Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

Hallo Gemeinde,

die Überschrift sagt eigentlich schon alles ...
Ich habe, unter anderem, einen Tablet PC im Netzwerk der eigentlich nur im Akkubetrieb läuft. Da werden aber keine Sicherungen gemacht, wenn ein Gerät auf Akku läuft.

Wie kann ich das ändern? Systemrichtlinie, ini-Eintrag, Registry-Eintrag ... gibt es eine Möglichkeit den WHS/den Client zu überreden auch im Akkubetrieb zu sichern?


:?: Weiß da jemand einen Rat?
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von Nobby1805 »

Bisher war mein Stand, das MS empfiehlt nicht im Akkubetrieb zu sichern, könnte sein dass auch die automatische Sicherung in diesem Sinne unterdrückt wird ... aber der Aufruf von Hand "jetzt sichern" müsste doch funktionieren

Edit: habs gerade getestet: Sicherung von Hand klappt im Akkubetrieb problemlos
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

Hallo
Nobby1805 hat geschrieben:... Edit: habs gerade getestet: Sicherung von Hand klappt im Akkubetrieb problemlos
Ja - Sicherung von Hand funktioniert. Das wusste ich schon, aber ich möchte das der Automatismus funktioniert!

Den Tablet nutzt hauptsächlich meine Frau, die soll das Dinges einschalten und ... einfach benutzen, nix weiter. :D
Noch dazu das die tägliche Sicherung vielleicht max. 2 Minuten in Anspruch nimmt, sprich der Akku das eigentlich immer ab kann.

Kennt keiner einen Tweak wie man das hingebogen bekommt?


Gruß
'HulleBulle'
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von OlafE »

Moin,
das kann man aber nicht wissen, ob die taegliche Sicherung generell nur 2 Minuten dauert. Mach mal ne Defragmentierung und stoppe danach mal die Zeit :-)
Ein Workaround ist mir leider nicht bekannt (sonst waere der wohl auch schon im Zusammenhang mit dem Nichtsichern bei Clients, die an einer UPS haengen, aufgetaucht).
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von Nobby1805 »

Ich verstehe auch nicht, wie du sicherstellen willst dass die automatische Sicherung immer genau dann läuft, wenn deine Frau den Rechner benutzt ... :?:

Ruf doch einfach im Autostart die BackupEngine auf ... wenn du ein paar zusätzliche Anweisung herum baust kannst du sogar dafür sorgen, dass das nur einmal pro Tag gemacht wird
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

Nobby1805 hat geschrieben:Ich verstehe auch nicht, wie du sicherstellen willst dass die automatische Sicherung immer genau dann läuft, wenn deine Frau den Rechner benutzt ... :?:
... ääähhhhhh - Was? :?

Sicherungszeitraum: 19:00 - 22:00 Uhr
Sicherung wird nur gemacht wenn der/die Rechner in dieser Zeit laufen. Oder anders gesagt, die Rechner werden nicht für Sicherungen geweckt.
Fertig.

Das funktioniert tadellos, nur eben beim Tablet nicht, da der fast immer auf Akku läuft, was in der Natur des Gerätes liegt. Deswegen mein Anliegen den Tablet auch zum Sichern zu übereden,
wenn er läuft - ohne externe Stromzufuhr.

Die Technik soll sich einfach meinen Bedürfnissen anpassen und nicht ich mich der Technik! Wer das anders handhabt sollte, vielleicht mal drüber nachdenken ...

