Hallo,
mich hat sehr ermutigt, dass es keine dummen Fragen geben soll.
Ich plane den Kauf eines Homeservers und ich habe ziemlich genau im Kopf, was der machen soll. Er soll:
1. Alle Daten (Texte/Bilder/Filme) für die nächsten 4 bis 5 Jahre sicher speichern.
2. Unseren "Zoo" aus zwei Windows-Rechnern (XP/2000), zwei Druckern und einem Scanner und (zur Zeit noch) zwei aushäusigen Festplatten (alle nur mit USB) verwalten. Das heißt: Nichts umstöpseln, kein Ummelden, sondern Gerät anmelden und dann Zugriff auf die Drucker/Scanner/freigegebenen Daten von jedem Rechner aus. Das muss der neue Server wesentlich besser können als unser kleiner USB-Server, der mit 2 Festplatten und 2 Druckern völlig überfodert ist.
3. Später soll da noch ein Netbook mit Docking station und evtl. ein Notebook dazu kommen.
4. Und der Server soll deutlich weniger Strom verbrauchen als ein Rechner, sonst könnte ich einen alten Rechner nehmen.
Jetzt hatte ich meine Augen schon auf den Acer Aspire easyStore 340 geworfen (Der hat mit Sicherheit genug Platz, macht hardwaremäßig einen guten Eindruck und die Software ist dabei) und ich habe das meiste durchgelesen, was ich dazu gefunden habe. Da steht etwas zu Videostreamen und was man sonst noch damit machen kann. Aber zur Verwaltung von verschiedenen Geräten habe ich nichts gefunden.
Und jetzt die Frage: Ist die Verwaltung verschiedener Geräte durch einen Server so selbstverständlich, dass man es gar nicht erwähnen muss? Oder ist das eben nicht selbstverständlich und ein Kauf dieses Gerätes könnte völlig an meinen Bedürfnissen vorbei gehen?
Über eine kurze Antwort, einen Link würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
sparkle
Keine dummen Fragen zum Homeserver
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Nov 2009, 18:46
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
Ich habe das mal in einen eigenen Thread verschoben
Gruß Norbert

Gruß Norbert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
Wenn du nicht an ausreichend Festplatten sparst -> möglich.1. Alle Daten (Texte/Bilder/Filme) für die nächsten 4 bis 5 Jahre sicher speichern.
Ohne Scan-Server-Software wird zumindest das mit dem Scanner schwierig, alles andere -> kein Problem2. Unseren "Zoo" aus zwei Windows-Rechnern (XP/2000), zwei Druckern und einem Scanner und (zur Zeit noch) zwei aushäusigen Festplatten (alle nur mit USB) verwalten. Das heißt: Nichts umstöpseln, kein Ummelden, sondern Gerät anmelden und dann Zugriff auf die Drucker/Scanner/freigegebenen Daten von jedem Rechner aus. Das muss der neue Server wesentlich besser können als unser kleiner USB-Server, der mit 2 Festplatten und 2 Druckern völlig überfodert ist.
Solange WIndows >= XP drauf läuft kein Problem3. Später soll da noch ein Netbook mit Docking station und evtl. ein Notebook dazu kommen.
Ein Server ist ein Rechner, ein Rechner kann ein Server sein - alte Hardware verbraucht mehr als neue - man muss nur die richtige auswählen.4. Und der Server soll deutlich weniger Strom verbrauchen als ein Rechner, sonst könnte ich einen alten Rechner nehmen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 352
- Registriert: 29. Dez 2007, 14:18
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
hehe, der spruch ist gut, werd den auf jeden fall irgendwann einmal benutzenMike Lowrey hat geschrieben: Ein Server ist ein Rechner, ein Rechner kann ein Server sein

hundesohn
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Nov 2009, 18:46
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort vom Meister.
Also Homeserver kaufen und los geht es. (Eventuell den Scanner versteigern. Aber da haben mich schon Kollegen gewarnt, dass Scanner ohne Netzwerkanschluss dabei Schwierigkeiten machen.)
Mal sehen, wann ich mich wieder hier im Einsteigerbereich herumtreibe, weil es doch nicht so einfach ist.
Aber bisher habe ich immer alles hingekriegt. Eventuell hat es etwas länger gedauert und ist etwas unorthodox eingerichtet, aber es funktioniert.
sparkle
vielen Dank für die schnelle Antwort vom Meister.
Also Homeserver kaufen und los geht es. (Eventuell den Scanner versteigern. Aber da haben mich schon Kollegen gewarnt, dass Scanner ohne Netzwerkanschluss dabei Schwierigkeiten machen.)
Mal sehen, wann ich mich wieder hier im Einsteigerbereich herumtreibe, weil es doch nicht so einfach ist.

