Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von earens »

Hallo,

kurze Frage: ich habe folgendes Installationsszenario :).

Fritz Box im Keller, Home Server im Keller . Die Fritzbox vergibt IP's im 192.168.178.xxx Bereich, daher hat der Homeserver, der per Kabel direkt an der Box hängt beispielsweise eine IP 192.168.178.58.

Von der Fritz Box geht ein Kabel ins Büro. Dort steht ein D-Link Router, der PC's und Notebooks per Lan bzw. WLAN anbindet und IP Adressen im Bereich 19.168.3.xxx vergibt. Der PC hat dann beispielsweise die 192.168.3.13 als IP.

Nach Installation des Homeserver Connector wird der Homeserver vom PC leider nicht gefunden. Das Symbol der WHS Konsole in der Taskleiste bleibt grau, ein Einloggen ist nicht möglich.

Eine Verbindung per RDP von dem PC auss auf den WHS ist kein Problem, das geht. Auch die Ordnerfreigaben sind alle da und der Direktzugriff im Explorer via \\192.168.178.58 geht.

Vermutlich liegt es daran, dass ich mit verschiedenen Subnetzen / eben ein 178er auf der Fritzbox und einem 3er auf dem D-Link arbeite, woduch der WHS Connector auf dem PC den WHS nicht findet. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich auf der Fritzbox bzw. auf dem D-Link konfigurieren muss, damit das funzt?

Vermutlich ist es eine Routingeinstellung ... ?

Gruß und Danke, EArens
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von Nobby1805 »

gibt es einen Grund warum du mit 2 verschiedenen Subnetzen arbeitest ?

Der WHS verwendet an einigen Stellen Multicast-Adressen, die werden in die anderen Subnetze nicht geroutet.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von earens »

Hallo,

einen direkten Grund gibt es nicht. Die Konfiguration hat so einfach gut gepasst. Das Kabel von der Fritz box ist am D-Link am WAN Anschluss und der D-Link macht dann per DHCP eben die IPS für alle an ihm angeschlossenen Geräte.

Reicht es aus, am D-Link DHCO zu deaktivieren oder müsste ich das Kabel von der Fritz Box statt am WAN Port des D-Link dann an einen Lan port stecken? Irgendwie muss ich dem D-Link ja sagen, dass er nur noch Switch ist und nicht mehr Router.

Wobei mir gerade wieder einfällt, warum es zwei Netze sind. Der D-Link macht ja auch WLAN und daher arbeitet der als Router.

Gruß, Earens
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von Nobby1805 »

Warum sollte der D-Link bei WLAN als Router arbeiten ?

Ich hatte mal eine ähnliche Konfigurtaion nur mit Fritz statt D-Link

DHCP musst du in einem der Beiden abschalten, ob du das dann am WAN-Port lassen kannst müsstest du im D-LINK Manual nachlesen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von earens »

Nobby1805 hat geschrieben:Warum sollte der D-Link bei WLAN als Router arbeiten ?
Na damit die WLAN Client per DHCP ne IP bekommen und per Gateway geroutet werden.

Ich hab auch schon versucht, D-Link und Fritz Box im gleichen Netz zu betrieben, also Fritz Box 192.168.178.1.-192.168.178.100 und Dlink 192.168.178.101-192.168.178.200.
Ging leider auch nicht ...
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von Nobby1805 »

Ob die WLAN-Clients per DHCP eine Adresse bekommen hat mit der Router-Funktion nichts zu tun, DHCP Muss nur eingeschaltet.

und zwar muss DHCP auf dem Router eingeschaltet sein, der wirklich der Router ins Internet ist sonst passen die Gateway und DNS-Adressen nicht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Netzwerkzugriff auf Konsole aus verschiedenen Netzen

Beitrag von JoachimL »

Hallo,
ich hab eine ähnliche Konstellation, nur dass der zweite Router bei mir ein NetGear WNDR3700 ist. Grundsätzlich hat Norbert Recht, benutz Deinen DLink als Switch, also Kabel von der Fritzbox in einen LAN-Port des DLinks und DHCP-Server des DLinks aus. Die IP Adresse des LAN-Ports sollte sich der DLink als DHCP-Client von der Fritzbox holen oder Du solltest eine statische IP im Subnetz der Fritzbox (aber nicht aus dem DHCP Bereich der Fritzbox) vergeben.
Du kannst Dir außerdem überlegen, ob Du den WHS nicht an einen anderen LAN-Port des D-Links hängst, bei mir bringt das beim NetGear etwas Tempo weil die WLAN-Clients dann direkt über den Gigabit Anschluss an den WHS kommen und nicht den Umweg über Fritzbox und Fast-Ethernet nehmen müssen. Hängt natürlich davon ab, was sonst noch alles angeschlossen ist und ob Deine Verkabelung das erlaubt.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten