Strategie zur Datensicherung ??
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Nov 2009, 09:35
Strategie zur Datensicherung ??
Hallo,
bin mittlerweile (seit ca. 3 Monaten) mit fast allen Funktion des WHS vertraut, es gibt allerdings einen Punkt der m. E. nach noch nicht sauber gelöst ist. Die Datensicherung.
- Der WHS sichert die Daten der Clients
- (Nur) Die Freigaben auf dem WHS können mit einer externen USB-Platte gesichert werden
Doch wie sichere ich den Server selbst ?? Ich möchte z.B. nach einem Crash (z.B. C: defekt o.ä.) nicht wieder Tage damit verbringen alles neu zu konfigurieren. Habe NTBackup versucht, musste aber feststellen wenn ich nur C: sichere reicht das nicht, die Konfiguration der Datenplatten (alles was sich hinter D: verbirgt) ist offensichtlich auf D: gespeichert und geht somit verloren. Sichere ich D: mit, habe ich in der Sicherung auch den kompletten Datenbestand aller dranhängenden Platten mit Clientsicherungen, Datenfreigaben etc., was ich ja auf anderem Wege bereits gesichert habe.
Kann mir jemand erklären, was alles gesichert werden muss, damit ich nach einem Crash der Systempartition nur eine Standardinstallation des WHS herstellen muss, die Sicherung vom NTBackup wieder draufspiele und habe meine alte Konfiguration wieder inkl. aller Add-Ons, Hotfixes, Patches und die Konfiguration von D:.
Es würde mir auch helfen, wenn ich genau wüßte was sich in den einzelnen Verzeichnissen von D: genau verbirgt, um Daten und Konfiguration trennen zu können. Oder gibt es eine solche Beschreibung irgendwo ?
Vielen Dank für Hilfe.
hwegmeyer
bin mittlerweile (seit ca. 3 Monaten) mit fast allen Funktion des WHS vertraut, es gibt allerdings einen Punkt der m. E. nach noch nicht sauber gelöst ist. Die Datensicherung.
- Der WHS sichert die Daten der Clients
- (Nur) Die Freigaben auf dem WHS können mit einer externen USB-Platte gesichert werden
Doch wie sichere ich den Server selbst ?? Ich möchte z.B. nach einem Crash (z.B. C: defekt o.ä.) nicht wieder Tage damit verbringen alles neu zu konfigurieren. Habe NTBackup versucht, musste aber feststellen wenn ich nur C: sichere reicht das nicht, die Konfiguration der Datenplatten (alles was sich hinter D: verbirgt) ist offensichtlich auf D: gespeichert und geht somit verloren. Sichere ich D: mit, habe ich in der Sicherung auch den kompletten Datenbestand aller dranhängenden Platten mit Clientsicherungen, Datenfreigaben etc., was ich ja auf anderem Wege bereits gesichert habe.
Kann mir jemand erklären, was alles gesichert werden muss, damit ich nach einem Crash der Systempartition nur eine Standardinstallation des WHS herstellen muss, die Sicherung vom NTBackup wieder draufspiele und habe meine alte Konfiguration wieder inkl. aller Add-Ons, Hotfixes, Patches und die Konfiguration von D:.
Es würde mir auch helfen, wenn ich genau wüßte was sich in den einzelnen Verzeichnissen von D: genau verbirgt, um Daten und Konfiguration trennen zu können. Oder gibt es eine solche Beschreibung irgendwo ?
Vielen Dank für Hilfe.
hwegmeyer
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Strategie zur Datensicherung ??
Hallo!
Etwa nach eine Festplattencrash genügt eine "Wiederherstellung des Servers". Die Daten bleben dabei erhalten.
Ist in etwa einer Stunde erledigt, rechne für Benutzer anlegen, Rechte vergeben und AddIns insallieren großzügig eine halbe Stunde (15 min dürften realistischer sein). Und die Updates. Je nach Internetzugang sollte die gesamte Aktion in rund zwei Stunden erledigt sein.
Da lohnt sich gar nicht großartige Backups zu machen (Zeit!) und diese dann mühevoll wieder zurückzuspielen (Zeit!!!).
Und du bist am offiziellen und supportetem Weg.
Roland
Das ist so nicht vorgesehen.hwegmeyer hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, was alles gesichert werden muss, damit ich nach einem Crash der Systempartition nur eine Standardinstallation des WHS herstellen muss, die Sicherung vom NTBackup wieder draufspiele und habe meine alte Konfiguration wieder inkl. aller Add-Ons, Hotfixes, Patches und die Konfiguration von D:.
Etwa nach eine Festplattencrash genügt eine "Wiederherstellung des Servers". Die Daten bleben dabei erhalten.
