
ich habe meine WHS-Hardware zu puristisch gewählt und dies nun bitter bereut. Momentan läuft der WHS auf einem
Intel Essential MB µITX mit Celerion 1.3GHz.
Netzwerk oboard 10/100 (hier hab ich gepennt! wollte GBit)
2xSATA 400GB Samsungplatten,
1GB MDT-DDR2-RAM
Für tägliche Backups langt die Plattform ja allemal aus, aber wenn man mal im netz ein paar Daten von A nach B schaufeln will, ist laaaaanges Warten angesagt, zumal ja immer ein paar Aktivitäten parallel ablaufen. Eine andere Hardware muss her und die bestehende Installation soll mit dieser neuen Hardware verheiratet werden, ohne Neuinstallation.
Die neue Plattform wird bestehen aus:
GA-MA69G-SH2 AMD 690G mit X2 3600EE
Netzwerk 10/100/1000 onboard
2x400GB Samsung
1GB MDT DDR2 RAM
Ich hab sowas in der Vergangenheit -mit anderen Windosen- imer so gelöst, dass die Bootplatte an einem Standard-IDE-Controller(treiber) hing, den dann auch das neue MB kannte. Anschliessend wurde gebootet und die vollständigen Hardwaretreiber nachinstalliert.
Beim WHS schlägt hier aber etwas dazwischen - denke ich! Welcher Dienst ist denn dafür zuständig, dass die physikalischen Platten richtig in das Filesystem eingemountet werden? Diesen Dienst müsste man vor dem Hardwarewechsel stoppen/deaktivieren und erst nach Neuerkennung der Platten wieder aktivieren/starten.
Vielleicht hat jemand etwas ähnliches bereits ohne Neuinstallation durchgezogen, und kann mir hier helfen?
Danke!
Harald