Andere Ports für Remotezugriff konfigurieren

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
papabaer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 40
Registriert: 10. Nov 2009, 19:30

Andere Ports für Remotezugriff konfigurieren

Beitrag von papabaer »

Hallo !

Kann ich irgendwo andere ports, als 80 und 443 für den remoteaccess zum whs konfigurieren ? (also klar kann ich das in den einstellungen vom IIS), aber..:
geht es auch so, dass dennoch diese dynamicDNS sache von microsoft funktioniert (xxxxxxyxy.homeserver.com) ? denn, wenn er von aussen 80 und 443 nicht erreicht, gibt er auch nich die IP an die domain weiter..
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Andere Ports für Remotezugriff konfigurieren

Beitrag von Nobby1805 »

Leider gibt es dazu keine Dokumentation .. aber ich befürchte dass das nicht klappt ... probiere es doch aus und merke dir genau was du geändert hast um es ggf. wieder zurück zu stellen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Andere Ports für Remotezugriff konfigurieren

Beitrag von JoachimL »

Hallo Papabaer,
ohne Garantie, weil Doku hab ich auch keine gefunden. Aber in der Registry gibt es den Bereich

Code: Alles auswählen

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Port Forwarding Service\Protocol]
"80"=dword:00000001
"443"=dword:00000000
"4125"=dword:00000001
mit der 0 statt 1 bei 443 hab ich erreicht, dass der WHS im Normalbetrieb nicht meckert wenn sich unter 443 eine andere Website meldet als die Standardseite. Mit den anderen Werten hab ich nicht gespielt. Die ausdrückliche Prüfung in den Einstellungen Remote Access meckert aber trotzdem. Ob der DNS Eintrag noch aktuell ist wenn Du alles auf 0 setzt mußt Du ausprobieren.
Ich würde mir hier auch mehr Flexibilität des WHS wünschen. Die Bereiche Internal & External Port direkt nebendran scheinen aber nicht ausgewertet zu werden.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten