Hallo,
in meiner Firma sind bei einer Umrüstung 4Stk 500GB SATA Platten übrig geblieben. Nun habe ich mir überlegt, einen WHS zu kaufen. Es gibt da ganz tolle neue Geräte mit dem D510 Dual Atom Prozessoren. Nun habe ich seit 5 Tagen einen Tablet PC mit einem Single Core Atom und glaube nicht, dass so ein Server zu mehr als Fileserving in der Lage sein wird.
Nun ist beim Umbau in der Firma auch ein Board mit Core2duo 3GHz, 6MB Cache und Intel RAID Conztoller und 4GB RAM übrig geblieben. Das sollte doch eine tolle Hardware sei- Oder? Für einen Win 2003 Server eine gute Ausstattung. Das Board ist etwa 2,5 Jahre alt. Spricht was dagegen? Das Board hat keine onboard Grafik. Muss ich bei den Grafiktreibern auf etwas aufpassen? Alles für Win Server 2003 sollte doch gehen.
Meine Hauptfrage geht auf die Platten und (wie so oft hier) um den RAID-Controller. Mir widerstrebt es als IT-ler mit Servererfahrung einen Server ohne RAID 1 für die Systemplatten aufzusetzen. Klar habe ich hier alle Beiträge, auch das Doc vom MS gelesen, das die spezielle Archtektur und das redundante Ablegen von Informationen auf mehreren Platten des WHS beschreibt. Eine schöne Lösung. Doch wenn die Systemplatte versagt, dann muss man den Server neu aufsetzen und auch nachkonfigurieren. Das stelle ich mir aufwändig vor und auch MS gibt keine Garantie für das Widerherstellen aller Daten auf den anderen Platten in so einem Fall. Sehe ich krtitsch.
Nun sind 2 dieser 4 Platten auch noch Serverplatten und für 24h Betrieb ausgelegt. Wenn ich diese beiden Platten an dem RAID-Controller auf BIOS-Ebene konfiguriere, dann sollte der WHS doch gar nichts davon mitbekommen.
Hier eine Extrafrage. Der Cintroller (ICH9 oder so ähnlich) kann als Modus RAID und AHCI. Was nimmt man am sinnigsten?
Noch eine Frage zur Endkapazität. Wenn ich nun die anderen beiden Platten, wie vorgesehen, ganz normal anschließe, dann sollte WHS 3*500GB als Kapazität sehen und bei vollkommener Spiegelung 750GB Kapazität haben (1,5TB/2). Abzüglich der 20GB fürs System. Liege ich da richtig?
Ein paar Gedanken mache ich mir auch um den Energieverbrauch. Hier ein Überschlag:
CPU 65W, 4 Platten ca. 15W, Board 40W, Grafik 20W zusammen also etwa 140 Watt. Macht rund 280 Eur pro Jahr. Eine Menge. Das ist beim Atom D510 deutlich weniger. Meine Frage:
Kann man die Platten unter WHS nach einer gewissen Zeit idle runterfahren und was kann der WHS an Energiespar Modes zum Begrenzen der CPU und kann er Wake-on-LAN?
Eine Menge Fragen. Jetzt schon mal Danke für jeden Tipp.
Gruß
Horst
Meine Hauptfrage geht
Home Built Server
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Home Built Server
Hallo Horst, willkommen im Forum!
Ja, auch ein ITler muß manchmal umdenken. Hab ich auch bei der blockbasierenden Sicherung machen müssen, die - lange nach dem WHS - als Neuheit im SBS 2008 eingeführt wurde...
Wenn exotische Treiber notwendig aber vorhnden sind, können die in das Setup auch eingebunden werden (F6-Methode). Da ist der WHS aber nicht so heikel wie der ausgewachsene Server 2003. Zur Not tun es auch XP-Treiber.


Die 65 W sind die maximale Verlustleistung bei 100% CPU-Last, der WHS wird aber im Normalfall im Leerlaufbereich (1 - 3%) tümpeln.
Die Chipsätze der Atom-Boards sind auch nicht grade als sparsam bekannt!
Ein gutes µATX-Board mit einem Prozessor in der Klasse Celeron CoreDuo E3300 wird ähnliche Leistungswerte erreichen - bei wesentlich mehr Power, wenn es drauf an kommt!
Aber LO ist ein eigenes umfangreiches Thema!
