@Martin
Wenn ich mich richtig erinnere ja, kleiner Hammer rechts u. links und "platt gekloppt".
Dann hat man mehr Bewegungsfreiheit mit dem Modul im Einschub u. kann sie optimal positionieren..
Die Lüfter hab ich mit den "Gummisticks" befestigt, musst wohl einen kleinen Ausgleichsring (Gummi Wasserhahninstallation) zusätzlich verwenden, damit die Lüfter sicher/fest am Modul hängen.
Preis und Funktionalität der Stackermodule sind lobenswert.
Gruß
Holger
WHS Eigenbau
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
Hallo,
hier ein paar Bilder beim Einbau des 5.25 Zoll Moduls für insgesamt acht Festplatten.
http://www.alternate.de//html/product/d ... tno=TQZM03&
Gruß
Holger
hier ein paar Bilder beim Einbau des 5.25 Zoll Moduls für insgesamt acht Festplatten.
http://www.alternate.de//html/product/d ... tno=TQZM03&
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
Hallo,
die in der Signatur angegebenen Festplatten mit der Kapazität von 250 GB sind fast unhörbar (Samsung u. Seagate jeweils Cache 16 MB).
Habe dann sie Systemfestplatte zunächst gegen eine 320 GB Seagate 16MB ausgetauscht, die dröhnte jedoch nur (ohne Schreib- Lesevorgänge)
Die Seagate ausgebaut u. eine Western Digital 400 GB, 24/7, mit 16 MB Cache eingebaut, ist nicht viel leiser.
Ist momentan ein tieffrequentes, pulsierendes Dröhnen.
Hab den Eindruck das Festplatten oberhalb von 250 GB lauter sind.
die in der Signatur angegebenen Festplatten mit der Kapazität von 250 GB sind fast unhörbar (Samsung u. Seagate jeweils Cache 16 MB).
Habe dann sie Systemfestplatte zunächst gegen eine 320 GB Seagate 16MB ausgetauscht, die dröhnte jedoch nur (ohne Schreib- Lesevorgänge)
Die Seagate ausgebaut u. eine Western Digital 400 GB, 24/7, mit 16 MB Cache eingebaut, ist nicht viel leiser.
Ist momentan ein tieffrequentes, pulsierendes Dröhnen.
Hab den Eindruck das Festplatten oberhalb von 250 GB lauter sind.
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 655
- Registriert: 8. Jun 2007, 18:02
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: WHS Eigenbau
Nunja, derzeit ist es ja noch so, dass viele Festplatten mit mehr als 250gb noch mehr Masse bewegen müssen. Wegen dem mehr an Plattern. Von daher ist ein mehr an Betriebsgeräusch wohl verständlich. Was im Umkehrschluss bedeuten würde lieber noch etwas mit der Terabyte Platte zu warten. Denn dann haben wir vielleicht nur noch 4 anstatt 5 Plattern drin 

Ist dies eine Signatur?!
http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
@lars
Die Anzahl der Plattern im einem Laufwerk können auch bei 250 GB Laufwerken zu Schwingungen führen, die auf das Gehäuse übertragen werden und sehr lästig sein können, siehe einschlägige Test zur Lautheit (ohne Schreib- u. Lesezugriffe) von Festplattenern.
Je nach Fertigungsqualität der Plattern hört man diese oder eben nicht (0,1 Sone bis 0,3 Sone), die Fertigungsqualität gilt wohl jedoch nicht für alle Festplatten einer Serie.
Bei Festplatten mit Freigabemerkmal des Herstellers 24/7, wird "versprochen" Langlebigkeit, verminderter Energieverbrauch und leiser auf grund von hochwertigeren Lagern der Festplatte.
Leider habe ich bisher keinen guten Griff gemacht, was die Systemfestplatte angeht (320 GB Segate; 400 GB WD 24/7), allesamt zu laut im Leerlauf, eine auf- u. abklingendes dumpfes Brummen.
Anfangs hatte als Systemfestplatte von Seagate (siehe Sig) und 3 Segates gleicher Bauart, fast nicht hörbar.
Werde die 320er u. die 400er wohl "verschleudern" u. zu 250igern mit 24/7 "zurückkehren".
Gruß
Holger
Die Anzahl der Plattern im einem Laufwerk können auch bei 250 GB Laufwerken zu Schwingungen führen, die auf das Gehäuse übertragen werden und sehr lästig sein können, siehe einschlägige Test zur Lautheit (ohne Schreib- u. Lesezugriffe) von Festplattenern.
Je nach Fertigungsqualität der Plattern hört man diese oder eben nicht (0,1 Sone bis 0,3 Sone), die Fertigungsqualität gilt wohl jedoch nicht für alle Festplatten einer Serie.
Bei Festplatten mit Freigabemerkmal des Herstellers 24/7, wird "versprochen" Langlebigkeit, verminderter Energieverbrauch und leiser auf grund von hochwertigeren Lagern der Festplatte.
Leider habe ich bisher keinen guten Griff gemacht, was die Systemfestplatte angeht (320 GB Segate; 400 GB WD 24/7), allesamt zu laut im Leerlauf, eine auf- u. abklingendes dumpfes Brummen.
Anfangs hatte als Systemfestplatte von Seagate (siehe Sig) und 3 Segates gleicher Bauart, fast nicht hörbar.
Werde die 320er u. die 400er wohl "verschleudern" u. zu 250igern mit 24/7 "zurückkehren".
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
Hallo,
die Festplatte (250 GB) von Seagate 3250620AS ist für mich die leiseste Festplatte.
Im Schreib- Lesezugriff kaum zu hören, schon fast garnicht im Leerlauf.
Hatte bis vor kurzem eine Systemfestplatte von Seagate 320 GB und anschließende eine Systemfesplatte von WesternDigital 400 GB 24/7 eingebaut, war von beiden von der Lautheit enttäuscht.
Gut, kommt darauf an wo der WHS steht, bei mir steht er im Büro ca. 1,5 m entfernt von meinem Arbeitsplatz, da kann ein "auf- u. abbrummen" schon nerven, sind nicht wirklich laut, jedoch dieser frequente Ton auf u. ab, nervte mich einfach.
Jetzt habe ich wieder die "Alte" Seagate als Systemfestplatte eingebaut und alles ist silent.
Die beiden anderen Festplatten, obwohl neu kommen auf den Schrott oder biete sie hier auf dem Marktplatz an.
Gruß
Holger
die Festplatte (250 GB) von Seagate 3250620AS ist für mich die leiseste Festplatte.
Im Schreib- Lesezugriff kaum zu hören, schon fast garnicht im Leerlauf.
Hatte bis vor kurzem eine Systemfestplatte von Seagate 320 GB und anschließende eine Systemfesplatte von WesternDigital 400 GB 24/7 eingebaut, war von beiden von der Lautheit enttäuscht.
Gut, kommt darauf an wo der WHS steht, bei mir steht er im Büro ca. 1,5 m entfernt von meinem Arbeitsplatz, da kann ein "auf- u. abbrummen" schon nerven, sind nicht wirklich laut, jedoch dieser frequente Ton auf u. ab, nervte mich einfach.
Jetzt habe ich wieder die "Alte" Seagate als Systemfestplatte eingebaut und alles ist silent.
Die beiden anderen Festplatten, obwohl neu kommen auf den Schrott oder biete sie hier auf dem Marktplatz an.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: WHS Eigenbau
Hallo,
will man Daten exportieren oder importieren hat man in der Regel einen USB 2.0 oder einen schnelleren Firewireanschluss. Noch wesentlich schneller u . praktikabeler bei großen Datenmengen ist ein eSATA Anschluss.
Der eSATA Anschluss ist eine Verbindung vom Mainboard auf einen Anschluss mit eSATA Kabel am äusseren des PC-Gehäuses, es handelt sich dabei nicht nur um ein reines Durchschleifen des SATA-Anschlusses, denn die angeschlossene externe Festplatte am eSATA-Anschluss kann beliebig gewechselt werden (HotSwap-Funktion), Festplattenwechsel auch während des Betriebes des PC.
Die Hersteller statten ihre Mainboards zunehmend mit eSATA-Anschlüssen aus, es sind bisher nur wenige. Da mein Mainboard keinen eSATA-Anschluss hat, habe ich das Mainboard mit einer 1 Port SATAII PCI-Express Karte ausgestattet.
Die Kosten liegen bei etwa 12-14 Euro plus Versand.
Gruß
Holger
will man Daten exportieren oder importieren hat man in der Regel einen USB 2.0 oder einen schnelleren Firewireanschluss. Noch wesentlich schneller u . praktikabeler bei großen Datenmengen ist ein eSATA Anschluss.
Der eSATA Anschluss ist eine Verbindung vom Mainboard auf einen Anschluss mit eSATA Kabel am äusseren des PC-Gehäuses, es handelt sich dabei nicht nur um ein reines Durchschleifen des SATA-Anschlusses, denn die angeschlossene externe Festplatte am eSATA-Anschluss kann beliebig gewechselt werden (HotSwap-Funktion), Festplattenwechsel auch während des Betriebes des PC.
Die Hersteller statten ihre Mainboards zunehmend mit eSATA-Anschlüssen aus, es sind bisher nur wenige. Da mein Mainboard keinen eSATA-Anschluss hat, habe ich das Mainboard mit einer 1 Port SATAII PCI-Express Karte ausgestattet.
Die Kosten liegen bei etwa 12-14 Euro plus Versand.
Gruß
Holger
- Dateianhänge
-
- DSCN2410.JPG (36.12 KiB) 3798 mal betrachtet
-
- DSCN2408.JPG (35.62 KiB) 3796 mal betrachtet
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·