Hardware für SBS 2008
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 12. Nov 2009, 11:37
Hardware für SBS 2008
Hallo Forum,
bin neu hier und habe eine Frage zu Server Hardware.
Ich möchte mir einen möglichst stromsparenden Server zusammenbauen (wie viele Andere auch - habe auch schon diverse Hardwarevorschläge gelesen). Hier im Forum werden oft Server auf Intel Atom 330 Basis beschrieben.
Ich möchte aber keinen WHS einsetzen sondern ein SBS 2008.
Ich bin nicht sicher, ob ein Atom 330 Board mit 4GB RAM genügend Leistung hat, um einen SBS 2008 (AD, DNS, DHCP, File, Print, WWW, Media) mit genügend Performance zu betreiben (hat schon jemand ein ION Board ausprobiert?).
Gibt es jemanden, der hier vielleicht schon Erfahrungen dazu gesammelt hat?
Bin für jede Info dankbar.
Piet
bin neu hier und habe eine Frage zu Server Hardware.
Ich möchte mir einen möglichst stromsparenden Server zusammenbauen (wie viele Andere auch - habe auch schon diverse Hardwarevorschläge gelesen). Hier im Forum werden oft Server auf Intel Atom 330 Basis beschrieben.
Ich möchte aber keinen WHS einsetzen sondern ein SBS 2008.
Ich bin nicht sicher, ob ein Atom 330 Board mit 4GB RAM genügend Leistung hat, um einen SBS 2008 (AD, DNS, DHCP, File, Print, WWW, Media) mit genügend Performance zu betreiben (hat schon jemand ein ION Board ausprobiert?).
Gibt es jemanden, der hier vielleicht schon Erfahrungen dazu gesammelt hat?
Bin für jede Info dankbar.
Piet
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Jul 2009, 17:42
Re: Hardware für SBS 2008
Das wird Dir so niemand beantworten können - die Frage ist:
Wieviel wird wirklich los sein auf dem Server?
Und: Wie performat soll der Server sein?
Wenn die Dienste nichst tun, kosten sie auch praktisch keine Rechenzeit. Wenn aber mehrere Dienste parallel beantsprucht werden, weil z.B. mehrere User aktiv sind...
Ausserdem schreibst du ja "Media". Wenn hiermit auch Transcoding gemeint ist - das verbrät natürlich schnell rechenzeit.
Drucker:
Wenn Du Drucker mit eigen-Intelligenz anschliesst, braucht das relativ wenig rechenzeit.
Nimmst Du aber GDI Drucker, wo die Aufbereitung im Rechner erfolgt, kostet das aber schon einiges..
Gruß, Jens
Wieviel wird wirklich los sein auf dem Server?
Und: Wie performat soll der Server sein?
Wenn die Dienste nichst tun, kosten sie auch praktisch keine Rechenzeit. Wenn aber mehrere Dienste parallel beantsprucht werden, weil z.B. mehrere User aktiv sind...
Ausserdem schreibst du ja "Media". Wenn hiermit auch Transcoding gemeint ist - das verbrät natürlich schnell rechenzeit.
Drucker:
Wenn Du Drucker mit eigen-Intelligenz anschliesst, braucht das relativ wenig rechenzeit.
Nimmst Du aber GDI Drucker, wo die Aufbereitung im Rechner erfolgt, kostet das aber schon einiges..
Gruß, Jens
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 264
- Registriert: 24. Okt 2007, 23:53
Re: Hardware für SBS 2008
Mindestanforderungen laut TechNet - finde ich eigentlich recht eindeutig...
------------------------------------------------------------------------
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware für SBS 2008
Hallo Piet!
Gerade wenn du DNS (jede aufgerufene Webseite will was wissen!), WWW und Media in einem Aufwaschen nennst.
Mein SBS2003 war mit einem Celeron 420 und 2 GB RAM oft schon an der Grenze.
Mein jetziger SBS2008 (siehe Sig) kennt diese Probleme Gott sei Dank nicht mehr!
Roland
Also performant würde ich so ein System nicht gerade nennen...piet hat geschrieben:Ich bin nicht sicher, ob ein Atom 330 Board mit 4GB RAM genügend Leistung hat, um einen SBS 2008 (AD, DNS, DHCP, File, Print, WWW, Media) mit genügend Performance zu betreiben

Gerade wenn du DNS (jede aufgerufene Webseite will was wissen!), WWW und Media in einem Aufwaschen nennst.
Mein SBS2003 war mit einem Celeron 420 und 2 GB RAM oft schon an der Grenze.
Mein jetziger SBS2008 (siehe Sig) kennt diese Probleme Gott sei Dank nicht mehr!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 12. Nov 2009, 11:37
Re: Hardware für SBS 2008
Hallo Leute,
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten
Ja, mir ist klar, dass ein SBS 2008 auf einem Atom Board nicht gerade der Renner ist. Das ist aber auch nicht notwendig. Ich versuche nur einen guten Kompromiss zwischen (notwendiger) Performance (für 5 User - es geht um einen Server für zu Hause) und Stromverbrauch zu finden. Natürlich läuft ein SBS 2008 auf einem aktuellen XEON Board performanter - er ist aber auch deutlich stromhungriger (@Roland M. - wieviel verbraucht Dein SBS 2008 im Standby, Idle und unter Vollast?).
Die Mindestanforderungen laut Technet kannte ich noch nicht, sind aber sehr interessant. Laut diesen Anforderungen benötige ich mindesten 2GHz Taktfrequenz für die CPU (allerdings nur einen Kern) - damit scheidet ein Atom 330 mit 1,6 GHz eigentlich schon aus
(er hat allerdings 2 Kerne mit HyperThreading - ob man damit die fehlenden 400 MHz ausgleichen kann?)
Außerdem wird hier von einem Minimum von 4 GB RAM gesprochen, 6 - 8 GB werden empfohlen. Mit ist kein Atom Mainboard bekannt, das mehr als 4 GB RAM verwalten kann - also das zweite K.O. Kriterium.
Also werde ich mich nach einem anderen Board umsehen müssen, was die Mindestvoraussetzungen erfüllt und trotzdem möglichst stromsparend ist.
Falls jemand hierfür einen Tip hat oder schon einen solchen Server installiert hat- immer her damit.
Piet
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten

Ja, mir ist klar, dass ein SBS 2008 auf einem Atom Board nicht gerade der Renner ist. Das ist aber auch nicht notwendig. Ich versuche nur einen guten Kompromiss zwischen (notwendiger) Performance (für 5 User - es geht um einen Server für zu Hause) und Stromverbrauch zu finden. Natürlich läuft ein SBS 2008 auf einem aktuellen XEON Board performanter - er ist aber auch deutlich stromhungriger (@Roland M. - wieviel verbraucht Dein SBS 2008 im Standby, Idle und unter Vollast?).
Die Mindestanforderungen laut Technet kannte ich noch nicht, sind aber sehr interessant. Laut diesen Anforderungen benötige ich mindesten 2GHz Taktfrequenz für die CPU (allerdings nur einen Kern) - damit scheidet ein Atom 330 mit 1,6 GHz eigentlich schon aus

Außerdem wird hier von einem Minimum von 4 GB RAM gesprochen, 6 - 8 GB werden empfohlen. Mit ist kein Atom Mainboard bekannt, das mehr als 4 GB RAM verwalten kann - also das zweite K.O. Kriterium.
Also werde ich mich nach einem anderen Board umsehen müssen, was die Mindestvoraussetzungen erfüllt und trotzdem möglichst stromsparend ist.
Falls jemand hierfür einen Tip hat oder schon einen solchen Server installiert hat- immer her damit.
Piet
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware für SBS 2008
Hallo Piet!
Idle: 90 W
Volllast (also nie!
): 140W
Siehe auch viewtopic.php?f=26&t=6352#p45722
Und bedenke bei den Atom-Boards auch die üblichen 2 SATA-Ports! Viel Potential zum Erweitern ist dann nicht mehr vorhanden.
Aber erzähl etwas genauer, was du dir vorstellst!
Vielleicht ist der WHS ja doch das passendere Betriebssystem für dich...
Roland
Standby: keine Ahnung, Server läuft durch (Exchangeserver!)piet hat geschrieben:@Roland M. - wieviel verbraucht Dein SBS 2008 im Standby, Idle und unter Vollast?
Idle: 90 W
Volllast (also nie!