Roland
Für das, was so im Privathaushalt anfällt, reicht das wahrscheinlich locker aus. Also neben File- und Printserver auch den Fernseher mit Filmen versorgen u.ä. Vielleicht sogar eine virtuelle Maschine.horst98 hat geschrieben:[...]ganz tolle neue Geräte mit dem D510 Dual Atom Prozessoren. [...] glaube nicht, dass so ein Server zu mehr als Fileserving in der Lage sein wird.
Ja, wird durchaus performant sein. Die Frage ist nur, wie alt die Hardware ist und wann daher mit den ersten Ausfällen zu rechnen ist. Leider keine einfache Frage...auch ein Board mit Core2duo 3GHz, 6MB Cache und Intel RAID Conztoller und 4GB RAM übrig geblieben. Das sollte doch eine tolle Hardware sei- Oder?

Richtig, je weniger hardwareabhängige Treiber, desto besser. Standard-VGA reicht vollkommen aus.Muss ich bei den Grafiktreibern auf etwas aufpassen? Alles für Win Server 2003 sollte doch gehen.
Wirf deine vorgefassten Meinungen über Bord und lies die die FAQ (auch) zum Thema Drive-Extender durch!Mir widerstrebt es als IT-ler mit Servererfahrung einen Server ohne RAID 1 für die Systemplatten aufzusetzen.
Ja, auch ein ITler muß manchmal umdenken. Hab ich auch bei der blockbasierenden Sicherung machen müssen, die - lange nach dem WHS - als Neuheit im SBS 2008 eingeführt wurde...
Vor kurzem erst gemacht. Eine Stunde WHS neu aufsetzen, eine viertel Stunde um AddIns, Benuter und deren Rechte einzurichete und dann noch die MS-Updates nachziehen. In zwei Stunden also so gut wie erledigt.Doch wenn die Systemplatte versagt, dann muss man den Server neu aufsetzen und auch nachkonfigurieren. Das stelle ich mir aufwändig vor
Wie bitte? Das höre ich heute zum ersten Mal!und auch MS gibt keine Garantie für das Widerherstellen aller Daten auf den anderen Platten in so einem Fall. Sehe ich krtitsch.
Wenn exotische Treiber notwendig aber vorhnden sind, können die in das Setup auch eingebunden werden (F6-Methode). Da ist der WHS aber nicht so heikel wie der ausgewachsene Server 2003. Zur Not tun es auch XP-Treiber.
Bitte bemühe die Suchfunktion im Forum. Das Problem könnte (!) die Wiederherstellung eines Servers sein. Und bitte nicht sagen, daß das bei gespiegelten Platten nie notwendig sein wird! Ein amoklaufender Controller oder ein del *.* im falschen Verzeichnis und schon hast du das Braune oben...Wenn ich diese beiden Platten an dem RAID-Controller auf BIOS-Ebene konfiguriere, dann sollte der WHS doch gar nichts davon mitbekommen.

Die dritte Möglichkeit: Native IDE (oder so ähnlich). AHCI bringt beim WHS von der Performance her nichts bzw. kaum was.Hier eine Extrafrage. Der Cintroller (ICH9 oder so ähnlich) kann als Modus RAID und AHCI. Was nimmt man am sinnigsten?
Absolut richtig!Noch eine Frage zur Endkapazität. Wenn ich nun die anderen beiden Platten, wie vorgesehen, ganz normal anschließe, dann sollte WHS 3*500GB als Kapazität sehen und bei vollkommener Spiegelung 750GB Kapazität haben (1,5TB/2). Abzüglich der 20GB fürs System. Liege ich da richtig?

Falsch!CPU 65W, 4 Platten ca. 15W, Board 40W, Grafik 20W zusammen also etwa 140 Watt. Macht rund 280 Eur pro Jahr.
Die 65 W sind die maximale Verlustleistung bei 100% CPU-Last, der WHS wird aber im Normalfall im Leerlaufbereich (1 - 3%) tümpeln.
Nicht zawngsläufig.Das ist beim Atom D510 deutlich weniger.
Die Chipsätze der Atom-Boards sind auch nicht grade als sparsam bekannt!
Ein gutes µATX-Board mit einem Prozessor in der Klasse Celeron CoreDuo E3300 wird ähnliche Leistungswerte erreichen - bei wesentlich mehr Power, wenn es drauf an kommt!
