Professioneller Eigenbau WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 9. Mai 2009, 00:57
Professioneller Eigenbau WHS
Hallo Leite!
Bin zwar mit meinem SCALEO den ich bis jetzt nutze föllig zufrieden, hatte bis heute noch keinerlei probleme mit ihm... Er läuft und läuft und läuft... und das bis jetzt sehr sehr zuverlässig!!! aber mein Servespeicher geht langsam zur Neige und ich wollte auf einen Eugenbau WHS umssteigen. unter anderem damit ich bessere Administrationsmöglichkeiten habe... Monitor, DVD-Laufwerk etc., etc. Hat der SCALEO alles nicht. So, und jetzt bräuchte ich mal Tipps von Echten Profis und Experten... Als Gehäuse werde ich einen Bigtower nehmen, was ja sicherlich für einen WHS ganz sinnig ist.... Aber was ist nun due defenitiv aller beste Hardware für einen WHS? Man bedenke... im eurem Gedanken existiert bis jetzt nur das leere Gehäuse! Und jetzt bruche ich viele Antworten von echten Profis umd Experten.........
Ich hoffe auf viele Antworten und bedanke mich schon mal im voraus...
hannes31807
Bin zwar mit meinem SCALEO den ich bis jetzt nutze föllig zufrieden, hatte bis heute noch keinerlei probleme mit ihm... Er läuft und läuft und läuft... und das bis jetzt sehr sehr zuverlässig!!! aber mein Servespeicher geht langsam zur Neige und ich wollte auf einen Eugenbau WHS umssteigen. unter anderem damit ich bessere Administrationsmöglichkeiten habe... Monitor, DVD-Laufwerk etc., etc. Hat der SCALEO alles nicht. So, und jetzt bräuchte ich mal Tipps von Echten Profis und Experten... Als Gehäuse werde ich einen Bigtower nehmen, was ja sicherlich für einen WHS ganz sinnig ist.... Aber was ist nun due defenitiv aller beste Hardware für einen WHS? Man bedenke... im eurem Gedanken existiert bis jetzt nur das leere Gehäuse! Und jetzt bruche ich viele Antworten von echten Profis umd Experten.........
Ich hoffe auf viele Antworten und bedanke mich schon mal im voraus...
hannes31807
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo Hannes!
Wenn Geld keine Rolex spielt, würde ich mir auch für den WHS ein Intel Server-Motherboard (S3200SH(V)) mit einem Xeon-Prozessor leisten.
Aber nachdem du uns auch nicht verraten hast, wie du den WHS verwenden willst (beispielweise flüsterleiser Wohnzimmer-Server vs. 19"-Server im Keller, welche Kapazität notwendig, etc.) wirst du von 10 Leuten mindestens 11 richtige Meinugen hören...
Roland
Wenn Geld keine Rolex spielt, würde ich mir auch für den WHS ein Intel Server-Motherboard (S3200SH(V)) mit einem Xeon-Prozessor leisten.
Aber nachdem du uns auch nicht verraten hast, wie du den WHS verwenden willst (beispielweise flüsterleiser Wohnzimmer-Server vs. 19"-Server im Keller, welche Kapazität notwendig, etc.) wirst du von 10 Leuten mindestens 11 richtige Meinugen hören...

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 9. Mai 2009, 00:57
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo Roland!Roland M. hat geschrieben:Hallo Hannes!
Wenn Geld keine Rolex spielt, würde ich mir auch für den WHS ein Intel Server-Motherboard (S3200SH(V)) mit einem Xeon-Prozessor leisten.
Aber nachdem du uns auch nicht verraten hast, wie du den WHS verwenden willst (beispielweise flüsterleiser Wohnzimmer-Server vs. 19"-Server im Keller, welche Kapazität notwendig, etc.) wirst du von 10 Leuten mindestens 11 richtige Meinugen hören...
Roland
Zu Punkt Eins: Er soll bei mir im Zimmer stehen. Wir haben zwar einen Keller, aber wir wohnen im neunten Stock!
Aufgrund der Tatsache, das er in meinem Zimmer stehen soll, sollte er wenigstens so leise sein, wei ein SCALEO, und dabei auch wenigstens so gut gekühlt werden. Wenn möglich sogar noch besser. HD mäsig dachte ich so an vier Platten à 2 TB



Hannes
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Freud würde sich freuenRoland M. hat geschrieben:Wenn Geld keine Rolex spielt,

bezogen auf WHS oder Eigenbau ?was einen WHS der Marke eigenbau angeht, bin ich ein absoluter Newbe
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 9. Mai 2009, 00:57
Re: Professioneller Eigenbau WHS
EigenbauNobby1805 hat geschrieben:Freud würde sich freuenRoland M. hat geschrieben:Wenn Geld keine Rolex spielt,
bezogen auf WHS oder Eigenbau ?was einen WHS der Marke eigenbau angeht, bin ich ein absoluter Newbe


