Hallo Gemeinde,
ich nutze, wenn ich unterwegs bin den Zugang zum WHS über VPN (die Standardvariante über eingehende Verbindung). Klappt auch alles wunderbar, auch die Console findet den Sever und kann bei Bedarf entsprechend so auch die Clientsicherung aus der Ferne fahren...
Jetzt habe ich aber festgestellt das die Uploadgeschwindigkeit zum WHS beim Zugriff auf Order (Dateien kopieren) bei dieser Art des Zugruffs nur halb so langsam geht wie wenn ich die die Dateien über die WHS-Webseite hochlade. Ich habe hier einen Kabeldeutschland Zugang mit 2 Mbit Upload zur Verfügung und könnte so auch bsi zu 250 kb/s zum WHS übertragen. Über VPN erreiche ich nur ca 125 kb/s (1 Mbit), über die Webseite die vollen 250 kb/s. Drosselt Kabekldeutschland hier dem Port 1723 oder liegts an den VPN Einstellungen? Für den den Atom ist die Verschlüsselung keine wirkliche Last (VPN im LAN schafft getestet ca 6. Mbit). Eingeschaltete Softwarekomprimierung ändert auch nix und unverschlüsselt probiere ich aus Prinzip nicht aus. Der Download vom WHS klappt immer mit den vollen 0,5 MBit die ich zu Hause habe.
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen oder kann das mal testen?
Viele Grüße
basoo
VPN Upload langsamer als über Remotezugang
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
VPN Upload langsamer als über Remotezugang
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
Re: VPN Upload langsamer als über Remotezugang
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
-
awinterl
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: VPN Upload langsamer als über Remotezugang
Upload oder Download, oder ist der Zugang Symmetrisch also 2 Mbit Down und Up?basoo hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
ich nutze, wenn ich unterwegs bin den Zugang zum WHS über VPN (die Standardvariante über eingehende Verbindung). Klappt auch alles wunderbar, auch die Console findet den Sever und kann bei Bedarf entsprechend so auch die Clientsicherung aus der Ferne fahren...
Jetzt habe ich aber festgestellt das die Uploadgeschwindigkeit zum WHS beim Zugriff auf Order (Dateien kopieren) bei dieser Art des Zugruffs nur halb so langsam geht wie wenn ich die die Dateien über die WHS-Webseite hochlade. Ich habe hier einen Kabeldeutschland Zugang mit 2 Mbit Upload zur Verfügung und könnte so auch bsi zu 250 kb/s zum WHS übertragen.
hmm also das wären dann eigentlich 2000 kbps (Kilobit pro Sekunde) oder 244 kB/s (Kilobyte pro Sekunde) wenn du also auf 250 Kilobit pro Sekunde kommst wären das 0,25 Megabit pro Sekunde!?
125 kbps wären aber nur 0,125 Megabit pro Sekunde gehst du aber von deinen 1 Mbit aus sollten 1000 kbps durch die Leitung fegen!basoo hat geschrieben:Über VPN erreiche ich nur ca 125 kb/s (1 Mbit),
Erreichst du aber in Wirklichkeit 122 kB/s würdest du bei deinen 1 Mbit in etwa ankommen bei 125 kB/s hättest du dann genau 1024 Mbit!
Soll jetzt keine Schulmeisterei sein einfach mal um die Maßeinheiten fest zu zimmern
Pauschal kann man hier meiner Erkenntnis nach keine Aussage machen ohne das ganze mal wirklich einwandfrei durch zumessen!basoo hat geschrieben:über die Webseite die vollen 250 kb/s. Drosselt Kabekldeutschland hier dem Port 1723 oder liegts an den VPN Einstellungen? Für den den Atom ist die Verschlüsselung keine wirkliche Last (VPN im LAN schafft getestet ca 6. Mbit). Eingeschaltete Softwarekomprimierung ändert auch nix und unverschlüsselt probiere ich aus Prinzip nicht aus. Der Download vom WHS klappt immer mit den vollen 0,5 MBit die ich zu Hause habe.
....
Deine 6 Mbit über das interne Netz würde bedeuten, davon ausgehend du hast ein Fast Ethernet also 100 Mbit/s zuhause hast (man geht hier von einer Netto Übertragungsrate von 94 Mbit/s aus), das du hier grad mal 16 % der möglichen Bandbreite im Durchsatz schaffst wenn man das umrechnen würde auf einen 2 Mbit Zugang würden wir in etwa bei deinen Durchsätzen ankommen. Aber natürlich immer davon ausgehend das deine Grundlagendaten stimmen
!?
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
-
yogiflop
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 6. Okt 2009, 14:08
- Kontaktdaten:
Re: VPN Upload langsamer als über Remotezugang
Guten Morgen,
den Effekt kenne ich auch, da ich auch mit VPN-Tunneln arbeite.
