Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Massive Probleme mit Asus M2N-VM/DVI

Beitrag von Damien »

(Thread-Überschrift geändert, ursprünglich ging es um scheinbar ausufernden Speicherhunger im WHS-Backup.)

Hallo zusammen,

mein WHS hatte zuerst 512 MByte RAM, weil ich davon ausging, dass das absolut ausreichend ist. Aufgrund bestimmter Probleme habe ich heute den Speicher auf 3 GByte ausgebaut (2x512 + 2x1024). Dann habe ich das Backup meines Notebooks mit 34 GByte Daten, bei dem sich der Server bisher nach etwa zwei Stunden aufgehängt hat, wieder gestartet. Siehe da, es lief durch. Dramatisch war allerdings der Speicherverbrauch (siehe Screens), und das bei nur einer Festplatte mit 500 GByte.

Weniger als 2 GByte sollten es daher in keinem Fall sein. Oder ist das ein lokales Problem bei mir?

Gruß,
Damien
Der whsbackup-Prozess zieht sich über 1 GByte Speicher
Der whsbackup-Prozess zieht sich über 1 GByte Speicher
taskmanager1.PNG (25.87 KiB) 7634 mal betrachtet
Gesamtspeicherverbrauch während des Backups: über 1,6 GByte!
Gesamtspeicherverbrauch während des Backups: über 1,6 GByte!
taskmanager2.PNG (22.9 KiB) 7636 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Damien am 10. Dez 2007, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Hi, interessante Beobachtung.

2 Fragen: War das eine Erstsicherung und welches LAN-Medium war im Spiel?

Beim Backup hatte ich bisher nicht auf den Speicherverbrauch geachtet (meine WHS haben 2GB Ram und es gab keine Probleme).
Ein Test-WHS unter VmWare hat 512MB. Dort habe ich bisher allerdings auch noch keine Rechner über 10GB Plattenbelegung gesichert.
Mal beobachten.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
Christoph
Moderator
Beiträge: 2086
Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
Wohnort: Hamburg, Germany
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Christoph »

Mh... dann frage ich mich, wie HP das mit den 512 MB geplant hat ... :-) Ok, bissl PageFile noch, aber da kommen wir dann auch nicht mit hin.
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Martin hat geschrieben:2 Fragen: War das eine Erstsicherung und welches LAN-Medium war im Spiel?
Ja, es war eine Erstsicherung.

LAN ist 100 MBit Ethernet über zwei Switches (Mehrport-Router).
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Ich hab eben mal einen Kurztest mit einem WHS unter WmWare mit 512MB Ram gemacht.
Sicherung von XP (8GB) und Vista Business (10GB): max. Speicherauslastung des Backupprozesses 78MB.

Ich denke bei Dir ist evtl. ein Treiber fehlerhaft und verliert Speicher. Kannst Du mal testweise deine Onboard-NIC abschalten und eine andere einbauen?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Martin hat geschrieben:Ich denke bei Dir ist evtl. ein Treiber fehlerhaft und verliert Speicher. Kannst Du mal testweise deine Onboard-NIC abschalten und eine andere einbauen?
Hallo Martin,

danke für deine Bemühungen. Momentan geht das nicht, da ich keinen Monitor für den WHS frei habe. Wenn ich am WHS was basteln will, muss ich vorher erst aus dem zweiten Stock einen Monitor ausborgen und in den Keller schleppen. Über Remotedesktop lassen sich schwerlich Netzwerktreiber aktualisieren.

Eventuell habe ich noch irgendwo eine sehr alte Intel-NIC, muss morgen mal suchen.

Gruß,
Damien
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Doch, klappt meist über RDP, du bist halt kurz getrennt und wirst dann wieder verbunden. Und wenn es nicht klappt musst Du eben in Keller... ;)

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Ok, der Treiber von der Nvidia-Homepage funktioniert überhaupt nicht. Es geht nur der von der Asus-CD.

Die Netzwerkkarte aus der Kramkiste ist eine SMC von 1999, für die es keine W2k3-Treiber gibt. Meiomeiomei :-(

Naja, jetzt isses eh schon wurscht. Ich werde am Wochenende den Server neu aufsetzen, von Alternate sind noch zwei Festplatten gekommen. Da das System zukünftig auf einer anderen Platte liegen wird, werde ich nochmal von vorne neu installieren. Vielleicht geht das mit den Treibern dann ja besser.

