Hallo zusammen,
ich bin neu hier, habe mich aber schon ziemlich viel durch die Seiten des Forums gelesen.
Bei mir zuhause sammeln sich die externen HDDs und hin und wieder stehe ich vor der Frage: Was hab ich jetzt wo gespeichert.
Also habe ich mir Gedanken über Abhilfe gemacht und bin erst über ein HDD-Gehäuse von Fantec gestolpert. Das Gehäuse bietet die Aufnahme von bis zu 4 HDDs und gibt es mit und ohne RAID und bewegt sich in einem preislichen Rahmen von 260 Euro (mit Raid). Das blöde ist nur, dass die Teile nur über externe USB und eSATA Anschlüsse verfügen also nix mit Netzwerk.
Damit scheidet Fantec schon mal aus, denn ich habe einen PC und ein Notebook. Nachdem ich diese beiden Geräte in meine Überlegung mit einbezogen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass ich eine Netzwerkfähige Lösung bevorzuge.
Ein Kollege aus der IT teilte mir auf Nachfrage mit, ich sollte doch mal nach einem richtigen RAID gucken. In der aktuellen CT ist ein Test die Preise waren aber etwas hoch. Ein QNAP TS-419P kostet ohne Platten 480 Euro und ein Synology DS409+ 320 Euro ebenfalls ohne Platten.
Dann stieß ich bei meiner weiteren Suche auf dieses Forum und den Aspire easySstore H340. Die Ausstattung und der Preis von 380 Euro mit zwei Platten a 750GB klangen sehr gut. Beim Durchstöbern des Forum stieß ich dann noch auf den HP Smartserver EX470 und im weiteren Verlauf auf den HP StorageWorks X510 Data Vault.
Wenn ich es richtig verstehe, dann soll der X510 der Nachfolger für den EX470 sein der von HP in DE ja nicht mehr angeboten wird. Grundsätzlich bietet der X510 zwar den gleichen Funktionsumfang wie der EX470 - sieht man mal von der neuen 3.0 Version der MediaSmart Server Software ab. Nur die Prozessorleistung des X510 ist gegenüber dem EX470 oder dem H340 wesentlich besser statt Sempron oder Atom werkelt hier ein E5200 Intel mit 2MB L1 Cache.
Natürlich kostet der X510 auch etwas mehr. Den EX470 findet man als Neugerät eigentlich kaum noch (ein Ausstellungsgerät habe ich für 399 Euro gefunden) und im Vergleich kostet der X510 dann nur 80 Euro mehr.
Nur grübel ich ein wenig, was die optimale Lösung für mich wäre. Ganz klarer Vorteil bei Acer und HP sind die bereits vorhandenen HDDs auch wenn ich diese über kurz oder lang gegen größere tauschen würde. Die RAID-Systeme kommen grundsätzlich ohne Platten her. Desweiteren bieten Acer und HP mit dem installierten WHS eine Software an, mit der ich als User auf Anhieb relativ gut klarkommen sollte. Die Vorteile der RAID-Systeme liegt darin, dass die halt RAID implementiert haben dafür hat der WHS aber die Möglichkeit bestimmte Ordner auf einer anderen Platte zu spiegeln. Zur Not könnte man hier aber sicherlich einen Raidkontroller nachrüsten!?
Also alles in allem tendiere ich zu einem HP wobei dann schon eher ein paar Euro mehr ausgeben und direkt den X510 mit der kleinsten Ausstattung denn ich denke das etwas mehr Leistung nie verkehrt sein kann. Auch habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit dem Support von HP gemacht

Ich hatte mir auch schon überlegt einen eigenen Server zusammen zu bauen, aber preislich läge ich da ziemlich nahe am X510 nämlich bei 470 Euro mit Atom CPU und bei einem E4200 bei über 500 Euro. Dann doch lieber einen fertigen X510.
Hab dann aber mal noch ein paar Fragen im Vorfeld:
- 1. Ich möchte unter Umständen auch aus der Ferne auf meine Daten zuhause zugreifen können also die Original Verzeichnisstruktur sehen und evtl. vom Büro aus Dateien die auf dem Server liegen bearbeiten und speichern können. Ist dies möglich und wenn ja wie?
- 2. Ich hatte einige Zeit mal ein Storage von Netgear. Obwohl das Teil per LAN an meinem Netgear Router hing, war die Datenübertragung extrem langsam. Nach blöden Antworten zu diesem Problem seitens des Supports von Netgear und weil es mich irgendwann nervte für das kopieren von 100MB 10 Minuten zu brauchen, habe ich das Teil wieder verkauft. Ist beim X510 mit schnelleren Transferraten zu rechnen? Ich habe allerdings kein Gigabit Router nur ein 100Mbit.
- 3. Ist der WHS ausgereift?
- 4. Wäre der X510 performant genug um auch einen FTP laufen zu lassen?
- 5. Kann der X510 auch aus der Ferne also Internet administriert werden? Ich denke mit Teamviewer müsste es auf jeden Fall gehen, aber der WHS bringt sicherlich auch was eigenes mit!?
- 6. Läuft der WHS ohne Probleme mit W7 Clients?
- 7. Was verkraftet der X510 Plattenmäßig? Insgesamt hat der X510 vier Einschübe (inkl. Systemplatte). Wären im Extremfall also 4x 2TB möglich?
- 8. Evtl. ist es doch möglich einen eigenen Server zu einem vernünftigen Preis selbst zu bauen?