Ja, prinzipiell möglich, viel wird es aber nicht bringen, da der Drive-Extender einmal jede Stunde nachsieht, ob es Arbeit für ihn gibt. Ausserdem läuft der Indexerdienst, der Leerlaufzeiten ausnützt, um neue Dateien zu indizeren. Bleibt also nicht viel Einsparungspotentiol vorhanden...Kann man die Platten unter WHS nach einer gewissen Zeit idle runterfahren
Interessant ist das AddIn Lights Out, bei dem der WHS je nach Benutzung der Clients aufgeweckt, bzw. nach deren Inaktiität wieder schlafen gelegt wird.kann der WHS an Energiespar Modes zum Begrenzen der CPU und kann er Wake-on-LAN?
Aber LO ist ein eigenes umfangreiches Thema!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jan 2010, 21:36
Re: Home Built Server
Hallo Roland,
danke für die vielen schnellen Antworten. Das mit dem Idle-Mode der CPU ist also sehr wichtig. Hier kann man also besonders sparen. Wenn ich dann nachher die Grafik rausnehme und das System ohne Grafk und Tastatur laufen lasse, dann sollte ich schon mal was gespart haben.
Mit alten Boards, besondes von ASUS, habe ich bislang besonders gute Erfahrungen gemacht. Eigentlich gehen mir nur Netzteile kaputt. Ich werde also den Versuch starten.
Zum RAID: Gelesen hatte ich das alles. Aber nicht so richtig verstanden. Das Hauptproblem wird also nicht die Installation oder der Betrieb, sondern das Wiederhochfahren nach einem Crash einer der beiden gespiegelten Systemplatten sein.
Ich habe da 15 Jahre RAID-Erfahrung. Ich werde es testen, bevor ich groß Daten auf den Server gebe. Das Problem stammt wohl daher, dass der WHS eine wiederanspringende Platte oder ersetzte Platte gerne in seinen Datenpool aufnehmen will. Dann kommt es natürich zum Komflikt mit dem RAID. Da muss ich drüber nachdenken, wie man es sicher macht. Auf dem Board sind 2 unterschiedliche SATA-Controller (+Marvell) drauf. Vieleicht macht es Sinn diesen für die Datenplatten zu nehmen.
Sicherheit: Ich denke auch daran, meine Daten auf meinen dedizierten Server im Internet zu replizieren. Ich habe da noch 500GB frei. Da gibt es doch sicherlich ein Replikationstool. Nichts ist besser als seine Daten außer Haus noch einmal vorzuhalten und dort noch einmal eine Tape-Sicherung zu haben.
Was ich überhaupt nicht leiden kann ist das erneute Installieren von Software. Seit WinXP war damit ja eigentlich Schluss. Ich möchte das eigentlich nicht wieder erleben. Kann man von dem Server nicht über das LAN eine Sicherung des Systems machen, die man nach einer Neuinstallation zurückspielt?
Sollte doch auch eine Lösung sein.
Gruß Horst
danke für die vielen schnellen Antworten. Das mit dem Idle-Mode der CPU ist also sehr wichtig. Hier kann man also besonders sparen. Wenn ich dann nachher die Grafik rausnehme und das System ohne Grafk und Tastatur laufen lasse, dann sollte ich schon mal was gespart haben.
Mit alten Boards, besondes von ASUS, habe ich bislang besonders gute Erfahrungen gemacht. Eigentlich gehen mir nur Netzteile kaputt. Ich werde also den Versuch starten.
Zum RAID: Gelesen hatte ich das alles. Aber nicht so richtig verstanden. Das Hauptproblem wird also nicht die Installation oder der Betrieb, sondern das Wiederhochfahren nach einem Crash einer der beiden gespiegelten Systemplatten sein.
Ich habe da 15 Jahre RAID-Erfahrung. Ich werde es testen, bevor ich groß Daten auf den Server gebe. Das Problem stammt wohl daher, dass der WHS eine wiederanspringende Platte oder ersetzte Platte gerne in seinen Datenpool aufnehmen will. Dann kommt es natürich zum Komflikt mit dem RAID. Da muss ich drüber nachdenken, wie man es sicher macht. Auf dem Board sind 2 unterschiedliche SATA-Controller (+Marvell) drauf. Vieleicht macht es Sinn diesen für die Datenplatten zu nehmen.
Sicherheit: Ich denke auch daran, meine Daten auf meinen dedizierten Server im Internet zu replizieren. Ich habe da noch 500GB frei. Da gibt es doch sicherlich ein Replikationstool. Nichts ist besser als seine Daten außer Haus noch einmal vorzuhalten und dort noch einmal eine Tape-Sicherung zu haben.
