Eigenbau WHS

Hier darf jeder seinen Home Server vorstellen. Bitte jeder nur einen Thread. Fragen zu den Geräten oder der Software bitte nicht in diesem Forum.
Antworten
cqr970
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 4. Dez 2007, 12:26

Eigenbau WHS

Beitrag von cqr970 »

Hallo,

nachdem ich seit mehreren Monaten das "Treiben" hier im Forum verfolge, wollte ich nun auch meinen Beitrag hierzu leisten.

Da mein WHS nun schon seit mehr als 2 Monaten einwandfrei (OK, ich geb's zu : fast einwandfrei) läuft hier meine Konfiguration :

Anfangskonfiguration :
Gehäuse : Chieftec LCX-01SL-SL-B (hatte ich schon)
Netzteil : Be Quiet BQT P5 420 (hatte ich schon)
Mainboard : GigaByte M61P-S3 (65€)
CPU : AMD Athlon™ 64 X2 4200+ (69€)
RAM : 1 GB DDR2-800 (25€)
HDD (System) : 1x WD800AAJS (42€)
0815 DVD-Brenner
2x 80mm Festplattenlüfter (über Netzteil gesteuert)
1x 120mm Gehäuselüfter (über Netzteil gesteuert)
Gehäusedämmung

Gesamt (incl. Software) : 336€

So nach und nach kamen hinzu
HDD (Daten):
2x ST3250620AS
1x WD5000AAKS
RAM : 1 GB DDR2-800

Bild

Zur WHS-Software an sich:
Installation : dauert 'ne halbe Ewigkeit, jede Menge Reboots aber im Großen und Ganze Idiotensicher.
Administration : Die übersichtlich aufgebaute Konsole ermöglicht einfache Einstellung, dennoch hat man die Möglichkeit über die Computerverwaltung tiefer ins System zu gelangen. (was Vorteile bringt, wenn man sich mit Server 2003 auskennt, ansonsten bloß die Finger weg davon.)
Backups : Laufen vom ersten Tag an ohne Probleme (1 Vista Ultimate über LAN, 1 XP Prof. über WLAN)
Media-Streaming : auf beide PC's Musik und Video einwandfrei, besser als mit dem MCE von Vista. Selbst das streamen auf die XBox 360 über WLAN geht.
Remote Admin : Das war mit ausschlaggebend für den Einsatz des WHS bei mir.
Restore : Musste ich glücklicherweise noch nicht im Notfall einsetzen.

Ansonsten läuft mein WHS nebenbei als MySQL-Server sowie als Druckserver.

Kleinere Probleme gab's mal mit der Connector-Software, aber wenn man raus hat, dass auf dem WHS immer die aktuelle Version vorhanden ist, geht's auch.

Über den Stromverbrauch kann ich noch nichts sagen, weil noch nicht gemessen, aber ist auch nicht prioritär.

ciao
cqr970
felix.jabs
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 6. Nov 2007, 18:59
Wohnort: 48.108234 / 9.271436

Re: Eigenbau WHS

Beitrag von felix.jabs »

Mal ne Frage zu deinem System:
Ich sehe, du hast Gehäusedämmmatten in deinem Gegäuse drin. Hab mir das auch schon überlegt, aber kann mir nicht vorstellen, dass das viel bringen kann, da ja Festplatten und Lüfter ihre Vibrationen an das Gehäuse weitergeben.
Wie ist deine Erfahrung? Bringt das etwas, kannst du eine Gehäusedämmung weiterempfehlen? Sollte ich dann auch Festplatten und Lüfter vom Gehäuse entkoppeln?

Wäre nett, wenn du dazu was hier posten könntest.

Gruß Felix
cqr970
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 4. Dez 2007, 12:26

Re: Eigenbau WHS

Beitrag von cqr970 »

eine Sache bringt's auf jeden Fall : wenn bei mir eingebrochen werden sollte, bleibt der Server stehen weil er schwer ist wie 'ne Sau. :D

Nee, jetzt mal im ernst.
Durch das hohe Gewicht der Dämmatten, fängt das Gehäuse nicht so schnell zu vibrieren => weniger Vibrationen => weniger Geräusche.
Die Matten bestehen aus 2 Teilen : die schwere Bitumenpappe (+-1-2mm dick, gegen Vibrationen) und die Schaumgummischicht (10-20mm dick, schallabsorbierend).

Die momentane Lautstärke ist ungfähr die meines Laptops, bei viele Festplattenzugriffen etwas lauter, aber nicht störend.
Was die Temperatur im Gehäuse angeht, macht die Dämmung keine Probleme (gute Lüfter und Airflow vorausgesetzt) (MB:32°C, CPU:31°C).

An sonsten kann ich nur anraten : wenn der WHS nicht im Keller oder auf dem Speicher steht, zuerst Leise Komponenten auswählen, dann Lüfter und Festplatten entkoppeln und zum Schluß eventuell zusätzlich Dämmen. Es gibt nix was einem mehr auf'n Keks geht, als 'ne rappelnde Turbine neben sich zu haben.
felix.jabs
Foren-Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 6. Nov 2007, 18:59
Wohnort: 48.108234 / 9.271436

Re: Eigenbau WHS

Beitrag von felix.jabs »

OK, danke mal soweit. Hab schon des öfteren in Foren gelesen, dass Dämmmatten nichts bis sehr wenig bringen.

Kann mir jedoch vorstellen, dass es da gewaltige Unterschiede gibt. Mit oder ohne Bitumen denk ich mal macht dann wohl einiges aus.
Letztendlich ist mein Server schon recht leise, das einzige was ab und zu etwas stört ist vielleicht der CPU-Lüfter aber sonst ist er sehr leise. Werd mich mal umsehen und dann über eine Anschaffung von Dämmmatten nachdenken.

Hast du mir einen Link zu einem Webshop?
cqr970
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 4. Dez 2007, 12:26

Re: Eigenbau WHS

Beitrag von cqr970 »

Gerne.

ichbinleise.de
caseking.de

Mit beiden bereits gute Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Eigenbau WHS

Beitrag von locke703 »

Hi,
kann cqr970 nur zustimmen

allerdings ist für einen leisen Comuter die Auswahl der Komponenten der erste Schritt.
soll heißen das eine laute Rumpelkiste mit Dämmung alleine nicht zu beruhigen ist.

verwende für große Blechflächen Bitumenmatten aus dem KFZ-Zubehör. Haben ein hohes Gewicht und sind nicht allzu teuer, sind gegen Vibrationen oder Dröhnen sehr wirksam.
Lüfterrauschen lässt sich besser durch große Lüfter mit geringer Drehzahl bekämpfen.

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten