Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Die Werte erreiche ich bei einer direkten Verbindung mit cat 5e Kabel und mit der Kabelkombination, die ich im ersten Punkt erläutert habe. Die Kabelverbindung schließe ich aus.
Hier jetzt die Werte aus den Eigenschaftsseiten:
Rechner:
die VErbindung verwendet folgende Elemente:
-Client für MS Netzwerke
-VMware Bridge Protocol
-QoS-Paketplaner
-Datei- und Druckerfreigabe für MS-Netzwerke
- Inet Protokoll VErsion 6 (TCP/IPv6)
- Inet Protokoll VErsion 4 (TCP/IPv4)
-E/A-Treiber für VErbindungsschicht-Topologieerkennung
- Antwort für VErbindungsschicht-Topologieerkennung
Abladung großer Sendungen (IPv4): Aktiviert
Aktivierung durch MAgic Packet: Aktiviert
Aktivierung durch Musterübereinstimmung: Aktiviert
Empfangspuffer: 512
Flusssteuerung: Deaktiviert
Gigabit automatisch deaktivieren: Deaktiviert
Großrahmen: Deaktiviert
Interruptüberprüfung: Aktiviert
IPv4-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
Netzwerkadresse: Nicht vorhanden
Priorität und VLAN: Aktiviert
TCP-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
Übertragungspuffer: 128
Übertragungsrate und Duplexmodus: Automatische Aushandlung
UDP-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
WHS:
die VErbindung verwendet folgende Elemente:
-Client für MS NEtzwerke
- Datei und Druckerfreigabe für MS-Netzwerke
- Inet Protokoll (TCP/IP)
802.1Q/1p Klassifizierung des virtuellen (?): Deaktivieren
Ablade-Prüfsumme: Prüfsumme übertragen/empfangen
Ablade-Übertragunsprotokoll_G (?):aktivieren
Fließkontrolle: aktivieren
Jumbo Rahmen: deaktivieren
Link-Geschwindigkeit: Automatische Aushandlung
NEtzwerkadresse: Nicht vorhanden
WOL& Link Geschwindigkeit: 100Mbit/s zuerst
WOL nach herunterfahren: aktivieren
WOL Funktion: Pattern Match & Magic Packet
So, dass sind alle Infos, die ich noch liefern kann.
Danke für die Hilfe
Klaus
Hier jetzt die Werte aus den Eigenschaftsseiten:
Rechner:
die VErbindung verwendet folgende Elemente:
-Client für MS Netzwerke
-VMware Bridge Protocol
-QoS-Paketplaner
-Datei- und Druckerfreigabe für MS-Netzwerke
- Inet Protokoll VErsion 6 (TCP/IPv6)
- Inet Protokoll VErsion 4 (TCP/IPv4)
-E/A-Treiber für VErbindungsschicht-Topologieerkennung
- Antwort für VErbindungsschicht-Topologieerkennung
Abladung großer Sendungen (IPv4): Aktiviert
Aktivierung durch MAgic Packet: Aktiviert
Aktivierung durch Musterübereinstimmung: Aktiviert
Empfangspuffer: 512
Flusssteuerung: Deaktiviert
Gigabit automatisch deaktivieren: Deaktiviert
Großrahmen: Deaktiviert
Interruptüberprüfung: Aktiviert
IPv4-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
Netzwerkadresse: Nicht vorhanden
Priorität und VLAN: Aktiviert
TCP-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
Übertragungspuffer: 128
Übertragungsrate und Duplexmodus: Automatische Aushandlung
UDP-Prüfsummenabladung: Rx- & Tx-aktiviert
WHS:
die VErbindung verwendet folgende Elemente:
-Client für MS NEtzwerke
- Datei und Druckerfreigabe für MS-Netzwerke
- Inet Protokoll (TCP/IP)
802.1Q/1p Klassifizierung des virtuellen (?): Deaktivieren
Ablade-Prüfsumme: Prüfsumme übertragen/empfangen
Ablade-Übertragunsprotokoll_G (?):aktivieren
Fließkontrolle: aktivieren
Jumbo Rahmen: deaktivieren
Link-Geschwindigkeit: Automatische Aushandlung
NEtzwerkadresse: Nicht vorhanden
WOL& Link Geschwindigkeit: 100Mbit/s zuerst
WOL nach herunterfahren: aktivieren
WOL Funktion: Pattern Match & Magic Packet
So, dass sind alle Infos, die ich noch liefern kann.
