Hi Folks,
ich habe ein kleines Problem, bei dem ich echt am Ende bin. Auch die Suche hier im Forum war erfolglos.
Meine Konfiguration:
1 Server mit Adaptec SCSI RAID 1 System (2x20 Gig)
1 x IDE 250 Gig
Mein Problem:
Wenn man den WHS SB versucht, über die mitgelieferte DVD zu installieren wird man darauf hingewiesen, das die Mindestpartitionsgröße ca 65 Gig betragen muß. Also war ich gezwungen die SCSI Platten erst mal nicht zu nutzen. Daraufhin wurde das System erst mal auf der IDE Platte installiert. Der Installer hat dann auch brav die Partitionierung inkl. der Installation vorgenommen. Ergebnis war: 20 Gig SYSTEM als Laufwerk C und den Rest als DATA Laufwerk D. Soweit, so gut. Ich also nicht doof, mir gedacht. Cool, dann machst Du einfach ein Image von C und kopierst es auf das SCSI RAID mit 20 Gig. Das hat auch geklappt. Und da fingen dann meine Probleme an. Der WHS ist brav gestartet und leider war DATA platt. Nun gut, dachte ich, das wird der WHS wohl fixen. Aber nichts da.
Nun meine Frage: Gibt es einen Trick, die IDE Platte mit 200 Gig händisch dem WHS als DATA D unterzujubeln?
Hitenrgrund:
Da meine beiden SCSI Platten einwandfrei und sicher laufen war ich eigentlich nicht bereit mir neue SCSI Platten zu kaufen, die ja bekanntlicherweise nicht gerade billig sind. Und SCSI ist für mich schon wichtig, wegen des Dauerbetriebs.
Gruß
Alex
SCSI und IDE im WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Nov 2007, 18:36
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: SCSI und IDE im WHS
Hi,
ich sehe da wenig Chancen. Der WHS ist so ausgelegt, dass immer auf der ersten Platte 2 Partitionen vorhanden sein müssen:
C: (System)
D: (DATA)
Dabei ist C: immer fix 20GB groß, D: entsprechend der Rest. Selbst wenn Du es jetzt hin bekommst, den WHS von deinen SCSI Platten zu starten, wird der WHS seine DATA Partition dort nicht finden.
Eine solche Aufteilung ist leider nicht vorgesehen.
Gruß
Martin
ich sehe da wenig Chancen. Der WHS ist so ausgelegt, dass immer auf der ersten Platte 2 Partitionen vorhanden sein müssen:
C: (System)
D: (DATA)
Dabei ist C: immer fix 20GB groß, D: entsprechend der Rest. Selbst wenn Du es jetzt hin bekommst, den WHS von deinen SCSI Platten zu starten, wird der WHS seine DATA Partition dort nicht finden.
Eine solche Aufteilung ist leider nicht vorgesehen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
- Wohnort: NÖ (Österreich)
Re: SCSI und IDE im WHS
Hi,
Warum klonst du nicht deine gesamte IDE auf die SATA ?
Ich habe deine Anforderung nun nochmal studiert.
Die IDE ist also größer als die SATA ? Liege ich richtig ?
Als ersten Schritt musst du die IDE ausbauen, und an einem XP-PC mittels Partitionmagic8 (oder ähnlichem)
die DATA-Partition kleiner machen, und zwar so klein dass SYSTEM und DATA auf die SATA passen.
Dann kannst du die komplette IDE auf die SATA klonen, sodass beide Partitionen auf der SATA drauf sind.
mfg
Michael
Warum klonst du nicht deine gesamte IDE auf die SATA ?
Ich habe deine Anforderung nun nochmal studiert.
Die IDE ist also größer als die SATA ? Liege ich richtig ?
Als ersten Schritt musst du die IDE ausbauen, und an einem XP-PC mittels Partitionmagic8 (oder ähnlichem)
die DATA-Partition kleiner machen, und zwar so klein dass SYSTEM und DATA auf die SATA passen.
Dann kannst du die komplette IDE auf die SATA klonen, sodass beide Partitionen auf der SATA drauf sind.

mfg
Michael
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Nov 2007, 18:36
Re: SCSI und IDE im WHS
Hallo Michael,
kleine korrektur SCSI nicht SATA. Ich habe es jetzt nicht mehr im Kopf, aber wie groß ist denn ein standard DATA Volume direkt nach der Installation. Dann wäre rein Theoretisch 1 Gig genug, oder?
Und ja, die SCSI RAID 1 Platten sind 20 Gig groß und die IDE Platte ist 200 Gig groß. Ich habe jedoch keine Bock alles neu zu installieren. Hat hier noch jemand nen blanko Abzug (Orderstruktur ) von DATA (D)? Dann müsste ich nicht alles nochmal installieren.
Gruß
Alex
kleine korrektur SCSI nicht SATA. Ich habe es jetzt nicht mehr im Kopf, aber wie groß ist denn ein standard DATA Volume direkt nach der Installation. Dann wäre rein Theoretisch 1 Gig genug, oder?
Und ja, die SCSI RAID 1 Platten sind 20 Gig groß und die IDE Platte ist 200 Gig groß. Ich habe jedoch keine Bock alles neu zu installieren. Hat hier noch jemand nen blanko Abzug (Orderstruktur ) von DATA (D)? Dann müsste ich nicht alles nochmal installieren.

Gruß
Alex
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: SCSI und IDE im WHS
Hi,
wie ich bereits geschrieben hatte ist DATA immer Plattengröße - 20GB.
Der Zeitaufwand das irgendwie hinzufummeln übersteigt nach meiner Erfahrung eine Neuinstallation bei weitem.
ich würde deshalb einfach nochmals von vorne anfangen.
P.S. Wieso 1GB genug sind verstehe ich nicht. Willst Du DATA auf 1Gb quetschen? Das geht schief, denn später dient diese Partition ja als Eintritt in die Shares. Und wenn nur 1GB frei sind, ist die größte kopierbare Datei eben auch max. 1Gb groß. Und das wars dann...
Gruß
Martin
wie ich bereits geschrieben hatte ist DATA immer Plattengröße - 20GB.
Der Zeitaufwand das irgendwie hinzufummeln übersteigt nach meiner Erfahrung eine Neuinstallation bei weitem.
ich würde deshalb einfach nochmals von vorne anfangen.
P.S. Wieso 1GB genug sind verstehe ich nicht. Willst Du DATA auf 1Gb quetschen? Das geht schief, denn später dient diese Partition ja als Eintritt in die Shares. Und wenn nur 1GB frei sind, ist die größte kopierbare Datei eben auch max. 1Gb groß. Und das wars dann...
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Nov 2007, 18:36
Re: SCSI und IDE im WHS
Hi Folks,
ok ich gebe auf, besorge mir große SCSI Platten und dann bin ich der König. LOL
Gruß
Alex
ok ich gebe auf, besorge mir große SCSI Platten und dann bin ich der König. LOL
Gruß
Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: SCSI und IDE im WHS
Warum schickst Du SCSI nicht gleich ganz in Rente?
Inzwischen gibt es einige SATA HDDs die für echten Serverbetrieb vorgesehen sind, z.B. die WD Raptor Serie oder auch die Seagate NS Reihe.
Hier mal ein paar Beispiele:
WD Raptor: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=136626 ->Ist aber mit 10000 rmp sehr laut
WD Caviar: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=147281
Seagate ES: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=147273 -> habe ich seit knapp zwei Jahren 64 Stück in einen NAS System 7/24/365 ohne Probleme im Einsatz (dienstlich)
WD Caviar mit PATA: http://www.alternate.de/html/product/de ... cleId=7566
Im Übrigen habe ich einige Samsung HDDs seit ein paar Jahren rund um die Uhr ohne einen einzigen Ausfall im Einsatz. Wichtig ist für alle Platten das sie gut gekühlt werden!
Gruß Sumo
Inzwischen gibt es einige SATA HDDs die für echten Serverbetrieb vorgesehen sind, z.B. die WD Raptor Serie oder auch die Seagate NS Reihe.
Hier mal ein paar Beispiele:
WD Raptor: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=136626 ->Ist aber mit 10000 rmp sehr laut
WD Caviar: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=147281
Seagate ES: http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=147273 -> habe ich seit knapp zwei Jahren 64 Stück in einen NAS System 7/24/365 ohne Probleme im Einsatz (dienstlich)
WD Caviar mit PATA: http://www.alternate.de/html/product/de ... cleId=7566
Im Übrigen habe ich einige Samsung HDDs seit ein paar Jahren rund um die Uhr ohne einen einzigen Ausfall im Einsatz. Wichtig ist für alle Platten das sie gut gekühlt werden!
Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·