Siehe auch viewtopic.php?f=26&t=6352#p45722
Na ja, ich glaube, das wäre noch verschmerzbar.Anforderungen benötige ich mindesten 2GHz Taktfrequenz für die CPU (allerdings nur einen Kern) - damit scheidet ein Atom 330 mit 1,6 GHz eigentlich schon aus(er hat allerdings 2 Kerne mit HyperThreading - ob man damit die fehlenden 400 MHz ausgleichen kann?)
Mir auch nicht.Außerdem wird hier von einem Minimum von 4 GB RAM gesprochen, 6 - 8 GB werden empfohlen. Mit ist kein Atom Mainboard bekannt, das mehr als 4 GB RAM verwalten kann
Und bedenke bei den Atom-Boards auch die üblichen 2 SATA-Ports! Viel Potential zum Erweitern ist dann nicht mehr vorhanden.
Aber erzähl etwas genauer, was du dir vorstellst!
Vielleicht ist der WHS ja doch das passendere Betriebssystem für dich...

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 12. Nov 2009, 11:37
Re: Hardware für SBS 2008
Hallo Roland,
nun, dann will ich mal ein wenig weiter ausholen
Wir sind eine Famile mit 5 Mitgliedern, die alle sehr viel mit dem PC arbeiten. In unserem Haus (das ich zum Glück vollständig mit CAT7 Kabeln ausgestattet habe
) befinden sich 7 PCs (2 Desktops, 5 Laptops - alles Windows Systeme), in verschiedenen Räumen, mit denen wechselweise gearbeitet wird. Dazu kommen mehrere Netzwerkdrucker, ein NAS, ein Webserver (gaaanz alter Laptop, der immer läuft) für die Anzeige und Bedienung der hausinternen Elektrosteuerung (PHC) sowie ein Ethernetfähiger SAT Receiver (Kathrein).
Demnächst möchte ich dem Ganzen noch ein Streaming Client hinzufügen.
Ausserdem haben unsere Kinder oft Besuch, der einen eigenen Laptop mitbringt und damit dann auch unser Netzwerk, unsere Drucker und den Internet Zugang nutzt.
Das Alles ist über einen HP 24 Port Gigabit Switch verbunden und mittels einer Fritz!Box mit dem Internet verbunden. Die Fritz!Box und ein Linksys Router fungieren auch als WLAN Access Points.
Nun möchte ich einen Server hinzufügen, der die Arbeit mit den einzelnen Komponenten erleichtert und z.B. den Aufwand für die Synchronisierung der Passwörter auf den einzelnen Rechnern erleichtert.
Der Server soll also im Einzelnen folgende Aufgaben wahrnehmen:
Also gibt es aus meiner Sicht folgende Punkte, die ich mit einem WHS nicht abdecken kann:
, DHCP und DNS Server - keine Ahnung
, aber was nach meinem Kenntnisstand definitiv nicht geht ist ein Domänencontroller
Daher hatte ich an einen SBS gedacht, der alle meine Wünsche erfüllen kann.
Da wir aber aufgrund der technischen Ausstattung in unserem Haus bereits einen sehr hohen Stromverbrauch haben, liegt mir sehr viel daran, eine möglichst stromsparende Hardware als Server einzusetzen. Sie sollte aber performant genug sein, um die aufgeführten Dienste ohne lange Wartezeiten auszuführen.
Wie siehst Du das - mache ich einen Denkfehler? Kann ich die gewünschen Services vielleicht auch mit anderen, einfacheren Mitteln erreichen?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Piet
nun, dann will ich mal ein wenig weiter ausholen

Wir sind eine Famile mit 5 Mitgliedern, die alle sehr viel mit dem PC arbeiten. In unserem Haus (das ich zum Glück vollständig mit CAT7 Kabeln ausgestattet habe

