Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
hmanfred
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 5. Nov 2009, 14:56

Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von hmanfred »

Remote-Zugriff funktioniert bei meinem WHS prinzipiell ohne Probleme.

Da ich ihn aber mitunter erst aus dem Standby wecken muss, logge ich mich in diesen Fällen erst in die FritzBox ein und wecke ihn.

Nun brauche ich dazu aber mehr/andere, als die üblichen Ports:

80 für die http-Verbindung zum WHS
443 für die https-Verbindung zum WHS
xxx für die https-Verbindung zur FritzBox

RDP lassen wir mal aussen vor.

Mein Probem ist nun, dass ich von meinem Arbeitsplatz aus über die Firewall nur wenige Ports offen habe.

Ich stelle mir nun zwei Fragen:
1. Kann ich auch über den Port 80 eine sichere https-Verbindung etablieren?
Wenn ja, wo und wie stelle ich das im WHS ein?
Dann würde ich auf die normale http-Verbindung zum WHS verzichten.

2. Wie stelle ich fest, welche Ports über die Firmenfirewall nach außen hin offen und benutzbar sind.
Mit "Netstat -a" kriege ich die ja angezeigt. Aber die Frage ist, welchen ich "missbrauchen" kann?
Hier mal ein Auszug aus "netstat -a":

TCP ABC0815:1577 bla.firma.com:8080 HERGESTELLT
TCP ABC0815:1047 ABC0815.2xy.firma.com:0 ABHÖREN
TCP ABC0815:5679 ABC0815.2xy.firma.com:0 ABHÖREN

Dabei ist firma.com unsere Domain und ABC0815 mein Rechner.

Gruß
Manfred
--------------------
Eigenbau mit Mainboard ASROCK A330GC ATOM 330, 1 x 2GB RAM, 2 x WD Caviar Green 1 TB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von Nobby1805 »

Meinst du mit Firmenfirewall eine lokale Firewall auf dem Client oder eine FW zwischen dem Firmennetz und dem Internet ?

Warum nimmst du nicht 443 für HTTPS ? Wenn der Port auf einer FW nicht freigeschaltet ist würde mich schon die Begründung interessieren ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hmanfred
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 5. Nov 2009, 14:56

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von hmanfred »

Nobby1805 hat geschrieben:Meinst du mit Firmenfirewall eine lokale Firewall auf dem Client oder eine FW zwischen dem Firmennetz und dem Internet ?
Es ist eine Firmenfirewall. Eine, die (wohl auch physikalisch) so dick ist wie eine Bunkerwand. Ist 'ne Firma mit "ein paar" Beschäftigten.
Nobby1805 hat geschrieben:Warum nimmst du nicht 443 für HTTPS ? Wenn der Port auf einer FW nicht freigeschaltet ist würde mich schon die Begründung interessieren ;)
O.K.
Und wie komme ich dann vorher an meine Fritzbox, um den WHS aufzuwecken?
Über Port 80? Lässt IMO die Konfig meiner FritzBox nicht zu...

Gruß
Manfred
--------------------
Eigenbau mit Mainboard ASROCK A330GC ATOM 330, 1 x 2GB RAM, 2 x WD Caviar Green 1 TB
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von Nobby1805 »

OK, habe jetzt (auch schon) verstanden wo dein Problem liegt :oops:

Ich würde aber nicht beim WHS ändern weil du dann immer den geänderten Port angeben musst. Also dort ändern, wo es am wenigsten benutzt wird. Ich kenn leider die FB zu wenig ... kann man den Port gar nicht ändern ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von JoachimL »

Hallo Manfred,
da Du eine Fritzbox hast könnte viewtopic.php?f=26&t=7338 interessant sein. Brauchst Dich dann jedenfalls nicht mit Firewalls und sicherem Zugang zur Fritzbox rumschlagen.
Gruß
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
JuMi
Foren-Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: 23. Okt 2009, 11:20

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von JuMi »

Oder sowas:

viewtopic.php?f=11&t=4001#p54160

Ist einfacher zu realisieren ;-)

@Joachim:
Danke nochmal für die Dateien
Habe es neulich mal kurz probiert, aber irgendwie hat ihm meine libpcap nicht gefallen :-( hab dann erstmal aufgegeben...aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Will momentan einfach nur ein paar "wichtigere" Dinge realisieren (Alice-DVB-IP auf dem Homeserver und Mediaportal).
Acer EasyStore H340 (4x1TB) mit Tevii S470 DVB-S2 TV-Karte + MediaPortal TV-Server
FritzBox 7570 (ehemals Speedport W920V) an ADSL2+
Workstation: Mac OSx 10.6.2 QuadCore ; HTPC: Asrock ION 330HT-BD (Windows 7) ; Netbook: Acer Aspire One (Windows 7); Notebook: MacBookPro Mac OSx 10.6.2
Konsole: Xbox360
hmanfred
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 5. Nov 2009, 14:56

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von hmanfred »

Hallo Nobby,
Nobby1805 hat geschrieben:OK, habe jetzt (auch schon) verstanden wo dein Problem liegt :oops:
Ich würde aber nicht beim WHS ändern weil du dann immer den geänderten Port angeben musst. Also dort ändern, wo es am wenigsten benutzt wird. Ich kenn leider die FB zu wenig ... kann man den Port gar nicht ändern ?
Man kann den Port ändern. Die Fritzbox lässt https-Ports 450 bis 499 zu.

Nur löst das mein Problem nicht.

Nochmal:
Ich weiss, dass ich von der Firma aus den Port 80 und den Port 443 freigeschaltet habe.
Wenn ich mich darauf beschränke und einen der beiden (FritzBox lässt von den beiden nur den 443 zu) für die Fernwartung der FritzBox (=Möglichkeit zum WakeUp des WHS) nutze, bleibt nur noch Port 80 zum Erreichen des WHS.

Ich muss also
- entweder ermöglichen, dass der WHS auf Port 80 https zulässt
- oder einen weiteren Port suchen, der (von der Firma aus) nach draußen offen ist.

Daraus resultieren meine eingangs gestellten Fragen:

1. Kann ich auch über den Port 80 eine sichere https-Verbindung etablieren?
Wenn ja, wo und wie stelle ich das im WHS ein?

2. Wie stelle ich fest, welche Ports über die Firmenfirewall nach außen hin offen und benutzbar sind.

Gruß
Manfred
--------------------
Eigenbau mit Mainboard ASROCK A330GC ATOM 330, 1 x 2GB RAM, 2 x WD Caviar Green 1 TB
hmanfred
Foren-Einsteiger
Beiträge: 33
Registriert: 5. Nov 2009, 14:56

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von hmanfred »

JuMi hat geschrieben:Oder sowas:

viewtopic.php?f=11&t=4001#p54160

Ist einfacher zu realisieren ;-)
Danke, das wäre noch die Alternative, die am wenigsten Frickelei erfordert.

Allerdings widerstrebt es mir, an der Fritzbox rumzufummeln.

Gruß
Manfred
--------------------
Eigenbau mit Mainboard ASROCK A330GC ATOM 330, 1 x 2GB RAM, 2 x WD Caviar Green 1 TB
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von JoachimL »

Hallo Manfred,
ob Du https über Port 80 verwenden kannst, hängt davon ab ob Deine Firma eine Firewall oder einen Proxy verwendet. Mit einem Proxy - leider wahrscheinlicher - wird es wahrscheinlich nicht gehen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Remote-Zugriff von einem Intranet (offene Ports?)

Beitrag von Nobby1805 »

JoachimL hat geschrieben: hängt davon ab ob Deine Firma eine Firewall oder einen Proxy verwendet. Mit einem Proxy - leider wahrscheinlicher - wird es wahrscheinlich nicht gehen.
Mit dem Hinweis
hmanfred hat geschrieben:Es ist eine Firmenfirewall. Eine, die (wohl auch physikalisch) so dick ist wie eine Bunkerwand. Ist 'ne Firma mit "ein paar" Beschäftigten.
wahrscheinlich nicht "oder" sondern "und" ;) ich kenne das auch :cry:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten