Hallo Leute,
ich habe einen Tranquil SQA-5H Series 1 zu laufen und nachdem die 5.Platte eingebaut war, ist auch diese relativ voll und ich muss mir überlegen, wie ich meinen Datenspeicher erweitere.
Daher meine Überlegung und auch meine Frage an die, die auch schon das Problem hatten:
Ist es sinnvoll den WHS mit einer externen Lösung wie z.B. bei Tranquil über den E-Sata zu erweitern, oder sollte man das Geld lieber für einen zweiten Home Server investieren?
Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines zweiten Homeservers und genauso was sind die Vor- bzw. Nachteile eines Ausbaus des vorhandenen Homeservers. Welche Lösung ist am sinnvollsten ?
Ich freue mich über jeden konstruktiven Vorschlag, der nicht mit handwerklichen oder programmiertechnischen Aufwand verbunden ist,
weil ich bin zu dem Thema a) nicht gerade der Wizard und b) ich habe schlichtweg wenig Zeit. Schonmal Danke im Voraus.
Gruß Thomas
Serverausbau oder Zweitserver ?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 25. Okt 2009, 22:29
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 19. Feb 2010, 23:24
Re: Serverausbau oder Zweitserver ?
also ich werde folgendes tun. Meine 4 2TB Platten sind so ziemlich voll. Ich habe auf meinem Board 6 SATA Ports. Am ersten hängt eine 250GB Systemplatte die auch bleiben soll. An 4 weiteren Ports hängen a 2TB Datenplatten. Der letzte 6. SATA Port dient als eSATA Port den ich aber im Notfall auch für eine 5. SATA Datenplatte verwenden kann. Sind alle Datenplatten voll, werde ich einen weiteren PCie SATA Controller verbauen mit dem dann mein Pool um weitere Platten erweitert werden kann. So zumindest meine Theorie. (Platz für weitere 6 SATA 3,5" Platten habe ich in meinem Gehäuse) Ich werde das demnächst mit einem 2 Channel SATA 150 Controller ausprobieren. Sollte das problemlos klappen, steht einem SATA II oder sogar SATA III Controller nichts im Weg.
Ich würde auf einen zweiten Server verzichten. Wenn du kleine Platten drin hast, würde ich sie erstmal durch grössere tauschen. Vielleicht reicht das ja schon für eine zeitlang. Eventuell kannst du dadurch den Platz verdoppeln oder gar verdreifachen - ich weiß ja nicht, wie groß jetzt dein Speicherplatz ist. Ich nehme mal an, bedingt durch dein Gehäuse kannst du mehr wie 4 Platten nicht einbauen?!
Ich würde auf einen zweiten Server verzichten. Wenn du kleine Platten drin hast, würde ich sie erstmal durch grössere tauschen. Vielleicht reicht das ja schon für eine zeitlang. Eventuell kannst du dadurch den Platz verdoppeln oder gar verdreifachen - ich weiß ja nicht, wie groß jetzt dein Speicherplatz ist. Ich nehme mal an, bedingt durch dein Gehäuse kannst du mehr wie 4 Platten nicht einbauen?!
Gaming PC: AMD Phenom II X6 1055T@3,9GHz - ASRock 890FX Extreme4 - 8GB Ram - HD6990 - Asus Xonar - Crucial 128GB SSD - Win7 X64 Ultimate
HTPC: AMD Phenom II X4 945 - Asrock 890GX Extreme3 - 4GB Ram - HD4290 - Crucial 128GB SSD - Win7 X86 Home
Office PC: Fujitsu Lifebook S710 - Intel Core i5 460M - 8GB Ram - Crucial 256GB SSD - Win7 X64 Pro
WHS: AMD Athlon II X2 250 - Jetway JNC81-LF - 4GB Ram - 6x 2TB 3,5" Datenplatten (3x Raid1) - Chenbro ES34069 (180W) - Windows Home SErver 2011
neuer WHS: AMD Phenom X6 1055T - Tyan S8005 - 8GB Ram - 1x 250GB System - 6x 2TB Daten (3x Raid1) - AeroCool HiTech 7 - Windows Home Server 2011
HTPC: AMD Phenom II X4 945 - Asrock 890GX Extreme3 - 4GB Ram - HD4290 - Crucial 128GB SSD - Win7 X86 Home
Office PC: Fujitsu Lifebook S710 - Intel Core i5 460M - 8GB Ram - Crucial 256GB SSD - Win7 X64 Pro
WHS: AMD Athlon II X2 250 - Jetway JNC81-LF - 4GB Ram - 6x 2TB 3,5" Datenplatten (3x Raid1) - Chenbro ES34069 (180W) - Windows Home SErver 2011
neuer WHS: AMD Phenom X6 1055T - Tyan S8005 - 8GB Ram - 1x 250GB System - 6x 2TB Daten (3x Raid1) - AeroCool HiTech 7 - Windows Home Server 2011
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Serverausbau oder Zweitserver ?
Hallo Thomas,
wie Salem schon vorschlägt - solange Du noch Platten eingebaut hast die kleiner als 1,5 oder 2TB sind, kannst Du Platten tauschen und damit zumindest Zeit gewinnen. Ansonsten würde ich mich fragen ob Du die Daten sinnvoll nach Benutzung clustern kannst. Wenn z.B. die Hälfte der Daten TV-Aufzeichnungen sind und überwiegend abends benötigt werden, die andere Hälfte Office-Dokumente und tagsüber (gebe zu ist nicht sehr realistisch, aber soll ja nur ein Beispiel sein), dann würde ich eher zwei getrennte Server nehmen die selten gleichzeitig benötigt werden als einen großen der dann rund um die Uhr läuft. Wenn Du nicht sinnvoll clustern kannst oder willst, dann mußt Du halt einen großen nehmen.
Gruß Joachim
wie Salem schon vorschlägt - solange Du noch Platten eingebaut hast die kleiner als 1,5 oder 2TB sind, kannst Du Platten tauschen und damit zumindest Zeit gewinnen. Ansonsten würde ich mich fragen ob Du die Daten sinnvoll nach Benutzung clustern kannst. Wenn z.B. die Hälfte der Daten TV-Aufzeichnungen sind und überwiegend abends benötigt werden, die andere Hälfte Office-Dokumente und tagsüber (gebe zu ist nicht sehr realistisch, aber soll ja nur ein Beispiel sein), dann würde ich eher zwei getrennte Server nehmen die selten gleichzeitig benötigt werden als einen großen der dann rund um die Uhr läuft. Wenn Du nicht sinnvoll clustern kannst oder willst, dann mußt Du halt einen großen nehmen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·