Hallo,
Aufgrund vieler Positiver Berichte hier im Board, hab ich für meinen Scaleo 2205 ein Fantec QB-35US2 gekauft.
Wie ich hier im Forum gelesen haben soll das Fantec Gehäuse ja automatisch AUS schalten wenn der Server runterfährt und sich auch wieder automatisch EIN schalten wenn der Scaleo an geht. Muss ich da irgendwo was einstellen damit das funktioniert?
Wenn ich beide Geräte über meine Steckdosenleiste einschalte, springt der Scaleo direkt an und bootet. Beim Fantec Gehäuse ich jedoch den Powerschalter für ca. 2 Sekunden drücken damit das Ding angeht. -> Problem ist das dann der Server schon gebootet hat und die E-Sata Platte nicht mehr erkennt. Ich bekomme direkt Fehlermeldungen das eine Platte ausgefallen ist. Ich muss den Scaleo neu booten, damit die Platte dann mal erkannt wird. Meine Freundin merkt das oft gar nicht und macht den Scaleo an ohne das die zusätzliche Platte in Fantec an ist. - Ärgerlich!-
Wenn ich den Server runterfahre bleibt das Fantec Gehäuse an. Sprich die ganzen blauen LEDs auf der Forderseite sind an. Ich glaube nur die E-Sata LED geht aus. (Bin aber nicht 100% sicher, aber ich meine schon das die LEd ausgeht) - Ich hätte unter Powersafe verstanden das der Fantec quasi wie ein PC ausgeht und dann quasi ein "Wake on E-Sata" bekommt wenn der Scaleo wieder angeht.
Ist das so richtig, wie es sich zurzeit verhält?
Meine Lösung zurzeit sieht so das das Fantec Gehäuse quasi immer an ist (also die LEDs Leuchten -> bedeutet für mich das Ding ist an).
Nur hab ich mir das ganze so nicht vorgestellt. Eigentlich sollte der Scaleo und das Fantec Gehäuse Nachts ausgehen und Mittags wieder angehen.
Hier noch ein paar Daten zu meinen System:
Scaleo 2205 mit WHS + PP3
Fantec QB-35US2 über E-Sata angebunden.
Wie verhält sich der Fantec den bei euch?
FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Jan 2010, 10:32
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
Da ich mein Fantec im Moment nicht in Gebrauch habe bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob das bei eSata funktioniert. Aber laut Anleitung wird der Schlafmodus bei USB unterstützt - Du kannst ja mal Testen ob es dann geht.
Wenn die Fantec "schläft" leuchtet nur die "Fantec" LED links oben orange. Wenn noch was blau leuchtet ist die Fantec auch nicht im Schlafmodus.
Probier mal folgendes: Scaleo Ausschalten oder Ruhezustand, dann 15 Min. warten - die Fanetc sollte nun wie beschrieben "schlafen".
Warum schaltest Du alles über eine Steckdosenleiste Ein und Aus? Das dürfte die Ursache für das Problem beim Starten sein. "Schlafmodus" und dann Strom wegnehmen dürfte nicht optimal sein. Zudem: der Scaleo braucht im Ruhezustand weniger als 1 Watt - das sind umgerechnet etwa 2 Euro im Jahr...
Wenn die Fantec "schläft" leuchtet nur die "Fantec" LED links oben orange. Wenn noch was blau leuchtet ist die Fantec auch nicht im Schlafmodus.
Probier mal folgendes: Scaleo Ausschalten oder Ruhezustand, dann 15 Min. warten - die Fanetc sollte nun wie beschrieben "schlafen".
Warum schaltest Du alles über eine Steckdosenleiste Ein und Aus? Das dürfte die Ursache für das Problem beim Starten sein. "Schlafmodus" und dann Strom wegnehmen dürfte nicht optimal sein. Zudem: der Scaleo braucht im Ruhezustand weniger als 1 Watt - das sind umgerechnet etwa 2 Euro im Jahr...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Jan 2010, 10:32
Re: FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
Ich schalte den Scaleo ja in der Regel nicht über die Steckdosenleiste aus. Das Ding soll ja von selbst AN/AUS gehen und Fantec sozusagen auch.