Ist in etwa einer Stunde erledigt, rechne für Benutzer anlegen, Rechte vergeben und AddIns insallieren großzügig eine halbe Stunde (15 min dürften realistischer sein). Und die Updates. Je nach Internetzugang sollte die gesamte Aktion in rund zwei Stunden erledigt sein.
Da lohnt sich gar nicht großartige Backups zu machen (Zeit!) und diese dann mühevoll wieder zurückzuspielen (Zeit!!!).
Und du bist am offiziellen und supportetem Weg.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Nov 2009, 09:35
Re: Strategie zur Datensicherung ??
Hallo Roland,
danke für die Tips. Mag in einer Idealkonfiguration klappen. Bei mir sieht es mom. (leider) anders aus, da ich den WHS mit vorhandener Hardware selbst aufgebaut habe:
1. Es sind zusätzliche Programme wie z.B. Virenscanner mit Signaturverteiler installiert
2. C: und D: sind auf einer phys. Festplatte als IDE onboard
3. D: wurde erweitert mit zwei SATA Platten nebst externen SATA Controller
4. Bei einer Neuinstallation (oder Wiederherstellung) sieht die Installation nur die IDE Platte, würde mir also in Falle eines Festplattenausfalls der IDE-Platte D: komplett neu erstellen, damit sind dann auch alle Daten auf den anderen Platten nicht mehr zuordbar. Habe mir leider einen SATA-Controller von Silicon Images "andrehen" lassen, der sich strikt weigert, von der WHS Installation erkannt zu werden - auch nicht mit Hinzufügen von zusätzlichen Treibern. Offensichtlich funktioniert die inf-Datei bei der Installation nicht.Erst wenn der WHS installiert ist, kann ich den Treiber hinzufügen und komme an die beiden SATA Platten ran. Der WHS würde nicht erkennen, dass die beiden SATA Platten zu einer alten Installtion gehören und diese beim erneuten Hinzufügen löschen.
Daher würde ich über den Aufbau von D: schon gerne mehr wissen, ich kann mir dann meine individuelle Backupstrategie selbst planen.
Eine Ahnung vorher man soetwas bekommen könnte - Bei MS habe ich jedenfalls noch nichts gefunden. Gibt es vielleich soetwas wie "WHS inside" o. ä. ?
hwegmeyer
danke für die Tips. Mag in einer Idealkonfiguration klappen. Bei mir sieht es mom. (leider) anders aus, da ich den WHS mit vorhandener Hardware selbst aufgebaut habe:
1. Es sind zusätzliche Programme wie z.B. Virenscanner mit Signaturverteiler installiert
2. C: und D: sind auf einer phys. Festplatte als IDE onboard
3. D: wurde erweitert mit zwei SATA Platten nebst externen SATA Controller
4. Bei einer Neuinstallation (oder Wiederherstellung) sieht die Installation nur die IDE Platte, würde mir also in Falle eines Festplattenausfalls der IDE-Platte D: komplett neu erstellen, damit sind dann auch alle Daten auf den anderen Platten nicht mehr zuordbar. Habe mir leider einen SATA-Controller von Silicon Images "andrehen" lassen, der sich strikt weigert, von der WHS Installation erkannt zu werden - auch nicht mit Hinzufügen von zusätzlichen Treibern. Offensichtlich funktioniert die inf-Datei bei der Installation nicht.Erst wenn der WHS installiert ist, kann ich den Treiber hinzufügen und komme an die beiden SATA Platten ran. Der WHS würde nicht erkennen, dass die beiden SATA Platten zu einer alten Installtion gehören und diese beim erneuten Hinzufügen löschen.
Daher würde ich über den Aufbau von D: schon gerne mehr wissen, ich kann mir dann meine individuelle Backupstrategie selbst planen.
Eine Ahnung vorher man soetwas bekommen könnte - Bei MS habe ich jedenfalls noch nichts gefunden. Gibt es vielleich soetwas wie "WHS inside" o. ä. ?
hwegmeyer
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Strategie zur Datensicherung ??
Hallo!
Ich würde das Problem ...

Roland
Ich würde das Problem ...
...an dieser Stelle beseitigen...hwegmeyer hat geschrieben:Habe mir leider einen SATA-Controller von Silicon Images "andrehen" lassen, der sich strikt weigert, von der WHS Installation erkannt zu werden

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Nov 2009, 09:35
Re: Strategie zur Datensicherung ??
ja, da hast du sicherlich recht (war ja auch erst mein erster Versuch einen WHS aufzubauen, beim nächsten bin ich schlauer), aber das System läuft stabil. Es wird nur etwas tricky, wenn mir die IDE Platte mal wegsterben sollte.