Es liegt teilweise einfach auch das bei der VPN-Verbindung noch eine Menge zusätzliche Daten mit übertragen werden, die nicht zu den reinen "Nutzdaten" zählen. Daher ist der Durchsatz zwar der selbe, aber die für dich relevanten Informationen sind weniger
Da du bei der Web-Übertragung kein VPN verwendest, hast du hier einen höheren Netto-DAtendurchsatz.
mfg
den Effekt kenne ich auch, da ich auch mit VPN-Tunneln arbeite.
Es liegt teilweise einfach auch das bei der VPN-Verbindung noch eine Menge zusätzliche Daten mit übertragen werden, die nicht zu den reinen "Nutzdaten" zählen. Daher ist der Durchsatz zwar der selbe, aber die für dich relevanten Informationen sind weniger
Da du bei der Web-Übertragung kein VPN verwendest, hast du hier einen höheren Netto-DAtendurchsatz.
mfg
WHS
WHS-Acer-01: H340 5TB + 1x 1TB Extern und 2x 1500GB Extern
WHS-Self-01: Kompletter Eigenbau 3x 250GB, 4x 500GB
Server
Fujitsu-Siemens Primergy Dual-Xeon als VM-Ware-Server
Client
Live-System: Intel Core2Quad, Asus-Board, 4GB Ram etc
Laptop1: Acer Aspire 7738G
Laptop2: Toschiba Satelite P100
Laptop3: Acer A150
WHS-Acer-01: H340 5TB + 1x 1TB Extern und 2x 1500GB Extern
WHS-Self-01: Kompletter Eigenbau 3x 250GB, 4x 500GB
Server
Fujitsu-Siemens Primergy Dual-Xeon als VM-Ware-Server
Client
Live-System: Intel Core2Quad, Asus-Board, 4GB Ram etc
Laptop1: Acer Aspire 7738G
Laptop2: Toschiba Satelite P100
Laptop3: Acer A150
-
basoo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: 30. Mai 2009, 10:52
Re: VPN Upload langsamer als über Remotezugang
ja ja die lieben Einheiten, manchmal sollte man(n) sich klar ausdrücken
Ich meine tatsächlich 122 kB/s also ca. 1Mbit.
Nun nochmal gaaanz von vorn. Der Anschluss an dem mein WHS hängt (A) ist ein Kabelanschluss der Primacom mit 6Mbit (ca. 750 kB/s) down und 0.5 Mbit (60 kB/s) up. An meinem Remotestandort (B) habe ich einen Kabelanschluss von Kabeldeutschland mit 32Mbit down und 2Mbit up. Soweit zu den technischen Voraussetzungen.
Damit wäre grundsätzlich möglich von A ---> B mit 60 kB/s zu übertragen und von B ----> A mit ca. 240 kB/s.
A ----> B erreicht auch diese Bandbreite, auch zu jeden anderen Anschluß den ich bis jetzt getestet habe, sowohl über VPN als auch über die Remotewebseite.
Bei B ----> A wird es kompliziert:
bei Upload über die Remotewebseite erreiche ich die vollen 240 kB/s, egal mit welchem Rechner.
Upload über VPN von WinXP (Lokaler Rechner an B) zum WHS erreicht ca 125 kB/s -> genau die Hälte des möglichen
Upload über VPN von Vista Business (mein Laptop) zum WHS erreicht nur ca 65-70 kB/s - also ca. ein Viertel des Möglichen....
Der Durchsatz auf der Leitung ist auch nicht viel Größer (Overhead).
Erwartet hätte ich auch beim VPN-Zugang fast die volle Geschwindigkeit - tut es aber nicht.... Der Atom des WHS langweilt sich da noch bei der Verschlüsselung.... Ich bekomme einfach nicht heraus was die Bandbreite beschränkt - der Protokolloverhead kann es ja in der Größenornung nicht sein.... TCP/IP-EInstellung gibt es ja keine Eigenen für die VPN-Verbindung. Was ohne VPN über dei Leitung geht muss auch mit gehen,
Zur VPN-Geschwindigkeit im LAN. Da habe ich lokal versucht herauszubekommen was der ATOM WHS noch an VPN entschlüsseln kann, da erreiche ich nicht mehr die volle LAN-Geschwindigkeit wie ohne VPN, aber viiiiel mehr als die max. 2 Mbit die ich von B nach A schaufeln könnte. Also daran liegt es nicht.
Das probehalber Abschalten der Verschlüsselung (jaaaa gaanz gefährlich) brachte genau nix.
noch immer ratlos,
basoo
Nun nochmal gaaanz von vorn. Der Anschluss an dem mein WHS hängt (A) ist ein Kabelanschluss der Primacom mit 6Mbit (ca. 750 kB/s) down und 0.5 Mbit (60 kB/s) up. An meinem Remotestandort (B) habe ich einen Kabelanschluss von Kabeldeutschland mit 32Mbit down und 2Mbit up. Soweit zu den technischen Voraussetzungen.
Damit wäre grundsätzlich möglich von A ---> B mit 60 kB/s zu übertragen und von B ----> A mit ca. 240 kB/s.
A ----> B erreicht auch diese Bandbreite, auch zu jeden anderen Anschluß den ich bis jetzt getestet habe, sowohl über VPN als auch über die Remotewebseite.