Nur wenn ich den Scaleo mal vom Netz trenn muss und ihn dann wieder einschalten, dann kommt es zum beeschrieben Ablauf:
Scaleo geht an - Fantec nicht - Scaleo erkennt fehlende Platte - Ärgerlich! -> Am Fantec 2sek Power ON drücken -> Scaleo neu booten.
Ich hab am Fantec noch nie was Orange leuchten sehen. Selbst wenn der Scaleo den ganz Abend aus war. Ich teste das heute noch genauer. Werde das Ding auch mal über USB einstecken.
Zumindest weiß ich jetzt wie es aussehen muß wenn das Fantec im Standby ist.
Wenn ich den Fantec anmache und weder USB noch E-SATA Kabel anstecke müßte das Ding also nach 15Minuten von selbst in den Standby gehen? -> Blaue Lampen aus und Orange Lampe an?
Nur wenn ich den Scaleo mal vom Netz trenn muss und ihn dann wieder einschalten, dann kommt es zum beeschrieben Ablauf:
Scaleo geht an - Fantec nicht - Scaleo erkennt fehlende Platte - Ärgerlich! -> Am Fantec 2sek Power ON drücken -> Scaleo neu booten.
Ich hab am Fantec noch nie was Orange leuchten sehen. Selbst wenn der Scaleo den ganz Abend aus war. Ich teste das heute noch genauer. Werde das Ding auch mal über USB einstecken.
Zumindest weiß ich jetzt wie es aussehen muß wenn das Fantec im Standby ist.
Wenn ich den Fantec anmache und weder USB noch E-SATA Kabel anstecke müßte das Ding also nach 15Minuten von selbst in den Standby gehen? -> Blaue Lampen aus und Orange Lampe an?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
Keine Ahnung, das habe ich noch nicht ausprobiert.DauYing hat geschrieben:Wenn ich den Fantec anmache und weder USB noch E-SATA Kabel anstecke müßte das Ding also nach 15Minuten von selbst in den Standby gehen? -> Blaue Lampen aus und Orange Lampe an?
Meines ging am Scaelo jedenfalls in den Schlafmodus - ich meine es war via eSata angeschlossen.
Die Bedeutung der LED ist doch im Faltblatt zum Gehäuse beschrieben. Das kannst Du Dir (falls nicht vorhanden) auch als PDF auf der Webseite von Fantec ansehen/laden www.fantec.de
Der Link direkt zum PDF: http://images.fantec.de/1401.de.pdf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Jan 2010, 10:32
Re: FANTEC QB-35US2 und PowerSafe
95% aller Probleme sind vor dem Bildschirm!
Nach dem ich kapiert habe das man zum Umschaltern der Schnittstelle E-Sata <-> USB die Interface Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten muß, hab ich das gleich mal mal mit der SYNC Taste gemacht. Der Sync-Modus war nämlich deaktiviert.
Im USB hat der Standby Mode dann funktioniert. USB war mir zu langsam, werde heute wieder auf E-Sata schalten, ich denke das es jetzt mit dem Standby funktioniert.
Danke noch mal, hast mir wirklich geholfen.
Nach dem ich kapiert habe das man zum Umschaltern der Schnittstelle E-Sata <-> USB die Interface Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten muß, hab ich das gleich mal mal mit der SYNC Taste gemacht. Der Sync-Modus war nämlich deaktiviert.
Im USB hat der Standby Mode dann funktioniert. USB war mir zu langsam, werde heute wieder auf E-Sata schalten, ich denke das es jetzt mit dem Standby funktioniert.
Danke noch mal, hast mir wirklich geholfen.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·