ich bin jetzt schon ein paar Jahre mit dem MCE/VMC unterwegs und habe eigentlich immer die Antwort auf alle meine Fragen in der mce-community gefunden. Seit ich mir einen Acer H340 gekauft habe, bin ich auch hier viel unterwegs und versuche meine Fragen selbst zu beantworten. Hat immer geklappt, bis jetzt
Ich habe ein ziemlich komisches Problem mit meinen Windows 7 clients, unter Vista gab es das Problem nicht. Es passiert auf allen 4 Win7 clients, ob 32bit oder 64bit
Folgendes Szenario:
1.) auf dem Homeserver gibt es den Share FOTOS, darin liegen in verschiedenen Unterordnern Bilder
2.) Der Share wird mit dem PP3 in die Windows 7 Bibliotheken integriert, man kann also unter der Bibliothek BILDER einen Unterordner "Fotos (\\HOMEMEDIASERVER) sehen.
3.) in dem Ordner kann man normal navigieren, thumbnails an und ausschalten, die größe der Thumbnails ändern usw
4.) Wenn man jetzt allerdings auf direkt in der Netzwerkumgebung auf den Homeserver geht (\\HOMEMEDIASERVER\FOTOS\EINORDNERMITBILDERN\), fangen die Probleme an
5.) Navigieren in der normalen icon darstellung ist kein Problem
6.) Sobald man allerdings die Thumbnails/Symbole anschaltet, werden ein paar Symbole gelesen und dann bleibt die Ordnerdarstellung im Explorer (die linke spalte des Fensters) einfach hängen und es werden keine Symbole auf der Rechten Seite angezeigt (Bild " Im_Netzwerk_symbole_angeschaltet"). Man kann nichts mehr damit machen. Wenn man das Fenster schließt, ohne den Prozess zu killen, wird beim nächsten öffnen für jeden Ordner eine kleine sich im Kreis bewegende Lupe angezeigt, sonst nichts (Bild "Bibliotheken hängen").
Es hilft nur den Explorer Prozess abzuschießen oder eine ganze Weile zu warten und dann ein neues Explorer Fenster zu öffnen, da geht die Ordneransicht dann wieder. Macht man es gleich nachdem die linke Seite in einem Fenster hängen geblieben ist
--> (1. Bild) bekommt man die Lupen
-->(2. Bild). Das hängengebliebene Fenster kriegt sich nie mehr ein...
Ich habe irgendwie das PP3 im Verdacht, da es ja in den Bibliotheken geht, im normalen Netzwerkzugriff allerdings nicht...
Hat irgend jemand eine Idee? Ich wäre für jeden, auch noch so kleinen, Denkanstoß dankbar.
Danke schon im Voraus und viele Grüße,
Dennis