Bei B ----> A wird es kompliziert:
bei Upload über die Remotewebseite erreiche ich die vollen 240 kB/s, egal mit welchem Rechner.
Upload über VPN von WinXP (Lokaler Rechner an B) zum WHS erreicht ca 125 kB/s -> genau die Hälte des möglichen
Upload über VPN von Vista Business (mein Laptop) zum WHS erreicht nur ca 65-70 kB/s - also ca. ein Viertel des Möglichen....
Der Durchsatz auf der Leitung ist auch nicht viel Größer (Overhead).
Erwartet hätte ich auch beim VPN-Zugang fast die volle Geschwindigkeit - tut es aber nicht.... Der Atom des WHS langweilt sich da noch bei der Verschlüsselung.... Ich bekomme einfach nicht heraus was die Bandbreite beschränkt - der Protokolloverhead kann es ja in der Größenornung nicht sein.... TCP/IP-EInstellung gibt es ja keine Eigenen für die VPN-Verbindung. Was ohne VPN über dei Leitung geht muss auch mit gehen,
Zur VPN-Geschwindigkeit im LAN. Da habe ich lokal versucht herauszubekommen was der ATOM WHS noch an VPN entschlüsseln kann, da erreiche ich nicht mehr die volle LAN-Geschwindigkeit wie ohne VPN, aber viiiiel mehr als die max. 2 Mbit die ich von B nach A schaufeln könnte. Also daran liegt es nicht.
Das probehalber Abschalten der Verschlüsselung (jaaaa gaanz gefährlich) brachte genau nix.
noch immer ratlos,
basoo
Acer H340 2x1TB WD Green WD10EAVS + 1x1TB Samsung EcoGreen HD103SI als Serversicherung extern über eSATA
-
awinterl
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: 30. Nov 2009, 20:10
Re: VPN Upload langsamer als über Remotezugang
Hallo basoo
Wie gesagt hier den Flaschenhals zu finden geht ohne Aufwendige Messungen nicht und diese Messungen sollten noch mit Verschiedenen Netzwerk Karten und Treibern erfolgen! Da sitzen selbst Experten mit speziellem Equipment einige Stunden dran!
Einflussfaktoren gibt es viele:
Ich habe zum Beispiel mit Vista die Erfahrung gemacht das hier selbst bei Verwendung eines VPN Clients grundsätzlich nur akzeptable Durchsatzraten zu erreichen sind während ich mit der gleichen Hardware nur mit installiertem XP wesentlich bessere Werte bekomme!
Allerdings hab ich keine Langzeit Vergleichswerte da ich in aller Regel VPN über UMTS benutze an wechselnden Standorten also ist das eher Subjektive wird mir aber von vielen Seiten bestätgt.
Abhängig von der Zeit welche du Investieren willst kann ich dir nur mal raten hier durchzulesen Network Lab und dann versuchen mit NetIo (und eventuell weiteren Tools) den Flaschenhals zu finden, könnte aber natürlich auch nur beim Versuch bleiben
Wie gesagt hier den Flaschenhals zu finden geht ohne Aufwendige Messungen nicht und diese Messungen sollten noch mit Verschiedenen Netzwerk Karten und Treibern erfolgen! Da sitzen selbst Experten mit speziellem Equipment einige Stunden dran!
Einflussfaktoren gibt es viele:
- Netzwerkkarte
- Netzwerkkarten Treiber
- Betriebssystem
- VPN Protokoll
- Provider Netzwerk
Ich habe zum Beispiel mit Vista die Erfahrung gemacht das hier selbst bei Verwendung eines VPN Clients grundsätzlich nur akzeptable Durchsatzraten zu erreichen sind während ich mit der gleichen Hardware nur mit installiertem XP wesentlich bessere Werte bekomme!
Allerdings hab ich keine Langzeit Vergleichswerte da ich in aller Regel VPN über UMTS benutze an wechselnden Standorten also ist das eher Subjektive wird mir aber von vielen Seiten bestätgt.
Abhängig von der Zeit welche du Investieren willst kann ich dir nur mal raten hier durchzulesen Network Lab und dann versuchen mit NetIo (und eventuell weiteren Tools) den Flaschenhals zu finden, könnte aber natürlich auch nur beim Versuch bleiben
WHS:
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
- Windows Server 2012 Essentials
- ACER AC100 Intel i3-2120 3,30 GHz 8 GB Ram
HP XW8600 2 * Xeon Quad Core X5450 @ 3GHz 16 GB 2 x 500 GB 1 x 1500 GB VMWare ESXi Vsphere 5
Clients:
Samsung Serie 7 700Z5A S06
Samsung Ativ Smart PC
Samsung N110 Atom 1,6 GHZ 2 GB Windows 7 HP
HP Z400 Workstation Xeon QC W3540@2,93GHz 12GB
ASUS EP121 Intel® Core™ i5-470UM 4 GB Windows 7 Pro 64 Bit
ACER Ultrabook S3
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·