Ist ein "Externes Backup" möglich?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

Hi Leute,

Hab jetzt schon alle erdenklichen Suchbegriffe durchgeackert, aber nichts passendes gefunden, sorry :? .

Folgendes: Ich bin kurz vor der Anschaffung des Acer H340 Systems mit 2 mal 750GB Platten. Das Ding soll als Server für ein kleines 3 Computer-Büro dienen. Es wird so konfiguriert, dass auf der ersten Platte die Daten liegen und durch Duplizierung auf die zweite Platte gesichert wird. Soweit so gut, müsste doch gehen, oder?

Weiter: Sollte durch irgendeinen dummen Zufall (Blitzeinschlag/Einbruch etc.) aber der Server/die Festplatten zerstört/entwendet werden, bringt mir die Sicherung auf der zweiten Platte auch nichts mehr. Eine Sicherung in ein und dem gleichen Rechner ist in meinen Augen nicht sehr sinnvoll und schützt nur vor Ausfall von Festplatten während des Betriebs. Oder seh ich das Falsch?

So, hier setzt meine Frage an: Gibt es eine Möglichkeit/Add-In bestimmte WHS-Freigaben am Besten auf eine Netzwerkfestplatte/NAS/anderen PC zu sichern? Man liest immer wieder von zwei eingesetzten WHS, wobei der eine zum Backup des anderen dient. Wie/Mit welchem Tool/Add-In wird das gemacht?

Kann man eine Netzwerkfreigabe eines anderen PCs (bzw. eines NAS) als Netzlaufwerk im WHS einbinden, in der Konsole unter Serverspeicher die "Festplatte" (was ja das Netzlaufwerk ist) als "Serverdatensicherung" einstellen und dadurch die WHS-Freigaben (über Umweg Netzlaufwerk) auf das NAS sichern?

Allgemein zum Serverspeicher: Man kann Festplatten als "Serverspeicher" oder als "Serverdatensicherung" einrichten. Wenn ich nun eine interne als Serverspeicher, die andere interne als Serverdatensicherung einrichte und dann noch eine externe USB Platte auch als Serverdatensicherung einrichte; kann ich dem WHS verklickern, dass er die beiden Serverdatensicherungsplatten nicht zusammenfassen soll, sondern jeweils auf jede einzeln die Sicherungen machen soll; ich effektiv also zwei Backups habe (einmal auf der internen und einmal auf der externen). Hintergedanke wäre, dass ich die externe nur einmal in der Woche anstöpsele, der Server das erkennt und die Sicherung auf die externe Platte schreibt und diese sonst sicher verstaut in einem Eck liegt.

Viele Fragen, hoffe man versteht die ein oder andere :) .

Danke schon mal für die Hilfe!

/Edit: Na sowas, da hat direkt unter mir jemand einen 2 Wochen alten Thread ausgegraben, der teilweise das abdeckt was ich wissen wollte :oops: ... Vlt. hat ja doch noch jemand was zu meinem VOrhaben zu sagen, würd mich darüber freuen :) !
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von locke703 »