Demnächst möchte ich dem Ganzen noch ein Streaming Client hinzufügen.
Ausserdem haben unsere Kinder oft Besuch, der einen eigenen Laptop mitbringt und damit dann auch unser Netzwerk, unsere Drucker und den Internet Zugang nutzt.
Das Alles ist über einen HP 24 Port Gigabit Switch verbunden und mittels einer Fritz!Box mit dem Internet verbunden. Die Fritz!Box und ein Linksys Router fungieren auch als WLAN Access Points.
Nun möchte ich einen Server hinzufügen, der die Arbeit mit den einzelnen Komponenten erleichtert und z.B. den Aufwand für die Synchronisierung der Passwörter auf den einzelnen Rechnern erleichtert.
Der Server soll also im Einzelnen folgende Aufgaben wahrnehmen:
- Domänencontroller -> Abschaffung des Aufwandes für die Passwortsynchronisierung
Webserver Ersatz für die Elektrosteuerung
Fileserver Ersatz für das NAS (3TB Kapazität)
Zentraler Multimedia Server für die Nutzung vom zukünftigen Streaming Client bzw. von den anderen PCs evtl. über Zusatzsoftware (Twonkey) und als Ablage für aufgenommene Filme vom SAT Receiver
Mailserver (Abruf der Mails vom Internet Provider, Bereitstellung der Mails intern über IMAP)
evtl. DHCP und DNS Server (antstatt der DHCP und DNS Server der Fritz!Box wegen der besseren Konfigurierbarkeit und Integration)
evtl. Printserver

Also gibt es aus meiner Sicht folgende Punkte, die ich mit einem WHS nicht abdecken kann:
- Domänencontroller
Mailserver(ich habe mal gehört, dass man einen Mailserver im WHS installieren kann)
DHCP und DNS Server (bin allerdings noch nicht sicher, ob das wirklich Vorteile bringt)



Daher hatte ich an einen SBS gedacht, der alle meine Wünsche erfüllen kann.
Da wir aber aufgrund der technischen Ausstattung in unserem Haus bereits einen sehr hohen Stromverbrauch haben, liegt mir sehr viel daran, eine möglichst stromsparende Hardware als Server einzusetzen. Sie sollte aber performant genug sein, um die aufgeführten Dienste ohne lange Wartezeiten auszuführen.
Wie siehst Du das - mache ich einen Denkfehler? Kann ich die gewünschen Services vielleicht auch mit anderen, einfacheren Mitteln erreichen?
Bin für jeden Hinweis dankbar

Piet
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hardware für SBS 2008
Leider steht hier nichts dabei von welcher CPU-Klasse es 2 GHZ sein sollen. Da aber z.B. einen Atom 1,6 Ghz vermutlich weniger Leistung bringt, wie ein Core2Solo mit 1,0 GHZ bringen würde, wird der Atom wohl trotz Hyper Threading nicht ausreichen.piet hat geschrieben: Laut diesen Anforderungen benötige ich mindesten 2GHz Taktfrequenz für die CPU (allerdings nur einen Kern) - damit scheidet ein Atom 330 mit 1,6 GHz eigentlich schon aus(er hat allerdings 2 Kerne mit HyperThreading - ob man damit die fehlenden 400 MHz ausgleichen kann?)
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware für SBS 2008
Hallo Piet!
Die Home-Versionen, die z.B. gerne auf Laptops (vor-)installiert sind, kannst du nämlich nicht in eine Domäne aufnehmen!
Wie schaut das mit den fremden Laptops aus?

Deinem Wunsch nach Abholung vom Provider kommt er nur sehr ungern nach (der POP3-Connector ist eigentlich nur für den Zeitraum von Umstellungen gedacht).
Hast du eine fixe IP oder mußt du dich mit DynDNS & Co herumschlagen?
(Mail-Lösungen für den WHS habe ich aus verständlichen Gründen nicht verfolgt.)
Bei mir läuft vor allem wegen Traffic Sharping und zukünftigen IPv6 mittlerweile eine Monowall auf einem alten VIA EPIA 5000 Board und CF-Karte statt Disk. Braucht gemessene 20 W statt früher 12 W für den Router.
Nun, was ist mein Fazit?
Ich will dir den SBS auf keinen fall ausreden, aber ich sehe bei deinen Anforderungen auch kaum die Notwendigkeit. Ob dir die zugegeben vereinfachte Benutzerverwaltung für entsprechend ausgerüstete (!) Arbeitsplätze rund 500 Euro wert sind, kannst nur du selbst entscheiden. Alles andere sollte auch ein WHS abdecken.
Roland
PS: Jetzt wäre es sicher noch an der Zeit zu erklären, warum ich einen SBS betreibe
:
1. Eigener Mailserver, um das Spamaufkommen selbst in die Hand nehmen zu können
2. Mail-Zugriff auch von extern (Outlook Web Access, Outlook Anywhere / RDP over HTTP)
3. Beruflich am Ball zu bleiben.
PPS: ersetze im obigen Test bitte überall "Domäne" durch "Active Directory". Alte Ausdrücke lassen sich im Hirn so schwer auslöschen...
...und alle mit den jeweiligen Professional-Versionen (egal ob XP, Vista, oder 7), die auch domänenfähig sind?piet hat geschrieben:befinden sich 7 PCs (2 Desktops, 5 Laptops - alles Windows Systeme),
Die Home-Versionen, die z.B. gerne auf Laptops (vor-)installiert sind, kannst du nämlich nicht in eine Domäne aufnehmen!
...und von einer Domäne nicht profitieren, außer daß du explizit das Sicherheitskonzept aufweichen mußt.Ausserdem haben unsere Kinder oft Besuch, der einen eigenen Laptop mitbringt
Um das zu erreichen, mußt du am Client explizit Software laufen lassen, die den Server "aufwecken" kann. Im WHS-Umfeld das Add-In LightsOut.Dieser Server soll natürlich immer dann zur Verfügung stehen, wenn er benötigt wird - also mindestens dann, wenn einer der Clients läuft.
Wie schaut das mit den fremden Laptops aus?

Ok, das kann der WHS wirklich nicht. Ob man aber nicht statt 500 Euro Aufpreis einfach auf allen Geräten eine Handvoll Benutzeraccounts einrichtet?Also gibt es aus meiner Sicht folgende Punkte, die ich mit einem WHS nicht abdecken kann:
- Domänencontroller

Der Exchangeserver (SBS) ist darauf ausgelegt, wirklich als Mailserver mit direkter Verbindung in die weite Welt (Zustellung / Senden) zu arbeiten.Mailserver(ich habe mal gehört, dass man einen Mailserver im WHS installieren kann)
Deinem Wunsch nach Abholung vom Provider kommt er nur sehr ungern nach (der POP3-Connector ist eigentlich nur für den Zeitraum von Umstellungen gedacht).
Hast du eine fixe IP oder mußt du dich mit DynDNS & Co herumschlagen?
(Mail-Lösungen für den WHS habe ich aus verständlichen Gründen nicht verfolgt.)
Sollte ein guter (oder eher sogar Standard-) Router genauso gut können.DHCP und DNS Server (bin allerdings noch nicht sicher, ob das wirklich Vorteile bringt)
Bei mir läuft vor allem wegen Traffic Sharping und zukünftigen IPv6 mittlerweile eine Monowall auf einem alten VIA EPIA 5000 Board und CF-Karte statt Disk. Braucht gemessene 20 W statt früher 12 W für den Router.
Nun, was ist mein Fazit?
Ich will dir den SBS auf keinen fall ausreden, aber ich sehe bei deinen Anforderungen auch kaum die Notwendigkeit. Ob dir die zugegeben vereinfachte Benutzerverwaltung für entsprechend ausgerüstete (!) Arbeitsplätze rund 500 Euro wert sind, kannst nur du selbst entscheiden. Alles andere sollte auch ein WHS abdecken.
Roland
PS: Jetzt wäre es sicher noch an der Zeit zu erklären, warum ich einen SBS betreibe

1. Eigener Mailserver, um das Spamaufkommen selbst in die Hand nehmen zu können
2. Mail-Zugriff auch von extern (Outlook Web Access, Outlook Anywhere / RDP over HTTP)
3. Beruflich am Ball zu bleiben.
PPS: ersetze im obigen Test bitte überall "Domäne" durch "Active Directory". Alte Ausdrücke lassen sich im Hirn so schwer auslöschen...

Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·