Hallo,
in der Chip Ausgabe 03/2010 steht ein sehr guter Artikel zum Thema Multimedia-Vernetzung für das ganze Haus. Der Punkt, der mich hierbei besonders interessiert hat, war die Tatsache, dass es bereits Fernseher gibt, die vom WHS als Client erkannt werden. Der WHS wurde hierbei auch namentlich benannt. Das vorgestellte TV-Gerät lautet Samsung PS50B650.
Kann mir jemand sagen, ob er Erfahrung hat mit einem WHS tauglichen Fernseher bzw. sogar mit diesem Gerät gemacht hat? Welche Voraussetzung muss ein Fernsehgerät besitzen, damit es vom WHS erkannt wird?
Bisher wollte ich gleiches über einen angeschlossenen Computer realisieren. Mich stört jedoch die Tatsache, dass 2 Rechner (WHS und Computer) sowie ein Fernseher laufen müssen, um einen Film zu schauen. Streaming Boxen sind natürlich auch interessant, aber wenn es alles als All-in-One gibt, ist es meiner Meinung nach besser.
Danke für eure Erfahrungen.
Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Dez 2008, 19:48
Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
Scaleo 1900, E2220, 2GB Ram, 5TB FP, WHS v1
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
Hi,
ob der WHS einen TV als Clienten erkennt ist sicherlich falsch ausgedrückt
richtiger wäre ob das TV-Gerät mit der Art wie der WHS die Dateien bereitstellt etwas anfangen kann
beide, WHS und TV, können aber nicht beeinflusser in welchem Format ein Film vorhanden ist
wobei der WHS erstmal alles zur Verfügung stellt und der TV nur bestimmtes darstellen kann
der genannte Artikel in der c´t schneidet das Thema m.M. nur an - aus eigener Erfahrung wirds sehr schnell sehr umfangreich
und dann müssen die Lan-TVs passen
geh den Weg anderst: was kann der TV abspielen und Anzeigen -> passt das zu Deinen Mediendateien -> genügen die Gadgets/Widgets/Gimmiks
und eingeschränkten Browserfunktionen
Der Königsweg (meine Meinung) ist eben der von Dir nicht gewollte HTPC - rechne mal nach ob Du den "all-in-one" TV oder einen "kann nur Bilder" TV mit HTPC
kaufen möchtest
->Die Multimedia-TV Geschichte ist sicherlich noch nicht Ausgewachsen - was ist mit der nächsten Technikstufe die der Super-TV dann nicht mehr kann
==>> 3000 in der Tonne
-> der HTPC bekommt für dagegen kleines Geld eine Aufrüstung und Du bist wieder Up-to-Date
eine klare nachgewiesene Aufstellung welche Formate der Samsung-TV wirklich kann wäre allerdings ein gutes Gegenargument
also wer hat den TV und kann berichten
Gruß Armin
ob der WHS einen TV als Clienten erkennt ist sicherlich falsch ausgedrückt
richtiger wäre ob das TV-Gerät mit der Art wie der WHS die Dateien bereitstellt etwas anfangen kann
beide, WHS und TV, können aber nicht beeinflusser in welchem Format ein Film vorhanden ist
wobei der WHS erstmal alles zur Verfügung stellt und der TV nur bestimmtes darstellen kann
der genannte Artikel in der c´t schneidet das Thema m.M. nur an - aus eigener Erfahrung wirds sehr schnell sehr umfangreich
und dann müssen die Lan-TVs passen
geh den Weg anderst: was kann der TV abspielen und Anzeigen -> passt das zu Deinen Mediendateien -> genügen die Gadgets/Widgets/Gimmiks
und eingeschränkten Browserfunktionen
Der Königsweg (meine Meinung) ist eben der von Dir nicht gewollte HTPC - rechne mal nach ob Du den "all-in-one" TV oder einen "kann nur Bilder" TV mit HTPC
kaufen möchtest
->Die Multimedia-TV Geschichte ist sicherlich noch nicht Ausgewachsen - was ist mit der nächsten Technikstufe die der Super-TV dann nicht mehr kann
==>> 3000 in der Tonne
-> der HTPC bekommt für dagegen kleines Geld eine Aufrüstung und Du bist wieder Up-to-Date
eine klare nachgewiesene Aufstellung welche Formate der Samsung-TV wirklich kann wäre allerdings ein gutes Gegenargument
also wer hat den TV und kann berichten
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
Hallo,
ich habe schon vor zwei Jahren mit einem PhilipsTv und einem HTPC rumgehext, damals noch mit TVSceneo, ist meines Wissens nicht mehr auf dem Markt, die Software wird nicht mehr weiter entwickelt. Damals hatte ich arge Probleme mit zwei TV-Karten im HTPC, noch größere Probleme mit der Darstellung des TV-Bildes. Heute sieht die (Technik)Welt natürlich viel besser aus. Grafikkarten können HD nativ ausgeben, TV-Karten sind DVB S2-fähig, Festplatten sind preiswert, Prozessoren und Motherboards ebenfalls. Ich würde lieber Geld in einen neuen HTPC investieren (heute) und dann den TV via HDMI mit einer leistungsfähigen Grafikkarte ansteuern. Alle Streamingclients in TVs, etwas anderes ist es ja nicht, haben aus meiner Sicht immer Probleme mit Codecs, mal passt mpeg2 nicht, mal geht wma nicht. MP3 und JPG beherrschen wohl alle klaglos. Zum anderen sollte man auch darauf achten, ob solch ein TV mit einem Streamingclient updatefähig ist, was die Firmware angeht. Ich probiere hin und wieder meinen Rechner via HDMI an meinem Philips TV (Nativ 1080p) aus, da gibt es durchaus passable Ergebnisse. Einziges Manko: Das Windows Media Center von Win 7 kann kein HD (noch nicht).
