externes Backup

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
freuli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 31. Jan 2009, 08:54

externes Backup

Beitrag von freuli »

Hallo,

ich habe jetzt viel gelesen, aber richtig schlau bin ich immr noch nicht.

Ich habe für alle Shares die Duolizierung angeschltet, möchte aber meine Shares, z.B. die Mails und wichtige Dateien auf D: jede Nacht auf eine USB Platte sichern.

Welches Programm wäre hierzu ok. Kann ich die WHS eigene Sicherung/Backup verwenden?

Danke
Makus
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: externes Backup

Beitrag von JoachimL »

freuli hat geschrieben:Welches Programm wäre hierzu ok. Kann ich die WHS eigene Sicherung/Backup verwenden?
ich vermute Du meinst die WHS Sicherung des Servers selbst? Die hat gegenüber anderen Lösungen den großen Vorteil dass die verschiedenen Stände leicht zugänglich sind und trotzdem nur für das Delta Platz verbraucht wird, und den großen Nachteil dass sie nicht automatisiert werden kann - oder ich noch nicht gefunden habe wie.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
freuli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 31. Jan 2009, 08:54

Re: externes Backup

Beitrag von freuli »

Hallo,

nein, ich meine nicht den WHS. Ich meine die Daten in den Shares. Ich will zusätzlich zur Duplizierung auch noch ein externes Backup machen.

MfG
Markus
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: externes Backup

Beitrag von mimalue »

Hi,

hier kommt es darauf an, Aufwand und Nutzen abzuwägen:
Du kannst Deine Shares manuell (!) mit den WHS Bordmitteln (Serversicherung) auf eine externe HD sichern. Manuell ist schon daher ausreichend, da Du ja die externe HD nach der Sicherung abziehen und an einen anderen Ort bringen sollst. Nur so erfüllst Du m.E. die Anforderungen an eine echte Sicherheitskopie. Und wenn Du dann ein neues Backup fahren willst, holst Du die HD wieder hervor und startest das Backup erneut manuell.
Damit bist Du vor allen größeren Katastrophen gesichert. Zwischen den externen Backups sicherst Du Deine Daten durch die Spiegelung vor Verlust bei Plattenausfall. Das Restrisiko kannst Du dann noch durch die Häufigkeit der externen Backups beliebig verringern.
Eine vollautomatische Lösung, die Dich auf gleiche Weise schützt (also z.B. via Netz auf einen anderen Rechner) ist für den Hausgebrauch m.E. nicht verfüg- und vertretbar.

Gruß

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
freuli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 31. Jan 2009, 08:54

Re: externes Backup

Beitrag von freuli »

Hallo,

wie siehts denn mit Acronis® True Image Home 2010 aus. Kann man das auf dem Homeserver installieren und funktioniert das Backup damit?
Wäre Robocopy besser?

Danke
Markus
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: externes Backup

Beitrag von Nobby1805 »

freuli hat geschrieben:Hallo,

nein, ich meine nicht den WHS. Ich meine die Daten in den Shares. Ich will zusätzlich zur Duplizierung auch noch ein externes Backup machen.

MfG
Markus
Genau das meinte Joachim auch, und genau dort hast du große Vorteile durch die WHS-Methode ...

aber: Sicher ist die externe Platte nur wenn du sie nicht am WHS hängen lässt (Überspannung) und ganz sicher wird das Ganze wenn du mindestens 2 Platten im Wechsel einsetzt und möglichst nicht USB sondern eSATA
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
freuli
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 31. Jan 2009, 08:54

Re: externes Backup

Beitrag von freuli »

Hallo,

mit der WHS Funktion kann ich aber nur Shares sichern, oder? Ich möchte auber auch einiges (z.B. Einstellungen des Mailservers) auf c: mitsichern. Ich denke mal, ich mach das doch am besten mit robocopy (evtl. mit eigenen Ordnern und Tasks für jeden Tag) oder kennt jemand ein sonstiges gutes Tool dafür. Auf den PCs habe ich bisher True Image Home benutzt. Ich habe die Version für Server gesehen, aber die kostet ja fast 1000€.

Danke
Markus
TomZed
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 4. Jan 2010, 17:09

Re: externes Backup

Beitrag von TomZed »

Hallo zusammen,

Personal Backup, kommt vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Uni Kiel, könnte hier passen.
Läuft auch unter Windows Server 2003, somit also auch unter WHS.

Ich habe das Ding auf meinem Acer H340 ohne Probleme laufen. Umfangreiche Einstelloptionen, Taskplaner, unterschiedliche Backupmethoden wie
inkrementell, differentiell, usw. sind vorhanden. Denke das sollte für viele Anforderungen passen.

Allerdings lassen sich keine Systemdateien sichern. dafür ist das Tool nicht gedacht! Siehe dazu die FAQs auf der unten verlinkten Webpage.

Hier der Link zum Download: http://personal-backup.rathlev-home.de/

Hoffe ich konnte einen sinnvollen Beitrag leisten.


Gruss...Tom
Antworten