Alternativer https-Port für Remote-Access?

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

Hallo zusammen,
ich möchte remotely auf Daten meines WHS-Systems (privat) zugreifen. Nun geht das bisher über https/443.
Lt. Fritz-Box kann man für den Remote-Zugriff einen anderen Port im Bereich 450-499 auswählen, nur unterstützt das Firmennetzwerk lediglich den Standard-Port 443.
Kann ich nun auf dem WHS einen anderen Port definieren und falls ja, wo?
Vielen Dank und Gruß
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von sTunTe »

:?:
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht.
Kannst Du mal etwas deutlicher formulieren, was genau Du möchtest?

Gruß
sTunTe
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

...gerne: Zuhause steht ein WHS, das für den Remote-Access freigegeben ist, auch in der Fritz-Box.
Den Server konnte ich bisher so aufrufen https://xyv.homeserver.com und kam damit über den Standardport 443 (von einem entfernten Rechner) auf meine Daten.
Nun habe ich aber neben dem WHS noch einen anderen https-Zugriff (über Port 499, da 443 bereits belegt ist). Diese Einstellung konnte ich schön in der Fritz vornehmen.
Eigentlich würde das nun funktionieren, nur wird Port 499 (über das Firmen-Netzwerk) geblockt (nur Standard 443 zulässig) und somit kann ich nicht WebFolders 4 WHS (WebDAV) nutzen (da ich zunächst das WHS über die Fritz aufwecken möchte => WOL).
Any clearer? Gruß
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von sTunTe »

go4java hat geschrieben:Any clearer? Gruß
Wesentlich klarer.
Warum nicht gleich so?

Vorne weg: Wenn ich Euer Admin wäre, würde ich Dir eins zwischen die Hörner hauen. :twisted:

Theoretisch lassen sich die Ports im IIS des WHS verändern.
Ich habe es allerdings nicht getestet und kann Dir daher nicht sagen ob das so ohne weiteres funktioniert.

Einfacher wäre es aber, wenn Du stattdessen die Ports in der FritzBox umbiegen würdest.
Also von 443->449
und von 449->443

Gruß
sTunTe
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

sTunTe hat geschrieben: Vorne weg: Wenn ich Euer Admin wäre, würde ich Dir eins zwischen die Hörner hauen. :twisted:
Wenig konstruktiv.
sTunTe hat geschrieben: Einfacher wäre es aber, wenn Du stattdessen die Ports in der FritzBox umbiegen würdest.
Also von 443->449
und von 449->443
Port-Forwarding, ja, das sollte klappen. Vielen Dank.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von sTunTe »

go4java hat geschrieben:Wenig konstruktiv.
Das hat mit Konstruktivität rein garnichts zu tun.
Schon mal überlegt, dass es eventuell einen Grund haben könnte, warum euer Admin sämtliche Ports geschlossen hat und dieser Dein Vorgehen mit ziemlicher Sicherheit nicht begrüßen wird... :roll:

Gruß
sTunTe
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

sTunTe hat geschrieben:
go4java hat geschrieben:Wenig konstruktiv.
Das hat mit Konstruktivität rein garnichts zu tun.
Schon mal überlegt, dass es eventuell einen Grund haben könnte, warum euer Admin sämtliche Ports geschlossen hat und dieser Dein Vorgehen mit ziemlicher Sicherheit nicht begrüßen wird... :roll:

Gruß
sTunTe

Rolling eyes hin oder her, es gibt Leute, die wissen was sie tun - und andere :D
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von sTunTe »

Damit wollte ich Dich eigentlich auf mögliche Konsequenzen hinweisen.
Da Du ja aber scheinbar zu den Leuten gehörst "die wissen was sie tun", brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen, das der nächste Thread von Dir in etwa folgenden Inhalt enthält:
go4java hat geschrieben:Hilfe, mein Chef hat mir eine Abmahnung geschickt, weil ich den Firmencomputer für private Zwecke missbraucht und somit das Firmennetz gefährdet habe.
In diesem Sinne....

Gruß
sTunTe
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

...nun, Du implizierst, dass es eine PRIVATE Nutzung ist. Ich kann Dich beruhigen, es ist BUSINESS. So long...
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Alternativer https-Port für Remote-Access?

Beitrag von go4java »

sTunTe hat geschrieben: Einfacher wäre es aber, wenn Du stattdessen die Ports in der FritzBox umbiegen würdest.
Also von 443->499
und von 499->443
Hallo,
ich habe diese Regeln in der Fritz einstellen wollen, erhalte aber den Fehler "FEHLER: Eintrag kollidiert mit interner Regel", offenbar kann der Port 443 bei aktiviertem UPnP nicht "umgebogen" werden. ...und UPnP-Regeln können nur gelöscht, nicht aber modifiziert werden.
Das Problem ist also weiterhin, mit https die Fritz zu erreichen und dort den WHS aufzuwecken, nur eben nicht über Port 443, sondern z.B. 499?!?
Vielen Dank und Gruß
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Antworten