Hi,
einige Anmerkungen von mir - wobei Du liegst bereits ganz richtig und hast auch schon Antworten gefunden
Es wird so konfiguriert, dass auf der ersten Platte die Daten liegen und durch Duplizierung auf die zweite Platte gesichert wird
Das mach der WHS bei eingeschalteter Verzeichnisduplizierung (geht Sharebezogen) automatisch - Dateien liegen auf 2 unterschiedlichen Platten
Gibt es eine Möglichkeit/Add-In bestimmte WHS-Freigaben am Besten auf eine Netzwerkfestplatte/NAS/anderen PC zu sichern?
Das geht einmal auf eine interne oder externe (USB/eSATA) sogenante Serversicherungsplatte - über die Konsole wird bestimmt ob eine HDD zum Serverspeicher oder als Dateikopienlager genutzt wird
Kann man eine Netzwerkfreigabe eines anderen PCs (bzw. eines NAS) als Netzlaufwerk im WHS einbinden, in der Konsole unter Serverspeicher die "Festplatte" (was ja das Netzlaufwerk ist) als "Serverdatensicherung" einstellen und dadurch die WHS-Freigaben (über Umweg Netzlaufwerk) auf das NAS sichern?
Das geht z.B. mit einem Syncronisationstool z.B. MS-SyncToy - hatte das mit einer Buffalo-LinkStation
Allgemein zum Serverspeicher: Man kann Festplatten als "Serverspeicher" oder als "Serverdatensicherung" einrichten. Wenn ich nun eine interne als Serverspeicher, die andere interne als Serverdatensicherung einrichte und dann noch eine externe USB Platte auch als Serverdatensicherung einrichte; kann ich dem WHS verklickern, dass er die beiden Serverdatensicherungsplatten nicht zusammenfassen soll, sondern jeweils auf jede einzeln die Sicherungen machen soll; ich effektiv also zwei Backups habe (einmal auf der internen und einmal auf der externen). Hintergedanke wäre, dass ich die externe nur einmal in der Woche anstöpsele, der Server das erkennt und die Sicherung auf die externe Platte schreibt und diese sonst sicher verstaut in einem Eck liegt.
Hier ist einiges vermischt: Grundsätzlich klappt das so - Du kannst jeweils auswählen welcher Share auf welche Serversicherungsplatte gesichert wird - diese bleiben für sich , entgegen dem Serverspeicher - der wird vom WHS selbst nach gutdünken verwaltet

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von awinterl »

BillyBones hat geschrieben: Hab jetzt schon alle erdenklichen Suchbegriffe durchgeackert, aber nichts passendes gefunden, sorry :? .

Folgendes: Ich bin kurz vor der Anschaffung des Acer H340 Systems mit 2 mal 750GB Platten. Das Ding soll als Server für ein kleines 3 Computer-Büro dienen. Es wird so konfiguriert, dass auf der ersten Platte die Daten liegen und durch Duplizierung auf die zweite Platte gesichert wird. Soweit so gut, müsste doch gehen, oder?
Ich denke das geht in etwa wie du dir das Vorstellst. Ich hab mich bis jetzt noch nicht wirklich mit dem Drive Extender und der Arbeitsweise der Ordnerduplizierung beschäftigt!
BillyBones hat geschrieben:Weiter: Sollte durch irgendeinen dummen Zufall (Blitzeinschlag/Einbruch etc.) aber der Server/die Festplatten zerstört/entwendet werden, bringt mir die Sicherung auf der zweiten Platte auch nichts mehr. Eine Sicherung in ein und dem gleichen Rechner ist in meinen Augen nicht sehr sinnvoll und schützt nur vor Ausfall von Festplatten während des Betriebs. Oder seh ich das Falsch?
Nein, siehst du richtig!
Der WHS bietet von sich aus auch keinen Schutz gegen aus versehen gelöschte Daten oder das wiederherstellen überschriebener Versionen von Dateien!
BillyBones hat geschrieben:So, hier setzt meine Frage an: Gibt es eine Möglichkeit/Add-In bestimmte WHS-Freigaben am Besten auf eine Netzwerkfestplatte/NAS/anderen PC zu sichern? Man liest immer wieder von zwei eingesetzten WHS, wobei der eine zum Backup des anderen dient. Wie/Mit welchem Tool/Add-In wird das gemacht?
Also da hast du nicht wirklich gesucht ;) mit dem Cloud Berry Addin geht das ganze schon in deine Richtung! Ob das jetzt allerdings unbedingt eine Lösung für deine Firma ist wird durchaus auch noch von weiteren Faktoren beeinflusst! Ich nenne hier nur mal das Stichwort gesetzliche Auflagen zur Revision-sicheren Speicherung von Daten.
Aus meiner Sicht würde ich selber in dieser Situation einen unabhängigen Berater suchen. Bei dieser Thematik ist aus der eigenen monolithischen Sichtweise schnell etwas wichtiges vergessen. Der Berater kann dann auch gleich das Lastenheft erstellen die Angebote einholen und die SLA's studieren und bewerten!
BillyBones hat geschrieben:Kann man eine Netzwerkfreigabe eines anderen PCs (bzw. eines NAS) als Netzlaufwerk im WHS einbinden, in der Konsole unter Serverspeicher die "Festplatte" (was ja das Netzlaufwerk ist) als "Serverdatensicherung" einstellen und dadurch die WHS-Freigaben (über Umweg Netzlaufwerk) auf das NAS sichern?
Technisch kann man das sicher alles umsetzen notfalls durch eigenes Scripting! Im Privaten Umfeld wäre ich dann auch bereit Backup und Recovery Tests im Try and Error verfahren zu akzeptieren. Im Business Umfeld würde ich mich dagegen lieber auf zertifizierte und professionell Unterstütze Systeme verlassen. Sollte nämlich der Notfall eintreten, ich hab das einmal schon mitmachen müssen, ist jede minute die man nicht selber an der Datenwiederherstellung rumfrinkeln muss vielleicht entscheidend!
BillyBones hat geschrieben:Allgemein zum Serverspeicher: Man kann Festplatten als "Serverspeicher" oder als "Serverdatensicherung" einrichten. Wenn ich nun eine interne als Serverspeicher, die andere interne als Serverdatensicherung einrichte und dann noch eine externe USB Platte auch als Serverdatensicherung einrichte; kann ich dem WHS verklickern, dass er die beiden Serverdatensicherungsplatten nicht zusammenfassen soll, sondern jeweils auf jede einzeln die Sicherungen machen soll; ich effektiv also zwei Backups habe (einmal auf der internen und einmal auf der externen). Hintergedanke wäre, dass ich die externe nur einmal in der Woche anstöpsele, der Server das erkennt und die Sicherung auf die externe Platte schreibt und diese sonst sicher verstaut in einem Eck liegt.