Aber bisher habe ich immer alles hingekriegt. Eventuell hat es etwas länger gedauert und ist etwas unorthodox eingerichtet, aber es funktioniert.
sparkle
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
Wenn der Scanner nur selten benötigt wird, besteht vermutlich auch die Möglichkeit die Scannersoftware auf dem WHS direkt zu installieren.
Der Scanvorgang kann dann nach einer Anmeldung am WHS mittels Remote Desktop und starten der Scan-Software erfolgen.
Wenn der Scanner aber öfters benötigt wird, würde ich eine Clientinstallation oder den Kauf eines Scanners/Kombigerät mit Netzwerkanschluss empfehlen.
Gruß
Larry
Der Scanvorgang kann dann nach einer Anmeldung am WHS mittels Remote Desktop und starten der Scan-Software erfolgen.
Wenn der Scanner aber öfters benötigt wird, würde ich eine Clientinstallation oder den Kauf eines Scanners/Kombigerät mit Netzwerkanschluss empfehlen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Keine dummen Fragen zum Homeserver
Es spricht nichts dagegen, den Scanner an einem Clientrechner zu installieren und die Scanergebnisse auf dem Server zu sichern.
Die externen Platten freilich solltest Du (ausreichend Groesse vorausgesetzt) fuer die Sicherung der freigegebenen Ordner des Servers verwenden und diese dann auch an einem sicheren Platz lagern.
Denn dass der WHS gegen den Ausfall einer Platte durch die Ordnerduplizierung die entsprechenden Freigaben vor dem Datenverlust schuetzt, bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass es auch gegen alles andere schuetzt. Da kann vieles sein, was den WHS ausschaltet (wie jeden anderen Server auch), wogegen nur ein regelmaessiges externes Backup schuetzt:
Ein Benutzer oder fehlerhafte/boesartige Software, die Dateien versehentlich oder absichtlich loeschen oder aendern.
Eine auessere Einwirkung, die den Server und alle Platten in ihm zerstoert (Ueberspannung, vom Tisch fallen, Feuer, Wasser, Kaffee, Diebstahl).
Da das auch passieren kann, wenn gerade eine externe Platte dranhaengt/daneben liegt, sollte man die regelmaessig auch auslagern.
Einige Anwender hatten Probleme mit USB-Laufwerken im Speicherpool (im Gegensatz zu solchen, die als Backup-Laufwerk hinzugefuegt wurden), weil deren Gehaeuseelektronik eigenmaechtig den Zustand der Platten aenderte. Auch das ist ein Grund, diese nur zur Sicherung zu verwenden.
Viele Gruesse
Olaf
Die externen Platten freilich solltest Du (ausreichend Groesse vorausgesetzt) fuer die Sicherung der freigegebenen Ordner des Servers verwenden und diese dann auch an einem sicheren Platz lagern.
Denn dass der WHS gegen den Ausfall einer Platte durch die Ordnerduplizierung die entsprechenden Freigaben vor dem Datenverlust schuetzt, bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass es auch gegen alles andere schuetzt. Da kann vieles sein, was den WHS ausschaltet (wie jeden anderen Server auch), wogegen nur ein regelmaessiges externes Backup schuetzt:
Ein Benutzer oder fehlerhafte/boesartige Software, die Dateien versehentlich oder absichtlich loeschen oder aendern.
Eine auessere Einwirkung, die den Server und alle Platten in ihm zerstoert (Ueberspannung, vom Tisch fallen, Feuer, Wasser, Kaffee, Diebstahl).
Da das auch passieren kann, wenn gerade eine externe Platte dranhaengt/daneben liegt, sollte man die regelmaessig auch auslagern.
Einige Anwender hatten Probleme mit USB-Laufwerken im Speicherpool (im Gegensatz zu solchen, die als Backup-Laufwerk hinzugefuegt wurden), weil deren Gehaeuseelektronik eigenmaechtig den Zustand der Platten aenderte. Auch das ist ein Grund, diese nur zur Sicherung zu verwenden.
Viele Gruesse
Olaf
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·