Letztendlich suche ich immer noch nach einer Antwort auf meine obige Frage. Oder anders gefragt: wie kann ich denn erkennen an der Struktur von D:\ , was davon nun wirklich auf der IDE Platte liegt und wo lediglich Verweise abgelegt sind, die dann auf evtl. zusätzliche Datenplatten zugreifen. Diese kann ich dann in die Sicherung mit einbeziehen. Rein theoretisch müsste dann ein Zugriff auf die nicht auf der IDE-Platte liegenden Daten nach Einspielen einer solchen Sicherung wieder möglich sein. Die Sicherung müsste dann nur öfters laufen, damit Änderungen in den Verknüpfungen z.B. durch Datenverlagerungen oder Duplizieren möglichst aktuell sind. Sollte bei mir aber kein Problem sein, da ich zwar goße Datenmengen habe, aber kaum Änderungen.
Weiss das jemand oder sind meine Überlegungen völlig daneben ?
hwegmeyer
Letztendlich suche ich immer noch nach einer Antwort auf meine obige Frage. Oder anders gefragt: wie kann ich denn erkennen an der Struktur von D:\ , was davon nun wirklich auf der IDE Platte liegt und wo lediglich Verweise abgelegt sind, die dann auf evtl. zusätzliche Datenplatten zugreifen. Diese kann ich dann in die Sicherung mit einbeziehen. Rein theoretisch müsste dann ein Zugriff auf die nicht auf der IDE-Platte liegenden Daten nach Einspielen einer solchen Sicherung wieder möglich sein. Die Sicherung müsste dann nur öfters laufen, damit Änderungen in den Verknüpfungen z.B. durch Datenverlagerungen oder Duplizieren möglichst aktuell sind. Sollte bei mir aber kein Problem sein, da ich zwar goße Datenmengen habe, aber kaum Änderungen.
Weiss das jemand oder sind meine Überlegungen völlig daneben ?
hwegmeyer
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 178
- Registriert: 30. Jan 2008, 10:26
Re: Strategie zur Datensicherung ??
Ein Sichern der System-Platte (C+D) ist mit den üblichen Probrammen (z.B. Acronis) möglich. Wie Du schon selbst erkannt hast, ändern sich die Verknüpfungen im Laufe der Zeit, so dass so eine Sicherung praktisch nur eine kurze Halbwertszeit hat. Von daher, mehr oder weniger: geht nicht.
Für Deinen Anwendungsfall würde das dann bedeuten, dass Du den WHS neu installieren müsstest, die Platten wieder zum Pool hinzufügst und anschließend die letzte Sicherung (die du ja schon auf USB hast) wieder zurückspielst. Die Client-Sicherungen kann man auch nochmal sichern. Für den Rest (Add-Ins und so was) ist eine saubere Dokumentation und anschließende Neuinstallation wahrscheinlich schneller und einfacher als jetzt doch irgendwie zu versuchen, die Platte zu sichern.
Für Deinen Anwendungsfall würde das dann bedeuten, dass Du den WHS neu installieren müsstest, die Platten wieder zum Pool hinzufügst und anschließend die letzte Sicherung (die du ja schon auf USB hast) wieder zurückspielst. Die Client-Sicherungen kann man auch nochmal sichern. Für den Rest (Add-Ins und so was) ist eine saubere Dokumentation und anschließende Neuinstallation wahrscheinlich schneller und einfacher als jetzt doch irgendwie zu versuchen, die Platte zu sichern.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Nov 2009, 09:35
Re: Strategie zur Datensicherung ??
ok, danke euch für die tips. Werde mir mal ein paar Logs ziehen, was alles installiert ist und wie konfiguriert. Meistens macht man bei einer Neuinstallation ohnehin alles anders (oder besser). Daten sind auf jeden Fall gesichert.
Vielleicht werde ich das mal ausknobelt, was wie zusammenhängt und hier posten. Habe schon einige Threads gelesen, wo Leute im Fehlerfall sicherlich solche Infos hätten gebrauchen können.
hwegmeyer
Vielleicht werde ich das mal ausknobelt, was wie zusammenhängt und hier posten. Habe schon einige Threads gelesen, wo Leute im Fehlerfall sicherlich solche Infos hätten gebrauchen können.
hwegmeyer
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 178
- Registriert: 30. Jan 2008, 10:26
Re: Strategie zur Datensicherung ??
Da gibt es eigentlich nichts zum ausknobeln, Microsoft hat das Verhalten des DE ausführlich dokumentiert (die "Technical Brief"-Teile).
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·