Viele Fragen, hoffe man versteht die ein oder andere :) .
Ist eine zusätzliche Sicherungsmöglichkeit würde ich sagen also das Speichern auf externe Festplatten! Das ganze erfolgt aber vom WHS aus nicht per se zeitgesteuert und automatisch. Könnte aber zum Beispiel für Meilenstein bezogene Snapshots von Projekt Ordner oder so durchaus Sinn machen, kann ich mir vorstellen! Ansonsten hab ich ja oben dazu schon meinen Senf abgesondert ;)

Ansonsten empfehle ich dir hier im Forum auch mal die ganzen How To's durchzulesen welche den Umgang des WHS mit Festplatten usw. thematisieren.
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

Danke für die Antworten :) .

Grundsätzlich zum "Business"-Charakter (wie ich diese englischen Wörter im deutschen Sprachgebrauch hasse :x ): Es ist ein kleines Baustatikbüro. Gesetzlich ist gar keine Sicherung nötig, da alles auf Papier "gesichert" ist. CAD-Dateien, Statik-Berechnungs-Dateien etc. könnten nach dem Ausdruck theoretisch gelöscht werden, nur ist es eben so, dass man Dinge die man gemacht hat ungerne wegschmeisst oder mangels Backup verliert ;) . Manchmal kommen nach ein paar Jahren auch wieder die Bauherren und wollen wissen ob die Wand xyz rausgerissen werden kann, dann kann man schnell in die Dateien schauen, statt jedes mal in den Keller zu gehen und die verstaubten Pläne und Berechnungen raussuchen zu müssen. Ergo ist ein Fachberater fürs Backup etc. nicht nötig. Der Server dient dem Büro nur dazu, dass alle PCs auf die Daten zugreifen können.

CloudBerry hatte ich schon gesichtet, aber gleich wieder vergessen, weil das (wenn ichs richtig verstanden habe) nur auf Amazons S3 Dienst sichert, zumindest steht nichts gegenteiliges auf der home-server-blog-AddIn Seite.

