Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Damien »

Hallo,

kann mir jemand sagen, welcher Netzwerkchip auf dem Asus M2N-VM/DVI drauf ist und ob man für den eventuell direkt vom Hersteller neuere Treiber bekommt? Nachdem ich nach wie vor nach längeren Backups Netzwerkprobleme habe, suche ich nach Alternativen. Die neuesten Treiber v1413 von Asus habe ich installiert. Bei Nvidia selbst sind sogar nur ältere zu finden.

Oder ist es so, dass diese Onboard-Chips grundsätzlich nicht für den WHS-Betrieb zu empfehlen sind und man lieber gleich ne "richtige" Netzwerkkarte einbauen?

Danke im Voraus.

Damien
Hornen
Foren-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 17. Sep 2007, 19:46

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Hornen »

Oder ist es so, dass diese Onboard-Chips grundsätzlich nicht für den WHS-Betrieb zu empfehlen sind und man lieber gleich ne "richtige" Netzwerkkarte einbauen?
Ein onboard Chip ist nur dann nicht zu empfehlen, wenn die CPU im WHS sehr schwach ist, da onboard Netzwerkchips (ähnlich wie Soundchips) viel von ihrer Arbeit von der CPU erledigen lassen. Aber auch da kommt es auf den Hersteller an, Intel und Marvell laden nicht so viel auf die CPU wie zum Beispiel Realtek. Also von einem pauschalen "Nein zu onboard Chips in WHS!" kann man eigentlich nicht ausgehen.

Aber wenn du bei Nvidia keinen neueren Treiber findest, wirst du glaube ich kein Glück haben die Sache zu lösen, ohne eine andere Netzwerkkarte zu probieren.
Gehäuse: Chieftec CA-01B-B-SL
Netzteil: Seasonic S12II 330W
Mainboard: Gigabyte GA-8I945GMMFY-RH
CPU: Core Duo T2300 (Yonah)
RAM: 1024 MB
Controller: Promise SATA300 TX4
HDDs: 2x(ST340062AS)+ST3400832AS+ST3500830AS = 1,5TB
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Martin »

Die nVidia-Chipsätze haben i.d.R. einen eigen NIC von nVidia (wenn nicht der Mainboardhersteller noch was billigeres nimmt).
Und die Frage nach der Qualität hängt ganz stark davon ab, wie der Mainboardhersteller den NIC angebunden hat.
Die nVidia-Chipsätze waren da bisher immer ganz in Ordnung.

Wie lautet denn die Bezeichnung des NIC im Gerätemanager?
Und welche Probleme treten denn jetzt genau auf (auch nach dem Speicherausbau auf 3GB)?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Damien »

Martin hat geschrieben:Wie lautet denn die Bezeichnung des NIC im Gerätemanager?
Und welche Probleme treten denn jetzt genau auf (auch nach dem Speicherausbau auf 3GB)?
Der NIC lautet auf Nvidia plus Typbezeichnung des Chipsatzes, weiß ich jetzt grad nicht auswendig. 630?

Das Problem ist, dass der Server beim Empfang eines 34-GByte-Erstbackups (siehe anderer Thread) bei etwa 60% und 90% jeweils fast tot war. Die CPU-Auslastung ging auf 0, praktisch keine Plattenaktivität, aber Netzwerkverbindungen gingen nur noch extremst langsam, viele Timeouts, sowohl eingehend als auch ausgehend. Nach ein paar Minuten ging's dann weiter.

Internet-Zugang von den Workstations war kein Problem, es kann also nicht an den Switches oder so gelegen haben.

Hab irgendwie wenig Lust, jetzt auf Verdacht auch noch eine weitere Netzwerkkarte zu kaufen. Irgendwie ein Fass ohne Boden. :-(
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Martin »

Nochmal: War das vor oder nach dem Speicherausbau?
Hast Du an den Defaulteinstellungen des NIC im Gerätemanager etwas geändert?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Martin »

Und noch was: deinstalliere mal den Asus-Treiber und nimm den älteren von nVidia. Der hat vielleicht dieses Problem nicht.