Ansonsten ist auch aus meiner Sicht ein attraktiver, leiser HTPC in Verbindung mit einem Full HD fähigen TV wohl auf Dauer die bessere Alternative, wenn man so etwas vorhat. Aber auch solch ein HTPC ist dann nicht zum Null- oder Billigtarif zu haben. Da sollte man gut 1000 Öken einplanen. Und man sollte den WAF unbedingt beachten und sich vorher vom Heimvorstand die Freigabe holen ...
Viele Grüße
Egbert
ich habe schon vor zwei Jahren mit einem PhilipsTv und einem HTPC rumgehext, damals noch mit TVSceneo, ist meines Wissens nicht mehr auf dem Markt, die Software wird nicht mehr weiter entwickelt. Damals hatte ich arge Probleme mit zwei TV-Karten im HTPC, noch größere Probleme mit der Darstellung des TV-Bildes. Heute sieht die (Technik)Welt natürlich viel besser aus. Grafikkarten können HD nativ ausgeben, TV-Karten sind DVB S2-fähig, Festplatten sind preiswert, Prozessoren und Motherboards ebenfalls. Ich würde lieber Geld in einen neuen HTPC investieren (heute) und dann den TV via HDMI mit einer leistungsfähigen Grafikkarte ansteuern. Alle Streamingclients in TVs, etwas anderes ist es ja nicht, haben aus meiner Sicht immer Probleme mit Codecs, mal passt mpeg2 nicht, mal geht wma nicht. MP3 und JPG beherrschen wohl alle klaglos. Zum anderen sollte man auch darauf achten, ob solch ein TV mit einem Streamingclient updatefähig ist, was die Firmware angeht. Ich probiere hin und wieder meinen Rechner via HDMI an meinem Philips TV (Nativ 1080p) aus, da gibt es durchaus passable Ergebnisse. Einziges Manko: Das Windows Media Center von Win 7 kann kein HD (noch nicht).
Ansonsten ist auch aus meiner Sicht ein attraktiver, leiser HTPC in Verbindung mit einem Full HD fähigen TV wohl auf Dauer die bessere Alternative, wenn man so etwas vorhat. Aber auch solch ein HTPC ist dann nicht zum Null- oder Billigtarif zu haben. Da sollte man gut 1000 Öken einplanen. Und man sollte den WAF unbedingt beachten und sich vorher vom Heimvorstand die Freigabe holen ...

Viele Grüße
Egbert
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Dez 2008, 19:48
Re: Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
Danke für die Mitteilungen. Ich habe übrigens gerade erst diesen Thread gefunden, der genau dieses Thema behandelt:
viewtopic.php?f=30&t=2512
Wahrscheinlich hat man wirklich weniger Stress, wenn die Steuerung über einen HTPC erfolgt. Die neue ION Plattform soll ja das Problem mit dem Stromverbrauch ebenfalls lösen. Ich werde das Thema DLNA aber im Auge behalten und noch mal abwarten. Leider sind die Infos im Netz noch sehr rar.
viewtopic.php?f=30&t=2512
Wahrscheinlich hat man wirklich weniger Stress, wenn die Steuerung über einen HTPC erfolgt. Die neue ION Plattform soll ja das Problem mit dem Stromverbrauch ebenfalls lösen. Ich werde das Thema DLNA aber im Auge behalten und noch mal abwarten. Leider sind die Infos im Netz noch sehr rar.
Scaleo 1900, E2220, 2GB Ram, 5TB FP, WHS v1
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 5. Feb 2010, 03:26
Re: Fernseher mit Netzwerkzugang zum WHS
hallo
habe das schon mit diversen tv und marken versucht.für audio und pics geht dasnoch mit vielen geräten fängt der ärger an.einige brauchen eine hauseigene software, andere die schon als streaming client laufen erkennen nur sehr wenig codecs,
ich bin auch htpc fan,wenn die das aber zu teuer ist gibt es ab hunder euro schon gute streaming clients die jedes format abspielen.
gruss
habe das schon mit diversen tv und marken versucht.für audio und pics geht dasnoch mit vielen geräten fängt der ärger an.einige brauchen eine hauseigene software, andere die schon als streaming client laufen erkennen nur sehr wenig codecs,
ich bin auch htpc fan,wenn die das aber zu teuer ist gibt es ab hunder euro schon gute streaming clients die jedes format abspielen.
gruss
Gehäuse: InWin R3000
Netzteil: 2+1 600Watt
Mainboard: Asus P5QL PRO
CPU: Intel E5500
Ram: 2x2 GB Corsair
HDD: 10x 2TB
Contr.; 3x4Port Sata Controller
Clients: 1xVista MediaCenter
1xWin7 MediaCenter
1xNetbook Windows XP
1xLaptop Windows XP
1xWindows Vista
1xDreambox 8000
Netzteil: 2+1 600Watt
Mainboard: Asus P5QL PRO
CPU: Intel E5500
Ram: 2x2 GB Corsair
HDD: 10x 2TB
Contr.; 3x4Port Sata Controller
Clients: 1xVista MediaCenter
1xWin7 MediaCenter
1xNetbook Windows XP
1xLaptop Windows XP
1xWindows Vista
1xDreambox 8000
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·