Du hast schon recht mit deinen Anmerkungen, dass ein Büro möglichst auf zertifizierte Methoden zurückgreifen sollte. Das hatten wir auch eine Zeit lang, doch wenn du die Rechnungen bekommst, wirst du spüren, dass erstmal die Tränen nicht sehr weit sind und einige Sekunden später deine Gedanken wie wild im Kopf durcheinander rennen, weil du im ersten Moment nicht weisst, wo du die ganze Zeit hernehmen sollst um so viel zu arbeiten um diese Rechnungen zu bezahlen ;) . Außerdem tut es doppelt weh, weil ja bei uns ein "gesetzliches" Backup (was den Berater rechtfertigen würde) nicht nötig ist. Eine Serverausfallzeit von 1 bis 2 Stunden bei Ausfall des Servers kann man in Kauf nehmen (Ersatzplatte zum austauschen lässt sich im Haus auftreiben), wirtschaftlich gesehen immer noch günstiger als High-End-IT-Lösungen. Wenn der Server nicht läuft, kann man nur nicht auf dessen Daten zugreifen, arbeiten kann man dagegen schon auf den Clients (die nicht auf den Server zwingend angewiesen sind), muss eben für die paar Stunden die paar Pläne die man gezeichnet hat lokal auf dem Client abspeichern und diese später auf den Server zurück kopieren. Ganz aufgeschmissen ist man also nicht beim Serverausfall.

Mein Gedanke mit der zusätzlichen externen Festplatte oder dem NAS wurde glaube ich nicht richtig verstanden.
Die Idee:
1. ganz normal betreffende Freigaben von der ersten Platte (wo System und Daten drauf liegen) auf die zweite Platte (die nur zur Serverdatensicherung dient) per Ordnerduplizierung zu kopieren. Diese Sicherung läuft STÄNDIG und gibt mir nur eine Garantie, falls eine der beiden Platten im Server abkackt.
2. ZUSÄTZLICH (von den beiden Platten unabhängig) möchte ich bestimmte Freigaben möglichst räumlich getrennt auf ein NAS sichern. (und wenn nicht möglich eben notfalls auf das externe Laufwerk --> wenn auf NAS sichern möglich ist, dann brauch ich kein externes). Muss nicht in Echtzeit sein wie die Ordnerduplizierung, sondern genügt einmal am Tag (nachts?!).
Wie führe ich also diese zusätzliche Sicherung durch? Mir schwebt da etwas wie robocopy vor (RoboGUI WHS-AddIn). Sinnvoll? Eine dateibasierte Sicherung würde ich sehr begrüßen.


Und zur Ordnerduplizierung/Serverdatenspeicherung: Ich sehe in den Howto-Screenshots, dass man bei jeder Freigabe einen Serverspeicherort festlegen kann (also die Platte, auf der es gesichert werden soll). Kann man auch mehrere angeben? Also z.B. bei mir die zweite interne Platte und dann (beispielsweise, das will ich ja nicht) auch nochmal auf eine externe USB Festplatte?

Danke für die Erklärungsmühe :) ! Acer Easystore wurde heute nacht schon bestellt, damit alles dieses Jahr noch in die Buchhaltung landet :D .

Freu mich schon auf das schnuckelige Teilchen :) .
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von locke703 »

Hi,
genau so wie Du denkst geht das mit dem Sichern der Freigaben

nur dann entweder auf eine interne 3. HDD oder eben auf eine USB-HDD

oder nicht mit der Freigabensicherung sonder via RoboCopy auf ein NAS

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
awinterl
Foren-Mitglied
Beiträge: 229
Registriert: 30. Nov 2009, 20:10

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von awinterl »

BillyBones hat geschrieben:Danke für die Antworten :) .