Nobby1805 hat geschrieben:dass die automatische Sicherung immer genau dann läuft, wenn deine Frau den Rechner benutzt
... kann man übrigens ganz einfach sicherstellen, indem man einfach den Sicherungszeitraum so vergrößert, dass er den kompletten Nutzungszeitraum abdeckt ... :geek:


Gruß
'HulleBulle'
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von Nobby1805 »

HulleBulle hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:dass die automatische Sicherung immer genau dann läuft, wenn deine Frau den Rechner benutzt
... kann man übrigens ganz einfach sicherstellen, indem man einfach den Sicherungszeitraum so vergrößert, dass er den kompletten Nutzungszeitraum abdeckt ... :geek:
Nein, dann hast du nicht verstanden wie MS den Sicherungszeitpunkt berechnet ... das hat nichts damit zu tun wann der Rechner läuft, sondern der wird irgendwo in den Sicherungszeitraum gelegt, wenn der Client dann nicht läuft wird nicht automatisch gesichert. Schau doch mal mit diesem Tool viewtopic.php?f=28&t=5639&start=0#p39463 nach, wann die Sicherung vorgesehen ist.

Wie schon geschrieben würde ich die Sicherung einfach im Autostart starten.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

Nobby1805 hat geschrieben:... Nein, dann hast du nicht verstanden wie MS den Sicherungszeitpunkt berechnet ...
Also der EXAKTE Algorithmus ist mir nicht bekannt, nein. :roll: Ich glaube zu wissen, dass täglich gesichert wird, also round about alle 24h. Hab das von dir angesprochene Tool mal auf dem Tablet angeworfen - nachdem ich wiedermal eine Sicherung per Hand (09.12.09 20:45) gemacht habe.
Das kleine Progrämmchen sagt mir, dass die nächste Sicherung am 10.12.09 um 20:17 Uhr starten wird. Ich kenne den Algorithmus zur Berechnung der nächsten Sicherung also anscheinend ausreichend genau. :roll:

Nobby1805 hat geschrieben:... das hat nichts damit zu tun wann der Rechner läuft, sondern der wird irgendwo in den Sicherungszeitraum gelegt, wenn der Client dann nicht läuft wird nicht automatisch gesichert.
Ich habe nichts gegenteiliges behauptet. Eigentlich habe ich genau das geschrieben ...
HulleBulle hat geschrieben: Sicherung wird nur gemacht wenn der/die Rechner in dieser Zeit laufen. Oder anders gesagt, die Rechner werden nicht für Sicherungen geweckt.
Nobby1805 hat geschrieben: Ruf doch einfach im Autostart die BackupEngine auf ... wenn du ein paar zusätzliche Anweisung herum baust kannst du sogar dafür sorgen, dass das nur einmal pro Tag gemacht wird
...
Wie schon geschrieben würde ich die Sicherung einfach im Autostart starten.
Beschreib mal bitte die "zusätzlichen Anweisungen", meinst du Batchprogrammierung?


Gruß
HulleBulle
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von Nobby1805 »

zum Beispiel ... ohne Anspruch auf optimale Realisation ;)

Code: Alles auswählen

rem
@echo off
rem
set marke=%date:~6,4%-%date:~3,2%-%date:~0,2%

set last_run="?"

if exist %last_run_info.bat goto bat_exist
set last_run=no
goto check
:bat_exist
call last_run_info

:check
if %last_run%==%marke% goto ist_gelaufen

rem
rem hier einbauen was getan werden soll
echo "hier Kommando ausführen"
rem

set last_run=set last_run=%marke%
echo %last_run% > last_run_info.bat

:ist_gelaufen

echo "fertich"
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

Hallo,

erstmal entschuldige ich mich für den "leichten zeitlichen Versatz" in meinen Antworten. - Aber wie das nun mal so ist ...
rem
rem hier einbauen was getan werden soll
echo "hier Kommando ausführen"
rem
Genau wo es interessant wird fehlen die Details. :D Das ganze drum herum braucht es nicht, wenn man das ganze mit dem Taskplaner von Windof
aufzieht, meine ich.
Interessant ist doch wie ich zu meinem "automatischem" Backup komme! Ich kann zwar die "BackupNow.exe" anwerfen aber das erfordert zum Einen
wieder Benutzereingriff (mindestens 1 Klick) und zum Anderen, was viel schwerer wiegt, bekomme ich so nur einen "manuellen" Backup. D.h. der wird
auch so vom Server verwaltet, nämlich gar nicht, ergo ich muss mich doch wieder selbst um die Sicherung kümmern bzw. um die Verwaltung der Sicherung. :twisted:

Gibt es Parameter die mir mit Hilfe eins "händischen" Aufruf's ein "automatisches" Backup erstellen? Jetzt mal unabhängig von irgendwelchen zeitlichen/terminlichen Gegebenheiten.