Danke für die Hilfe
Klaus
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Kannst du bitte deine Konfig in die Signatur schreiben ... jetzt musste ich wieder den ganzen Thread durchsuchen welchen WHS du hast
Was bedeutet denn
Was bedeutet denn
WOL& Link Geschwindigkeit: 100Mbit/s zuerst
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
der-Leo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Mir würde jetzt keine grobe Fehlkonfiguration auffallen.
Das einzige das wirklich schrecklich ist sind die Übersetzungen der Parameter.
Da diese im Treiber hinterlegt sind frage ich mich wer diese eingedeutscht hat....
Das letzte was jetzt noch Aufschluss geben könnte wäre 'ipconfig -all' auf der Kommandozeile.
Das einzige das wirklich schrecklich ist sind die Übersetzungen der Parameter.
Da diese im Treiber hinterlegt sind frage ich mich wer diese eingedeutscht hat....
Das letzte was jetzt noch Aufschluss geben könnte wäre 'ipconfig -all' auf der Kommandozeile.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
"WOL& Link Geschwindigkeit: 100Mbit/s zuerst" bedeutet Wake on Lan & Link Geschwindigkeit hier kann man nur zwischen 10 und 100Mbit/s auswählen.
Hier die Ergebnisse von ipconfig:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Rechner
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DGE-528T-Gigabit-Ethernet-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : xxx
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xx80::xx78:9392:cea0:e9f%20(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.3(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 4223459617
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : XX-01-XX00-XX-XX-xx-XX-93-XX-C0-XX-88-XX-2A
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{BC517820-0F45-43F7-90C5-1D2DF4DE39C0}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-XX-00-XX
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-XX-00-XX
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:d5c7:b2c6:3b70:23ba:a4bf:1d35(Bevo
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xx80::3x60:23ab:b4af:1d35%15(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Hier vom WHS:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Realtek RTL8169/8110 Family Gigabit Ether
net NIC #2
Physikalische Adresse . . . . . . : XXX
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.2
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx79::219:xxxx:fe49:db3%5
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx80::ffff:ffff:fffd%4
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : XX-XX-02-02
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx79::5xxx:192.168.2.2%2
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Habt ihr noch eine Idee?
Hier die Ergebnisse von ipconfig:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Rechner
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DGE-528T-Gigabit-Ethernet-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : xxx
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xx80::xx78:9392:cea0:e9f%20(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.3(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 4223459617
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : XX-01-XX00-XX-XX-xx-XX-93-XX-C0-XX-88-XX-2A
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{BC517820-0F45-43F7-90C5-1D2DF4DE39C0}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-XX-00-XX
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 12:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-XX-00-XX
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:d5c7:b2c6:3b70:23ba:a4bf:1d35(Bevo
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xx80::3x60:23ab:b4af:1d35%15(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Hier vom WHS:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : server
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Realtek RTL8169/8110 Family Gigabit Ether
net NIC #2
Physikalische Adresse . . . . . . : XXX
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.2
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx79::219:xxxx:fe49:db3%5
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx80::ffff:ffff:fffd%4
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : XX-XX-02-02
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xx79::5xxx:192.168.2.2%2
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Habt ihr noch eine Idee?
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Hallo Klaus.
Sehe ich das richtig, dass Du am WHS IPv6 aktiviert hast?
Deaktivieren.
Gruß
sTunTe
Sehe ich das richtig, dass Du am WHS IPv6 aktiviert hast?
Deaktivieren.
Gruß
sTunTe
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Guten Morgen,
Ja, habe IPv6 aktiviert. Aber gestern nur kurz zum testen. Hatte keine Auswirkungen auf die Geschwindigkeit.
Was kann man also noch tun? Hardwaretausch- aber welche? WHS neu installieren - bringt das was? Auf dem Rechner Win7 neu aufsetzen -aber warum?
Gibt es kein Programm, welches die gesendeten Pakete von der Festplatte des einen Rechners bis zur Festplatte des zweiten Rechner genau verfolgt und den Flaschenhals konkret benennt?
Grüße
Klaus
Ja, habe IPv6 aktiviert. Aber gestern nur kurz zum testen. Hatte keine Auswirkungen auf die Geschwindigkeit.
Was kann man also noch tun? Hardwaretausch- aber welche? WHS neu installieren - bringt das was? Auf dem Rechner Win7 neu aufsetzen -aber warum?