Auf der Asus-CD ist übrigens ein Verzeichnis mit SATA-Treibern. Wenn ich die jedoch gewaltsam in das IDE-Controller-Config reinsetze (über Treiber aktualisieren und manuell), dann gibt es beim nächsten Reboot einen BSOD.


Es gibt keinen Smiley hier für <totaleVerzweiflung>.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Wenn Du bei nVidia die Hardwareerkennung laufen lässt, welchen Treiber bekommst Du angeboten?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Martin hat geschrieben:Wenn Du bei nVidia die Hardwareerkennung laufen lässt, welchen Treiber bekommst Du angeboten?
Den, der dann später nicht funktioniert.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Geht es etwas genauer (Version, Datum, Betriebssystem)?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Also. Es handelt sich wie gesagt um ein Asus M2N-VM/DVI mit Nvidia nForce 630A Chipsatz (Grafik: Nvidia GeForce 7050).

Der zum Board mitgelieferte Treiber ist von Nvidia, Version 65.6.5.0 vom 06.03.2007. Wenn ich mir bei Asus das neueste Treiberpaket "1413" (=v14.13?) zu meinem Board runterlade, findet sich dort auch wieder genau dieser Treiber. Das Paket entspricht exakt dem Inhalt meiner CD. Diese Treiberversion ist übrigens auch im Paket 1410 drin, das ich bei Nvidia downloaden kann.

Die Hardware-Erkennung bei nvidia.com liefert mir die Treiber Version 12.12, Freigabedatum 26.1.2007. Wenn ich diesen Treiber manuell über "Eigenschaften von Nvidia nForde Networking Controller / Treiber / Aktualisieren / manuell / etc." einbinde und neu boote, bekommt der NIC ein gelbes Ausrufezeichen im Hardwaremanager und es ist kein Netzwerkzugriff möglich.

Bestätigt, habe es eben probiert. Das Paket 12.12 enthält den Treiber v64.4.4.0 vom 28.10.2006. Und er funktioniert nicht, der NIC ist gelb. Reichlich seltsam das Ganze.

Mal eine andere Frage: Was braucht WHS denn noch so alles an Diensten und Protokollen in der Netzwerkkonfiguration? Bei mir sind drin der Client für Microsoft-Netzwerke, der Netzwerklastenausgleich (nicht aktiviert), die Datei- und Druckfreigabe für MS-Netze und TCP/IP. Ist das so ok?

Weitere Merkwürdigkeit: In einem Verzeichnis "IDE/WinXP/sata_ide" ist ganz offensichtlich ein SATA-Treiber. Aber der wird mir über das generelle Install-Programm von Nvidia gar nicht erst zur Auswahl angeboten. Wie bekomme ich den installiert? Im Gerätemanager werden mir zwei IDE-Controller angezeigt, der eine ist wohl der "echte" IDE-Controller, an dem das DVD-ROM hängt. Der andere ist der SATA. Aber welcher ist welcher? Ich habe den SATA-Treiber mal auf gut Glück bei beiden reingehängt, danach gab es beim Booten einen BSOD.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Martin »

Hi,
Zum Thema NIC:
- evtl. deinstallierst Du mal alle nVidia Treiber und verwendest dann testweise die ältere Version.
- wenn das nichts bringt kannst Du wieder auf die aktuellere von Asus gehen (wobei mich das wundert, meist hinken die Mainboardhersteller hinterher)
- Die Protokllbindungen sind so ok.

Zum Thema SATA:
Du brauchst keine SATA-Treiber! Wenn die nVidia-Treiberinstallation dir keine anbietet ist das ok. Der IDE Treiber bedient auch die SATA Drives im Standardmodus.
Erst wenn der AHCI-Modus ins Spiel kommt braucht man spezielle Treiber.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Sumo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Sumo »

Ich habe auch nur 512MB RAM und eine Workstation mit ca. 120GB Größe, absolut keine Probleme.

Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus

Energieverbracuh im IDLE: 48W
Damien
Foren-Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 21. Nov 2007, 13:15

Re: Erfahrungsbericht: Speicherbedarf

Beitrag von Damien »

Komme eben von Saturn, wo ich für 20 Euro eine Netgear GA311 gekauft habe (irrsinnig teuer, aber ich will nicht nochmal auf eine Postsendung warten). Die läuft mit Original-Realtek-Treibern unter W2k3, steht zumindest in diversen Foren.

Server wird heute oder morgen neu aufgesetzt, ich melde mich.
Antworten