Grundsätzlich zum "Business"-Charakter
sorry amerikanischer Großkonzern als Arbeitgeber :D
BillyBones hat geschrieben:(wie ich diese englischen Wörter im deutschen Sprachgebrauch hasse :x ): Es ist ein kleines Baustatikbüro. Gesetzlich ist gar keine Sicherung nötig, da alles auf Papier "gesichert" ist. CAD-Dateien, Statik-Berechnungs-Dateien etc. könnten nach dem Ausdruck theoretisch gelöscht werden, nur ist es eben so, dass man Dinge die man gemacht hat ungerne wegschmeisst oder mangels Backup verliert ;) .
Gut die gesetzlichen Rahmenbedingungen deiner Branche musst du besser kennen in allen Branchen in denen ich bis heute tätig war gab und gibt es teilweise äußerst rigide gesetzliche Regelungen!
BillyBones hat geschrieben:Manchmal kommen nach ein paar Jahren auch wieder die Bauherren und wollen wissen ob die Wand xyz rausgerissen werden kann,...
Ich kann mir hier aber auch Vorstellen das Statik Berechnungen aus vergangenen Jahre auch mal vor Gericht benötigt werden könnten. Sei es nur um zu beweisen das ein Bauherr die Vorgaben nicht eingehalten hat welche ihm die Statik und der Architekt auferlegt haben...
BillyBones hat geschrieben:CloudBerry hatte ich schon gesichtet, aber gleich wieder vergessen, weil das (wenn ichs richtig verstanden habe) nur auf Amazons S3 Dienst sichert, zumindest steht nichts gegenteiliges auf der home-server-blog-AddIn Seite.
Habe ja schon angedeutet das die Lösung direkt für dich direkt nicht unbedingt passen muss!
BillyBones hat geschrieben:Du hast schon recht mit deinen Anmerkungen, dass ein Büro möglichst auf zertifizierte Methoden zurückgreifen ...
Ich kenn diese denkweise und vor etwa 20 Jahren hätte ich hier wohl auch noch genickt und gesagt da basteln wir was kostet wenig und wird auch irgendwie funktionieren. Mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht das der Wert der Daten und seien es wirklich nur die EDV Daten in aller Regel komplett unterschätzt werden! Aber ich bin halt ein gebranntes Kind, es ist mir mittlerweile zur gewohnheit geworden in jeder Firma das Backup und Recovery Konzept zu hinter fragen!
BillyBones hat geschrieben:Mein Gedanke mit der zusätzlichen externen Festplatte oder dem NAS wurde glaube ich nicht richtig verstanden.
Die Idee:
1. ganz normal betreffende Freigaben von der ersten Platte (wo System und Daten drauf liegen) auf die zweite Platte (die nur zur Serverdatensicherung dient) per Ordnerduplizierung zu kopieren. Diese Sicherung läuft STÄNDIG und gibt mir nur eine Garantie, falls eine der beiden Platten im Server abkackt.
2. ZUSÄTZLICH (von den beiden Platten unabhängig) möchte ich bestimmte Freigaben möglichst räumlich getrennt auf ein NAS sichern. (und wenn nicht möglich eben notfalls auf das externe Laufwerk --> wenn auf NAS sichern möglich ist, dann brauch ich kein externes). Muss nicht in Echtzeit sein wie die Ordnerduplizierung, sondern genügt einmal am Tag (nachts?!).
Wie führe ich also diese zusätzliche Sicherung durch? Mir schwebt da etwas wie robocopy vor (RoboGUI WHS-AddIn). Sinnvoll? Eine dateibasierte Sicherung würde ich sehr begrüßen.
Hier muss ich auch ehrlich sein hier versteh ich nicht ganz auf was du eigentlich hinaus willst?

Die Sicherungsplatten welche man im WHS anmelden kann sind für die externe Sicherung auf Share Ebene angedacht! Also anschließen manuelles Backup anstoßen und nach erfolgter Sicherung wieder abmelden und zurück ins Archiv!
Die Ordnerduplizierung ist auch kein Backup sondern eine zusätzliche Absicherung um bei Hardwaredefekten an den Festplatten einen Komplett Verlust zu vermeiden.
So wie ich dich verstehe wäre eine zusätzliche unabhängige Datensicherung mit den externen Sicherungsplatten eigentlich schon abgedeckt. Du nimmst die externen Platten nach dem täglichen sichern einfach mit nachhause anstatt diese im Büro einzuschließen!
Eine andere möglichkeit wäre dazu, so mache ich es mit meinen privaten mir wichtigen Daten, das du dir einen Onlinespeicher mit verschlüsselung mietest und hier die Daten über Nacht übers Internet sicherst.
WHS:
  • Windows Server 2012 Essentials
  • ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
Server:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

@ locke: jap, so in etwa hab ich mir das gedacht :) ...