Sonst bleibt wirklich nur noch die Lösung mit der anderen Netzwerkkarte.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Dotpitch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Nov 2007, 12:13

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Dotpitch »

Ganz ehrlich. Ich würde mir eine Intel Pro/1000 Gt (PCI) oder Intel Pro/1000 PT (PCIex) zulegen. Für beide gibts ordentliche Win Server Treiber, die lassen sich in der Systemsteuerung ordentlich einrichten, sind quasi-Standard, das WOL funzt anstandslos und das ganze für um die 30 EUR. Habe mittlerweile schon über 30 Stk. verbaut und die laufen halt einfach. Einbauen und keinen Kopf mehr drüber machen.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Martin »

Was separate NICs angeht kann ich nur zustimmen.
Intel ist erste Wahl und wenns etwas billiger sein soll dann nimm eine Karte mit Marvell-Chipsatz z.B. von SysKonnect.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Damien »

Danke für die Tipps, ich kenne Intel-Netzwerkkarten ebenfalls als sehr zuverlässig, und das wäre für mich klar erste Wahl. Und dann natürlich gleich GBit, und einen der beiden Switches (an dem auch der DSL-Router hängt) durch einen GBit-Switch von D-Link setzen. Und und und ...

Wenn - ja wenn ich nur wüsste, dass es daran wirklich liegt. Ich habe jetzt gegenüber meiner ursprünglichen Konfiguration 250 Euro zusätzlich ausgegeben, quasi auf Verdacht hin, dass der Server dann besser läuft. Jetzt kommt noch eine Netzwerkkarte hinzu, und wenn's das dann wieder nicht ist?

Ich werde am Wochenende den Server neu aufsetzen, mit drei Festplatten, die ich jetzt eh schon hier liegen habe. Dann werde ich den Speicher von 3 auf 2 GByte reduzieren, und dem Arbeitsrechner meiner Frau was Gutes tun, die mit mehreren Layout-Programmen an die Grenzen ihres 1-GByte-PC stößt. Deren Geduld ist durch meine endlosen WHS-Sessions eh schon arg strapaziert.

Ich habe schon öfters PCs zusammengebaut, aber so viele Probleme hatte ich noch nie. Tja, eigentlich hatte ich mir das alles ganz anders vorgestellt. :) WHS ist sicher ein tolles Produkt, tolle Ideen drin, merke auch ich immer mehr. Aber die grundsätzlichen Schwächen der PC-Technik durch zu viele Variationsmöglichkeiten und Inkompatibilitäten zeigt sich an diesem Beispiel leider einmal mehr.

Gruß,
Damien
Dotpitch
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 12. Nov 2007, 12:13

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Dotpitch »

Kannst Du nicht mit dem PC-Händler Deines Vertrauens abmachen, dass er Dir mal eine NIC ausleiht?
Biete ich meinen guten Kunden schon an.
Hornen
Foren-Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 17. Sep 2007, 19:46

Re: Welcher Netzwerk-Chip auf dem Asus M2N-VM/DVI?

Beitrag von Hornen »

Ansonsten kannst du das Ding auch immer innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückschicken (auch wenns benutzt wurde), sofern du es online bestellt hast. Bei normalen Käufen weiss ich nicht so recht, ob es überall geht, aber im lokalen Media Markt hier klappt das auch.

Also Kaufen -> wenns hilft n Ast freuen, wenn nicht, zurückschicken/zurückgeben (halt vorm Kauf beim Ladenhändler nachfragen, obs geht, online geht es auf jeden Fall.).
Gehäuse: Chieftec CA-01B-B-SL
Netzteil: Seasonic S12II 330W
Mainboard: Gigabyte GA-8I945GMMFY-RH
CPU: Core Duo T2300 (Yonah)
RAM: 1024 MB
Controller: Promise SATA300 TX4
HDDs: 2x(ST340062AS)+ST3400832AS+ST3500830AS = 1,5TB
Antworten