch sich direkt anschließt...
Vorkonfiguriert : Acer H340 oder doch lieber nen HP X510
Eigenbau : Welche Komponenten würdet ihr für Schnell, Großer Speicherplatz, größtmögliche Energieeffizienz empfehlen ?
Und zu guter letzt noch die Clients die es zu betreuen gilt...
1 Windows7 32bit Ultimate Desktop
2 Windows7 32bit Ultimate Laptops
1 XBox 360
1 PS3
2 Asus O!Play Air
evtl. noch zusätzlich 1 Blackberry, 1 HTC Android-Phone, 1 HTC WinMobile-Phone
verteilt auf insgesamt 3 Personen

Was mich dann zu Frage 3. bringt...
Wie werden die 10 CAL's beim WHS gerechnet. Pro User oder pro Client ?
Also wird. z.B. der Laptop meiner Eltern, auf welchem 3 Useraccounts vorhanden sind, als 1 Client also 1 CAL gerechnet oder als User mit 3 CAL
Soweit ich das verstehe, lege ich die User im WHS direkt an (analog wie ich es auf meiner Synolog machen mußte) und hierfür verbrauche ich jeweils eine CAL. Dabei ist es egal auf wievielen Clients dieser User existiert da er nur als 1 gezählt wird.
Hoffe ich konnte einen genügenden Einblick in meine Vorstellungen geben, sodaß mir fachkundiger Rat gegeben werden kann.
Beste Grüße daher und schon einmal Danke im voraus