Was ich überhaupt nicht leiden kann ist das erneute Installieren von Software. Seit WinXP war damit ja eigentlich Schluss. Ich möchte das eigentlich nicht wieder erleben. Kann man von dem Server nicht über das LAN eine Sicherung des Systems machen, die man nach einer Neuinstallation zurückspielt?
Sollte doch auch eine Lösung sein.
Gruß Horst
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
- Wohnort: NÖ (Österreich)
Re: Home Built Server
Hallo Horst,
ich hatte bis vor 2 Jahren keine RAID Erfahrung, trotzdem habe ich meinen ersten Homeserver mit 4 Platten als RAID1 aufgebaut.
Letztes Ostern habe ich 4 größere Festplatten (Green-Power) gekauft und den Homeserver (HP ML110 G4) komplett neu aufgebaut.
Beim neu Aufbauen habe ich das RAID1 auf die Systemplatte reduziert.
Die Ordnerduplizierung habe ich nun bei ALLEN Ordnern auf AN.
Mein WHS sieht also die 4 Platten als 3.
Das Raid läuft über das HP-BIOS, der WHS bekommt davon gar nichts mit.
Bei dieser Konfiguration habe ich wesentlich mehr Sicherheit, falls doch mal eine der Systemplatten kaputt werden sollte.
Zusätzlich habe ich die 20GB-SYSTEMPartition auf 110 GB erweitert.
Alles läuft (seit Ostern 2009) perfekt.
Beim Installieren der beiden PP-Updates hat es NULL Probleme gegeben.
LG
Michael
ich hatte bis vor 2 Jahren keine RAID Erfahrung, trotzdem habe ich meinen ersten Homeserver mit 4 Platten als RAID1 aufgebaut.
Letztes Ostern habe ich 4 größere Festplatten (Green-Power) gekauft und den Homeserver (HP ML110 G4) komplett neu aufgebaut.
Beim neu Aufbauen habe ich das RAID1 auf die Systemplatte reduziert.
Die Ordnerduplizierung habe ich nun bei ALLEN Ordnern auf AN.
Mein WHS sieht also die 4 Platten als 3.
Das Raid läuft über das HP-BIOS, der WHS bekommt davon gar nichts mit.
Bei dieser Konfiguration habe ich wesentlich mehr Sicherheit, falls doch mal eine der Systemplatten kaputt werden sollte.
Zusätzlich habe ich die 20GB-SYSTEMPartition auf 110 GB erweitert.
Alles läuft (seit Ostern 2009) perfekt.
Beim Installieren der beiden PP-Updates hat es NULL Probleme gegeben.
LG
Michael
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jan 2010, 21:36
Re: Home Built Server
@Michael
das ist also die Antwort, die ich hören wollte. Dann bin ich mit meiner Idee doch nicht so ganz alleine. Das mit dem Wechsel der Platten hört sich ja gut an. Aber eine defekte im Raid hattest Du noch nicht?
Wenn ich einmal von 10 GB System und 10Gb für die Verweisdateien zu den Daten ausgehe, dann hast Du ja schon vorher Platz für 10.000.000/4 (kB) = 2,5 Mio Dateien. Wofür brauchst Du den zusätzlicgen Platz von 90GB auf der Systempartition?
Wie hast Du die Umstellung auf dem System gemacht? Einfach die RAID-Platten nacheinander getauscht und Partition-Magic oder einähnliches Programm zur Verschiebung und Vergrößerung verwendet?
Gruß
Horst
das ist also die Antwort, die ich hören wollte. Dann bin ich mit meiner Idee doch nicht so ganz alleine. Das mit dem Wechsel der Platten hört sich ja gut an. Aber eine defekte im Raid hattest Du noch nicht?
Wenn ich einmal von 10 GB System und 10Gb für die Verweisdateien zu den Daten ausgehe, dann hast Du ja schon vorher Platz für 10.000.000/4 (kB) = 2,5 Mio Dateien. Wofür brauchst Du den zusätzlicgen Platz von 90GB auf der Systempartition?
Wie hast Du die Umstellung auf dem System gemacht? Einfach die RAID-Platten nacheinander getauscht und Partition-Magic oder einähnliches Programm zur Verschiebung und Vergrößerung verwendet?
Gruß
Horst
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·