Ich will immer noch nicht glauben das MS das hardcoded implementiert hat:
WENN Akkubetrieb DANN keine Sicherung

Da muss es doch irgend einen "Schalter" geben mit dem man dieses Verhalten beeinflussen kann! :)


Gruß
'HulleBulle'
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von OlafE »

Ich will immer noch nicht glauben das MS das hardcoded implementiert hat:
WENN Akkubetrieb DANN keine Sicherung
ich will auch vieles nicht glauben, das faengt bei der Summe der Steuern auf meinem Gehaltszettel an, aber auch die ist hardcoded und ich kann sie nicht aendern :o

Im Technical Brief zu Backup und Restore steht dazu auch lediglich
"Laptops and other battery-powered computers must be plugged in to AC power to be automatically backed up. Although the home computer on battery power will be awakened, Windows Home Server will recognize it as battery-powered and automatic backup will not initiate. "

Probier mal, was bei Ausfuehrung von C:\Programme\Windows Home Server\BackupEngine.exe -a passiert - ich habe grade kein WHS-gesichertes Laptop zur Hand.
Viele Gruesse
Olaf
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von HulleBulle »

OlafE hat geschrieben:ich will auch vieles nicht glauben, das faengt bei der Summe der Steuern auf meinem Gehaltszettel an, aber auch die ist hardcoded und ich kann sie nicht aendern :o
Nice!!! :mrgreen: - Winzigweich und Finanzamt alles evil :evil: ! :D
OlafE hat geschrieben:Im Technical Brief zu Backup und Restore steht dazu auch lediglich ...
Den hatte ich auch schon nach dem Begriff "Battery" durchforstet und - welch Wunder - die gleiche Passage wie du gefunden. ;)
OlafE hat geschrieben:Probier mal, was bei Ausfuehrung von C:\Programme\Windows Home Server\BackupEngine.exe -a passiert ...
Hatte ich glaube ich schon mal probiert. Allerdings auf meinem Win7 RC. Da kam nur ein Laufzeitfehler bei raus. Werd das nochmal auf dem zu sichernden XP testen.


Gruß
'HulleBulle'


edit:
hab da gerade noch was hier (viewtopic.php?f=36&t=1906) gefunden
Bild
... als automatisches Backup behandeln!!! :geek: Also muss der Parameter "a" beim händischen Aufruf funktionieren. Ich komm schon noch ans Ziel ...
Wäre doch gelacht! 8-)


edit #2:
viewtopic.php?f=28&t=5639&start=15
That's it! :mrgreen: Das mit dem Taskplaner kombiniert, sollte meinen Wunsch erfüllen.


Das einzig ärgerliche an der Sache ist, dass ich mir das wieder mehr oder weniger selbst erarbeiten musste. - Nix für ungut!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D

Danke Olaf. Dein Posting hat die entscheidenden Ideen für Suchbegriffe geliefert!
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherung im Akkubetrieb?!?!

Beitrag von Nobby1805 »

HulleBulle hat geschrieben:[Das einzig ärgerliche an der Sache ist, dass ich mir das wieder mehr oder weniger selbst erarbeiten musste. - Nix für ungut!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D
Ne, einfach hier im Forum suchen da ist genau beschrieben wie man BackupEngine "per Hand " aufrufen kann, darum hatte ich das im BAT auch weg gelassen :?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten