Kaufberatung für Hardware WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo,
möchte mir demnächst einen WHS zusammenstellen. Hab mir jetzt die Hardware soweit zusammen gesucht und wollte fragen ob diese Konfiguration empfehlenswert ist oder nicht.
MB+CPU: Point of View ION230 inkl. Intel® Atom 230
RAM: MDT DIMM 2 GB DDR2-800 Kit
System-HDD: Western Digital WD3200AAKS 320 GB
Daten-HDD (2mal): Western Digital WD10EADS 1 TB
Netzteil: be quiet! Pure Power L7 350W
Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy-Edition
Und als Betriebssystem halt Windows Home Server. DVD-Laufwerk hab ich noch hier liegen.
Wo gibt es bessere Alternativen? MB? muss nicht unbedingt Mini-ITX sein, sollte jedoch 4xSATA und einen sparsamen Chipsatz+Prozessor haben.
Würde mich über Ratschläge sehr freuen:)
LG, Willi
möchte mir demnächst einen WHS zusammenstellen. Hab mir jetzt die Hardware soweit zusammen gesucht und wollte fragen ob diese Konfiguration empfehlenswert ist oder nicht.
MB+CPU: Point of View ION230 inkl. Intel® Atom 230
RAM: MDT DIMM 2 GB DDR2-800 Kit
System-HDD: Western Digital WD3200AAKS 320 GB
Daten-HDD (2mal): Western Digital WD10EADS 1 TB
Netzteil: be quiet! Pure Power L7 350W
Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy-Edition
Und als Betriebssystem halt Windows Home Server. DVD-Laufwerk hab ich noch hier liegen.
Wo gibt es bessere Alternativen? MB? muss nicht unbedingt Mini-ITX sein, sollte jedoch 4xSATA und einen sparsamen Chipsatz+Prozessor haben.
Würde mich über Ratschläge sehr freuen:)
LG, Willi
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hast Du die Platten rumliegen? Ich würde sonst immer die Festplattengröße kaufen, die die meisten GB/ bringt, das sind im Moment 1,5TB. Ich sehe keinen Vorteil eine kleinere Platte zu verwenden.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Danke schonmal für deine schnelle Antwort
Ne hab keine Platten hier rumliegen.
Wie wäre 2x diese Platte zu nehmen? Klick
Und wie siehts bei den anderen Komponenten aus?
gruß willi
Ne hab keine Platten hier rumliegen.
Wie wäre 2x diese Platte zu nehmen? Klick
Und wie siehts bei den anderen Komponenten aus?
gruß willi
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo und willkommen im Forum, Willi!
Du hast aber beim WHS keinen Vorteil davon, ich sehe eher die Nachteile, die überwiegen:
Du verschenkst physikalischen Platz, eine 320er-Platte hat die genau gleiche Baugröße wie eine TB-Platte.
Du verschenkst SATA-Ports.
Du verschenkst Strom.
Du verschenkst Geld (320 GB EUR 40 - 1 TB EUR 70).
Ich würde da einfach (zwei oder drei) Festplatten mit 1 TB oder 1,5 TB nehmen, die haben derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Roland
Die "kleine Systemplatte" geistert in vielen Köpfen noch herum, keine Ahnung warum.willi_jan9393 hat geschrieben:System-HDD: Western Digital WD3200AAKS 320 GB
Daten-HDD (2mal): Western Digital WD10EADS 1 TB
Du hast aber beim WHS keinen Vorteil davon, ich sehe eher die Nachteile, die überwiegen:
Du verschenkst physikalischen Platz, eine 320er-Platte hat die genau gleiche Baugröße wie eine TB-Platte.
Du verschenkst SATA-Ports.
Du verschenkst Strom.
Du verschenkst Geld (320 GB EUR 40 - 1 TB EUR 70).
Ich würde da einfach (zwei oder drei) Festplatten mit 1 TB oder 1,5 TB nehmen, die haben derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Wie darf ich das verstehen? Ich dachte man hat eine Systemplatte (mind. 80GB) und dann 2 Datenplatten von denen man eine nur für die Ordnerduplizierung nutzt? Wie sieht es denn mit nur 2 Platten aus? Wird dann das System mit dupliziert?Roland M. hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum, Willi!
Die "kleine Systemplatte" geistert in vielen Köpfen noch herum, keine Ahnung warum.willi_jan9393 hat geschrieben:System-HDD: Western Digital WD3200AAKS 320 GB
Daten-HDD (2mal): Western Digital WD10EADS 1 TB
Du hast aber beim WHS keinen Vorteil davon, ich sehe eher die Nachteile, die überwiegen:
Du verschenkst physikalischen Platz, eine 320er-Platte hat die genau gleiche Baugröße wie eine TB-Platte.
Du verschenkst SATA-Ports.
Du verschenkst Strom.
Du verschenkst Geld (320 GB EUR 40 - 1 TB EUR 70).
Ich würde da einfach (zwei oder drei) Festplatten mit 1 TB oder 1,5 TB nehmen, die haben derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Roland
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo Willi!
Sind mehr als eine Festplatte eingebaut, so steht dir die Ordnerduplizierung offen, wobei wiederum der WHS selbstständig entscheidet, auf welchen Festplatten die Daten zu liegen kommen, es werden nur zwei physikalische Platte "garantiert".
In diesem Fall (zwei oder mehrere Festplatten) verwendet der WHS für die Daten vornehmlich auch die zusätzlichen Platten, erst wenn diese nahezu voll sind, oder eben eine Ordnerduplizierung nicht mehr rein auf den zusätzlichen Platten möglich ist, wird auch die D:-Partition auf der ersten Platte zur Datenspeicherung verwendet.
Interessant wird das Ganze natürlich erst dann, wenn eine Festplatte defekt wird.
Nichtduplizierte Daten sind natürlich weg (deswegen ist auch ein echtes Backup wichtig! Ordnerduplikation ersetzt kein Backup!), duplizierte Daten aber liegen garantiert auf einer anderen Festplatte. Dies trifft auch für den Fall der defekten "Systemplatte" zu. Hier braucht man nur eine "Neuinstallation des Servers" durchführen, die vorhandenen Datenfestplatten werden dabei (hoffentlich
) erkannt und eingebunden.
Roland
Die erste Festplatte wird während der Installation automatisch und ohne Eingriffsmöglichkeit in eine Partition C: (System) mit 20 GB und der Rest (egal wie groß) in eine Partition D: (Data) aufgeteilt. Aus diesem Grund ist der Ausdruck "Systemplatte" eigentlich schon irreführend bis falsch, aber das nur nebenbei. Mit dieser einen Festplatte kannst du bereits den WHS betreiben, Ordnerduplizierung ist aber logischerweise nicht möglich.willi_jan9393 hat geschrieben:Wie darf ich das verstehen? Ich dachte man hat eine Systemplatte (mind. 80GB) und dann 2 Datenplatten von denen man eine nur für die Ordnerduplizierung nutzt? Wie sieht es denn mit nur 2 Platten aus? Wird dann das System mit dupliziert?
Sind mehr als eine Festplatte eingebaut, so steht dir die Ordnerduplizierung offen, wobei wiederum der WHS selbstständig entscheidet, auf welchen Festplatten die Daten zu liegen kommen, es werden nur zwei physikalische Platte "garantiert".
In diesem Fall (zwei oder mehrere Festplatten) verwendet der WHS für die Daten vornehmlich auch die zusätzlichen Platten, erst wenn diese nahezu voll sind, oder eben eine Ordnerduplizierung nicht mehr rein auf den zusätzlichen Platten möglich ist, wird auch die D:-Partition auf der ersten Platte zur Datenspeicherung verwendet.
Interessant wird das Ganze natürlich erst dann, wenn eine Festplatte defekt wird.
Nichtduplizierte Daten sind natürlich weg (deswegen ist auch ein echtes Backup wichtig! Ordnerduplikation ersetzt kein Backup!), duplizierte Daten aber liegen garantiert auf einer anderen Festplatte. Dies trifft auch für den Fall der defekten "Systemplatte" zu. Hier braucht man nur eine "Neuinstallation des Servers" durchführen, die vorhandenen Datenfestplatten werden dabei (hoffentlich

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Ok. Aber dann würde es also gehen mit 1x320GB und 2x1TB. Es würde die 320 aufgeteilt werden in 20GB System und 300GB DATA. Die DATA Partition wird aber erst genutzt wenn die 2x1TB voll sind, richtig?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo,
Gruß Werner
"gehen" ja ... "Sinn machen" nein, denn (auch) ich vertrete die Meinung, bau' dir für dieses Geld lieber 2 mal eine 1,5TB ein.willi_jan9393 hat geschrieben:Aber dann würde es also gehen mit 1x320GB und 2x1TB.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
SO ganz verstanden hab ich das immer noch nicht, tut mir leid
Angenommen ich habe nur 2 Platten á 1TB. Dann werden ja von Platte 1 20GB fürs System abgezweigt. Die restlichen 980GB sowie die komplette Platte 2 stehen dann für DATEN zur Verfügung. Ich möchte grundsätzlich ALLE DATEN duplizieren lassen, daher finde ich es, sagen wir "ein bisschen verwirrend" das auf der zu duplizierenden Platte auch noch das OS liegt, daher die Idee mit einer kleinen Systemplatte.

Angenommen ich habe nur 2 Platten á 1TB. Dann werden ja von Platte 1 20GB fürs System abgezweigt. Die restlichen 980GB sowie die komplette Platte 2 stehen dann für DATEN zur Verfügung. Ich möchte grundsätzlich ALLE DATEN duplizieren lassen, daher finde ich es, sagen wir "ein bisschen verwirrend" das auf der zu duplizierenden Platte auch noch das OS liegt, daher die Idee mit einer kleinen Systemplatte.
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo,
Gruß Werner
macht ja nix ... hauptsache der WHS weiß, was er macht ...willi_jan9393 hat geschrieben:SO ganz verstanden hab ich das immer noch nicht, tut mir leid
richtig ... der WHS hat dann (vereinfachend, da ja auch Backups verwaltet werden) 980 GB als Serverspeicher zur Verfügung ...willi_jan9393 hat geschrieben:Angenommen ich habe nur 2 Platten á 1TB. Dann werden ja von Platte 1 20GB fürs System abgezweigt. Die restlichen 980GB sowie die komplette Platte 2 stehen dann für DATEN zur Verfügung.
o.k. ... dann legt der WHS die entsprechende Datei zweimal an ... einmal auf der einen und einmal auf der anderen Platte ... Da ja noch Backups verwaltet werden, werden in Summe beide Platten gleichmäßig befüllt ... und glaube mir, über 20GB mehr oder weniger lernst du, beim WHS nicht mehr nachzudenken ...willi_jan9393 hat geschrieben:Ich möchte grundsätzlich ALLE DATEN duplizieren lassen
hier mag ansatzweise dein Denkfehler liegen ... der WHS dupliziert keine Platten, er hat auch nicht eine Platte mit den Originalen und dei andere mit den Duplikaten ... "Duplizierung" heißt einzig und allein, dass eine Datei zweimal auf jeweils unterschiedlichen Platten gespeichert ist ...willi_jan9393 hat geschrieben:daher finde ich es, sagen wir "ein bisschen verwirrend" das auf der zu duplizierenden Platte auch noch das OS liegt
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Achsooo, ich glaueb der Groschen ist gefallen
D.H. es ist völlig egal was auf welcher Platte gespeichert ist, denn wenn die Duplizierung aktiviert ist idt die Datei auf jeden Fall auf 2 unterschiedlichen Platten zu finden.
Und wie sieht es mit den anderen Komponenten aus? Kann man das so kaufen?


D.H. es ist völlig egal was auf welcher Platte gespeichert ist, denn wenn die Duplizierung aktiviert ist idt die Datei auf jeden Fall auf 2 unterschiedlichen Platten zu finden.
Und wie sieht es mit den anderen Komponenten aus? Kann man das so kaufen?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo,
Ob du damit glücklich wirst hängt von deinen Anforderungen ab, die zumindest ich nicht kenne ... Ich finde die von dir ausgewählten Komponenten in Summe "etwas schwach auf der Brust und nicht ausreichend erweiterungsfähig". Aber ich sehe das aus meinem Blickwinkel, der dem deinen nicht entsprechen muss ...
Gruß Werner
genau ...willi_jan9393 hat geschrieben:D.H. es ist völlig egal was auf welcher Platte gespeichert ist, denn wenn die Duplizierung aktiviert ist idt die Datei auf jeden Fall auf 2 unterschiedlichen Platten zu finden.
sicher kann man das kaufen, wird ja angeboten ...willi_jan9393 hat geschrieben:Und wie sieht es mit den anderen Komponenten aus? Kann man das so kaufen?
Ob du damit glücklich wirst hängt von deinen Anforderungen ab, die zumindest ich nicht kenne ... Ich finde die von dir ausgewählten Komponenten in Summe "etwas schwach auf der Brust und nicht ausreichend erweiterungsfähig". Aber ich sehe das aus meinem Blickwinkel, der dem deinen nicht entsprechen muss ...
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo,
nachdem wir das mit den Platten geklärt haben - zu den anderen Komponenten kann ich wenig sagen. Mir fällt aber auf, daß Du in der Summe teurer kommst als ein fertiger H340 mit 2TB, und für die ca. 70 mehr hast du 1TB mehr und eine Grafikausgabe die Du eigentlich nicht brauchst, etwas mehr Arbeit (oder Spaß). Hängt von Deiner Neigung ab und ob Du das extra TB bald brauchen wirst...
Gruß Joahcim
nachdem wir das mit den Platten geklärt haben - zu den anderen Komponenten kann ich wenig sagen. Mir fällt aber auf, daß Du in der Summe teurer kommst als ein fertiger H340 mit 2TB, und für die ca. 70 mehr hast du 1TB mehr und eine Grafikausgabe die Du eigentlich nicht brauchst, etwas mehr Arbeit (oder Spaß). Hängt von Deiner Neigung ab und ob Du das extra TB bald brauchen wirst...
Gruß Joahcim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 14. Nov 2009, 13:27
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Also mir schon wichtig, dass man später einfach aufrüsten kann was den Speicher angeht.
Sind 1,6GHZ denn zu schwach für einen WHS? Was gibt es denn für Alternativen. Hauptsache das Ding mit 3TB kostet nicht mehr als 500 Euro.
Sind 1,6GHZ denn zu schwach für einen WHS? Was gibt es denn für Alternativen. Hauptsache das Ding mit 3TB kostet nicht mehr als 500 Euro.
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für Hardware WHS
Hallo!
Ich würde da eines mit Onboard-Grafik nehmen, im Problemfall ist ein Bildschirm und eine Tastatur am Server nicht so ganz unangebracht (man denke nur an die Hilfeschreie hier im Forum, wenn jemand bei einem Headless-Server sich bei der IP-Vergabe verschrieben hat...
), dazu eine CPU in der Klasse E2200 o.ä. In Summe braucht das auch nicht wesentlich mehr Strom als der Atom.
Also einmal grob gerechnet:
Motherboard ... EUR 70
CPU ... EUR 50
RAM 2x 1GB ... EUR 60
HD 2x 1,5TB ... EUR 200
Netzteil ... EUR 60
ergibt EUR 440.
Bleiben 60 Euro für ein Gehäuse, sollte also zu schaffen sein...
Roland
Ich habe in letzter Zeit Intel-Motherboards verbaut, nur mit den besten Erfahrungen!willi_jan9393 hat geschrieben:Sind 1,6GHZ denn zu schwach für einen WHS? Was gibt es denn für Alternativen. Hauptsache das Ding mit 3TB kostet nicht mehr als 500 Euro.
Ich würde da eines mit Onboard-Grafik nehmen, im Problemfall ist ein Bildschirm und eine Tastatur am Server nicht so ganz unangebracht (man denke nur an die Hilfeschreie hier im Forum, wenn jemand bei einem Headless-Server sich bei der IP-Vergabe verschrieben hat...

Also einmal grob gerechnet:
Motherboard ... EUR 70
CPU ... EUR 50
RAM 2x 1GB ... EUR 60
HD 2x 1,5TB ... EUR 200
Netzteil ... EUR 60
ergibt EUR 440.
Bleiben 60 Euro für ein Gehäuse, sollte also zu schaffen sein...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·