Gibt es kein Programm, welches die gesendeten Pakete von der Festplatte des einen Rechners bis zur Festplatte des zweiten Rechner genau verfolgt und den Flaschenhals konkret benennt?
Grüße
Klaus
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
hmmmm....
was mir so auf Anhieb noch einfällt:
Bei Netzwerkkarten gibt es (im Gegensatz zu anderen Geräten) zu den zwei bekannten Zuständen (Gerät funktioniert, Gerät kaputt) noch einen dritten: Gerät ist am Sterben.
Dabei können die tollsten Fehler auftreten.
Angefangen von sporadischen Verbindungsabbrüchen, über "keine Verbindung, wenn DHCP aktiviert ist", bis hin zu wechselnder MAC-Adresse.
Versuch mal bitte folgendes (vom Clienten zum Server und vom Server zum Clienten!):
Eingabeaufforderung (CMD)
Diesen Vorgang lässt Du mal ein paar Minuten lang laufen und beobachtest dabei die Antwortzeit.
Diese sollte in einem LAN <= 1ms betragen.
Sollten hierbei häufiger Timeouts oder relativ hohe Werte zurückgeliefert werden, ist der Schuldige gefunden...
Beenden lässt sich dieser Vorgang mit Strg + C.
Gruß
sTunTe
was mir so auf Anhieb noch einfällt:
Bei Netzwerkkarten gibt es (im Gegensatz zu anderen Geräten) zu den zwei bekannten Zuständen (Gerät funktioniert, Gerät kaputt) noch einen dritten: Gerät ist am Sterben.
Dabei können die tollsten Fehler auftreten.
Angefangen von sporadischen Verbindungsabbrüchen, über "keine Verbindung, wenn DHCP aktiviert ist", bis hin zu wechselnder MAC-Adresse.
Versuch mal bitte folgendes (vom Clienten zum Server und vom Server zum Clienten!):
Eingabeaufforderung (CMD)
Code: Alles auswählen
ping IP-Adresse -tDiese sollte in einem LAN <= 1ms betragen.
Sollten hierbei häufiger Timeouts oder relativ hohe Werte zurückgeliefert werden, ist der Schuldige gefunden...
Beenden lässt sich dieser Vorgang mit Strg + C.
Gruß
sTunTe
-
der-Leo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
@sTunTe: Ich würde ja sagen auch in einem LAN kann die Antwortzeit mal bis zu 20 ms gehen. Aber nur in Einzelfällen. Der Durchschnitt sollte tatsächlich bei etwa 1 ms liegen.
Aber jetzt mal eine Frage... Selbst wenn es zu Timeouts kommt und selbst wenn man große Schwankungen in den Antwortzeiten hat... Wer oder was ist dann der Schuldige? Was würdest du dann machen? Da ja in beiden Rechnern bereits eine weitere Netzwerkkarte getestet wurde ist es eher unwahrscheinlich dass es an der Hardware liegt. Ausser es sind tatsächlich mindest zwei der drei verwendeten Netzwerkadapter defekt.
Es gibt haufenweise Programme die den Durchsatz messen. Aber mehr können die auch nicht.
Ich weiß nicht ob dir ein Netzwerksniffer weiterhelfen könnte.
Habe selber nie mit solchen Programmen gearbeitet.
Und ich glaube da braucht man wirklich jemanden der sich damit auskennt um etwas aussagekräftiges rauslesen zu können.
Ob eine Neuinstallation was bringt weiß man erst danach.
Ob andere Hardware etwas bringt... nachdem du ja bereits in beiden Maschinen eine andere Karte getestet hast würde ich es eher bezweifeln.
Ausschliessen kann mans aber nie.
Ich hätt jetzt leider keinen Vorschlag mehr für dich.....
Alles was du jetzt noch machen kannst ist ins Blaue hinein irgendetwas zu versuchen was entweder einen zeitlichen oder einen finaziellen Aufwand erfordert.
Und eine Sicherheit dass es am Ende etwas bringt hast du in beiden Fällen leider nicht.
Da musst du wohl selbst entscheiden für welches der Übel dir lieber ist.
Aber jetzt mal eine Frage... Selbst wenn es zu Timeouts kommt und selbst wenn man große Schwankungen in den Antwortzeiten hat... Wer oder was ist dann der Schuldige? Was würdest du dann machen? Da ja in beiden Rechnern bereits eine weitere Netzwerkkarte getestet wurde ist es eher unwahrscheinlich dass es an der Hardware liegt. Ausser es sind tatsächlich mindest zwei der drei verwendeten Netzwerkadapter defekt.