@ awinterl: ok, ich versuch deinen letzten Abschnitt mal richtig zu deuten. Interne Festplatten sind gedacht um reinen Speicherplatz bereitzustellen. Wenn man interne Festplatten als Sicherungsplatten einsetzt, gibt das gewisse Sicherheit, aber ersetzt nicht ein richtiges (räumlich getrenntes und unabhängiges) Backup. Deswegen sollte man das richtige Backup auf externe Medien machen. Entweder auf eine externe USB Platte und diese als Sicherungsplatte im WHS einbinden und per (manueller) Ordnerduplizierung die Freigaben darauf sichern (und danach die Platte wieder wegnehmen und sicher verstauen) oder auf ein NAS mittels anderer Software/Add-Ins (bspw. RoboGUI) die Freigaben sichern.
Hab ich dich richtig verstanden? Nochmal kurz: Interne Platten, die als Sicherungsplatte im WHS eingebunden sind, sind KEIN Backup.


Allgemeine Frage: Was für Möglichkeiten bringt der WHS denn mit als Datensicherung (bis auf die Client-Backup-Funktion)? Nur die Ordnerduplizierung? Oder hab ich da was übersehen/kenne ich eine Funktion noch nicht?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von Nobby1805 »

BillyBones hat geschrieben:Allgemeine Frage: Was für Möglichkeiten bringt der WHS denn mit als Datensicherung (bis auf die Client-Backup-Funktion)? Nur die Ordnerduplizierung? Oder hab ich da was übersehen/kenne ich eine Funktion noch nicht?
Die Sicherung auf eine Sicherungsplatte (intern, extern über USB oder besser eSATA), taucht erst im Computer und >Sicherungen auf nachdem du das erste Mal eine Sicherungsplatte konfiguriert hast
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

Ist die Sicherung auf eine Sicherungsplatte (die man vorher als Sicherungsplatte eingerichtet hat) nicht gleich der Ordnerduplizierung? Die Ordnerduplizierung ist doch das, wo man sagt dass eine bestimmte Freigabe auf die Sicherungsplatte gesichert werden soll, also dieses HowTo: http://www.home-server-blog.de/hilfe/ho ... urchfhren/
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von Nobby1805 »

Nein, das ist etwas ganz anderes ... die Auswahl welche Share (auf welche Sicherungsplatte) gemacht werden sollen kannst du nachdem der Eintrag in der Konsole angezeigt wird auch dort machen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

Hoppala, da hab ich wohl was durcheinander gebracht...
Nobby1805 hat geschrieben:die Auswahl welche Share (auf welche Sicherungsplatte) gemacht werden sollen
Wie nennt man das dann oder was ist das?

Was ist dann die Ordnerduplizierung bzw. wo find ich die?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von Nobby1805 »

BillyBones hat geschrieben:Hoppala, da hab ich wohl was durcheinander gebracht...
Nobby1805 hat geschrieben:die Auswahl welche Share (auf welche Sicherungsplatte) gemacht werden sollen
Wie nennt man das dann oder was ist das?

Was ist dann die Ordnerduplizierung bzw. wo find ich die?
Die Ordnerduplizierung sorgt dafür, dass jede Datei eines Shares auf genau zwei vercshiedenen Platten gespeicherr wird ... Die Ordnerduplizierung schaltetst du in der Konsole in dem Register Freigegebene Ordner ein bzw. aus

Unter Computer und Sicherungen kannst du die Sicherung eines oder mehrere Shares auf eine Sicherungsplatte konfigurieren und durchführen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BillyBones
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 29. Dez 2009, 23:51

Re: Ist ein "Externes Backup" möglich?

Beitrag von BillyBones »

Heidenei, wieder was dazu gelernt :D ...

Es wird glaube ich das einfachste sein, wenn ich warte, bis ich die Kiste habe und mir dann mal einen gemütlichen Tag zusammen mit dem Schätzchen mache und es auf Herz und Nieren durchchecke :P :D ...
Antworten