Es gibt haufenweise Programme die den Durchsatz messen. Aber mehr können die auch nicht.
Ich weiß nicht ob dir ein Netzwerksniffer weiterhelfen könnte.
Habe selber nie mit solchen Programmen gearbeitet.
Und ich glaube da braucht man wirklich jemanden der sich damit auskennt um etwas aussagekräftiges rauslesen zu können.
Ob eine Neuinstallation was bringt weiß man erst danach.
Ob andere Hardware etwas bringt... nachdem du ja bereits in beiden Maschinen eine andere Karte getestet hast würde ich es eher bezweifeln.
Ausschliessen kann mans aber nie.
Ich hätt jetzt leider keinen Vorschlag mehr für dich.....
Alles was du jetzt noch machen kannst ist ins Blaue hinein irgendetwas zu versuchen was entweder einen zeitlichen oder einen finaziellen Aufwand erfordert.
Und eine Sicherheit dass es am Ende etwas bringt hast du in beiden Fällen leider nicht.
Da musst du wohl selbst entscheiden für welches der Übel dir lieber ist.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Ok, ich versuche es. Nur wie man daran erkennen kann, welches Teil (fast) kaputt ist, verstehe ich nicht. Man kann doch nur erkennen, das irgend etwas die Kommunikation stört, oder? Das würde bedeuten, dass man alle Teile solange austauscht, bis man vernünftige Antwortzeiten erreicht, richtig?
Ich melde mich wenn der VErsuch durch ist.
Vielen Dank
Klaus
Ich melde mich wenn der VErsuch durch ist.
Vielen Dank
Klaus
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Erstaml ein "Hallo" in die Runde...
Allerdings würde ich die Antwortzeit auf 5ms herabsetzen.
Bei 20ms würde ich mir schon ernsthafte Gedanken machen.
Schließlich handeltm es sich hier um ein privates Netzwerk und nicht um ein ausgelastetes Firmennetzwerk.
Des Rätsels Lösung:
Ein dritter Rechner.
Also:
ping PC1 -> WHS
ping PC1 -> PC2
ping PC2 -> WHS
ping PC2 -> PC1
ping WHS -> PC1
ping WHS -> PC2
Somit kann man dann feststellen welche NIC bzw. auf welcher Strecke es Schwierigkeiten gibt.
Setzt natürlich einen dritte Rechner voraus....
Sorry für die Verwirrung....
Gruß
sTunTe
Gelegentliche Ausreißer sind OK.der-Leo hat geschrieben:@sTunTe: Ich würde ja sagen auch in einem LAN kann die Antwortzeit mal bis zu 20 ms gehen.
Allerdings würde ich die Antwortzeit auf 5ms herabsetzen.
Bei 20ms würde ich mir schon ernsthafte Gedanken machen.
Schließlich handeltm es sich hier um ein privates Netzwerk und nicht um ein ausgelastetes Firmennetzwerk.
Sorry... aber das Koffein war vorhin noch nicht von meinem Magen in's Hirn gewandert...der-Leo hat geschrieben:Aber jetzt mal eine Frage... Selbst wenn es zu Timeouts kommt und selbst wenn man große Schwankungen in den Antwortzeiten hat... Wer oder was ist dann der Schuldige? Was würdest du dann machen?
Des Rätsels Lösung:
Ein dritter Rechner.
Also:
ping PC1 -> WHS
ping PC1 -> PC2
ping PC2 -> WHS
ping PC2 -> PC1
ping WHS -> PC1
ping WHS -> PC2
Somit kann man dann feststellen welche NIC bzw. auf welcher Strecke es Schwierigkeiten gibt.
Setzt natürlich einen dritte Rechner voraus....
Sorry für die Verwirrung....
Gruß
sTunTe
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Ok,
Danke für die Antworten. Ich habe hier noch einen eeepc 1000h von Asus. Der hat aber glaub ich kein Gbit Netzwerk. Ich werds trotzdem versuchen und melde mich dann.
Edit: die Kommunikationszeiten liegen ALLE um die 1ms (über 5min hinweg). Da kann man sich doch freuen - offensichtlich habe ich also gar kein Problem
Danke für die Antworten. Ich habe hier noch einen eeepc 1000h von Asus. Der hat aber glaub ich kein Gbit Netzwerk. Ich werds trotzdem versuchen und melde mich dann.
Edit: die Kommunikationszeiten liegen ALLE um die 1ms (über 5min hinweg). Da kann man sich doch freuen - offensichtlich habe ich also gar kein Problem
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Na also.Klausi128 hat geschrieben:Edit: die Kommunikationszeiten liegen ALLE um die 1ms (über 5min hinweg). Da kann man sich doch freuen - offensichtlich habe ich also gar kein Problem
Was beschwerst Du Dich dann?!?
Ok.
An dieser Stelle fällt mir dann auch nichts mehr ein.
Sorry.
Gruß
sTunTe
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Ja, aber nur ein Sniffer der $$$ .$$$-Klasse und möglichst wenn schon ein Software-Sniffer dann auf einem 3. Rechner mit mindestens GBitder-Leo hat geschrieben: @Ich weiß nicht ob dir ein Netzwerksniffer weiterhelfen könnte.
Habe selber nie mit solchen Programmen gearbeitet.
Hast du die Möglichkeit auf einem der beiden Systeme ein unabhängiges zweites OS zu installieren, oder irgendeine Stand-Alone Linux-Test-CD zu starten (knoppix etc)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Klausi128
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 4. Feb 2010, 15:30
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Ich könnte den WHS Rechner mit ner Live-DVD hochfahren lassen. Da ich mich im Linux nicht bewegen kann, bin ich ab da aber völlig ratlos und auf Hilfe angewiesen. Kannst Du eine Distribution empfehlen?
Ich habe gerade nochmal eine Datei vom Rechner zum WHS hochgeladen. Dort habe ich (windowsanzeige) 5,5MByte/s und (Netmeteranzeige, in der Zusammenfassung) 69Mbyte/s. Der Download vom WHS bleibt so langsam.
Ich hab ein bisschen die VErmutung, dass es an der Rechtevergabe im WHS liegt. Nachdem ich den Rechner neu gemacht hatte, habe ich den alten BEnutzernamen im Rechner eingerichtet. Das Passwort habe ich ebenfalls gleich gewählt. Einen neuen Benutzer im WHS habe ich aber nicht angelegt und hatte teilweise Schwierigkeiten, auf die Dateien schreibend zuzugreifen. Ich wollte den Benutzer auf dem WHS aber nicht löschen, da ich Angst vor Datenverlust hatte. Habe also "etwas" mit der Übergabe von Rechten herumprobiert...
Vielleicht sollte ich den Benutzer im WHS löschen und einen neuen anlegen. Wie mache ich das ohne Datenverlust? Müssen Benutzernamen und Passwort im WHS und in der Windowsanmeldung vom Rechner immer gleich sein? Wo finde ich dazu ein Howto?
Danke
Ich habe gerade nochmal eine Datei vom Rechner zum WHS hochgeladen. Dort habe ich (windowsanzeige) 5,5MByte/s und (Netmeteranzeige, in der Zusammenfassung) 69Mbyte/s. Der Download vom WHS bleibt so langsam.
Ich hab ein bisschen die VErmutung, dass es an der Rechtevergabe im WHS liegt. Nachdem ich den Rechner neu gemacht hatte, habe ich den alten BEnutzernamen im Rechner eingerichtet. Das Passwort habe ich ebenfalls gleich gewählt. Einen neuen Benutzer im WHS habe ich aber nicht angelegt und hatte teilweise Schwierigkeiten, auf die Dateien schreibend zuzugreifen. Ich wollte den Benutzer auf dem WHS aber nicht löschen, da ich Angst vor Datenverlust hatte. Habe also "etwas" mit der Übergabe von Rechten herumprobiert...
Vielleicht sollte ich den Benutzer im WHS löschen und einen neuen anlegen. Wie mache ich das ohne Datenverlust? Müssen Benutzernamen und Passwort im WHS und in der Windowsanmeldung vom Rechner immer gleich sein? Wo finde ich dazu ein Howto?
Danke
Zuletzt geändert von Klausi128 am 6. Feb 2010, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kopieren auf WHS 3,5MByte/s trotz Gbit-Lan
Das trifft leider auch für mich zuKlausi128 hat geschrieben: Da ich mich im Linux nicht bewegen kann, bin ich ab da aber völlig ratlos und auf Hilfe angewiesen.
Edit: noch 2 Anmerkungen
- mich wundert weiterhin diese NIOC Einstellung wo 100Mbit erwähnt werden
- mein Switch zeigt mit LED-Farben die erkannte Line-Speed an, was sagt denn deiner dazu ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·