-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo Hannes!
Ich persönlich (siehe oben: 10 Leute - 11 Meinungen) habe mit Intel-Motherboards nur gute Erfahrungen gemacht, daher würde ich da (wenn es doch kein Serverboard mit ca. 100 Euro Aufpreis sein soll) eines mit integrierter Grafik nehmen (für WHS völlig ausreichend!) und einen kleinen Core2Duo (etwa den E7500 o.ä.). Eine gelangweilte CPU dreht auch den Lüfter langsamer, hat aber Mumm, wenn es einmal drauf an kommt.

1GB- und 1,5GB-Platten so bei etwa 70 Euro/GB, 2 GB bei etwa 80 Euro/GB (Daumen mal Pi, Sonderangebote nicht eingeschlossen).

[ ] Wo ist beim Schraubenzieher vorne und hinten?
[ ] Habe noch nie einen PC zusammengeschraubt, bin aber zuversichtlich.
[ ] Kein Problem, hab schon x-mal herumgeschraubt, nur noch keinen Server.
Zwischenstufen natürlich möglich.
Roland
Hannes[/quote]
Ok, dann ist die Lautstärke duchaus ein Thema.hannes31807 hat geschrieben:Er soll bei mir im Zimmer stehen.
Ich persönlich (siehe oben: 10 Leute - 11 Meinungen) habe mit Intel-Motherboards nur gute Erfahrungen gemacht, daher würde ich da (wenn es doch kein Serverboard mit ca. 100 Euro Aufpreis sein soll) eines mit integrierter Grafik nehmen (für WHS völlig ausreichend!) und einen kleinen Core2Duo (etwa den E7500 o.ä.). Eine gelangweilte CPU dreht auch den Lüfter langsamer, hat aber Mumm, wenn es einmal drauf an kommt.
Kenne das Problem, bei uns sind's nur 5 Stockwerke (dafür ohne Personenlift!).Wir haben zwar einen Keller, aber wir wohnen im neunten Stock!

Daß die 2GB-Varianten heute noch etwas teurer sind, ist dir bewußt?HD mäsig dachte ich so an vier Platten à 2 TB
1GB- und 1,5GB-Platten so bei etwa 70 Euro/GB, 2 GB bei etwa 80 Euro/GB (Daumen mal Pi, Sonderangebote nicht eingeschlossen).
Definiere "Newbe"Sorry aber was einen WHS der Marke eigenbau angeht, bin ich ein absoluter Newbe

[ ] Wo ist beim Schraubenzieher vorne und hinten?
[ ] Habe noch nie einen PC zusammengeschraubt, bin aber zuversichtlich.
[ ] Kein Problem, hab schon x-mal herumgeschraubt, nur noch keinen Server.
Zwischenstufen natürlich möglich.
Roland
Hannes[/quote]
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 40
- Registriert: 9. Mai 2009, 00:57
Re: Professioneller Eigenbau WHS
[/quote]Roland M. hat geschrieben:Hallo Hannes!
Ok, dann ist die Lautstärke duchaus ein Thema.hannes31807 hat geschrieben:Er soll bei mir im Zimmer stehen.
Ich persönlich (siehe oben: 10 Leute - 11 Meinungen) habe mit Intel-Motherboards nur gute Erfahrungen gemacht, daher würde ich da (wenn es doch kein Serverboard mit ca. 100 Euro Aufpreis sein soll) eines mit integrierter Grafik nehmen (für WHS völlig ausreichend!) und einen kleinen Core2Duo (etwa den E7500 o.ä.). Eine gelangweilte CPU dreht auch den Lüfter langsamer, hat aber Mumm, wenn es einmal drauf an kommt.
Ahlon Boards sind doch besser oder nicht? Da findet man im Netz wenigstens vernünftige Treiber, falls man diese mal aktuallisieren muss oder möchte. Sollte es bicht doch besser ein echtes Serverboard sein? Die hanem doch mehr Anschlüsse oder? Insbesondere für Festplatten & Co. OderEin guter Serverprozessor mit dementsprechend starker aber leiser Kühlung? (Der SCALEO hat ja auch so einige Lüfter und die sind ja auch kaum hörbar)
Außerdem soll er genauso leise sein und genauso gut gekühlt werden wie ein SCALEO
Trotz leistungdszarkem Serverboard und evtl. einer speziellen Server CPU (Gibt es so welche?) eSata sollte das Board natürlich auch haben
![]()
Kenne das Problem, bei uns sind's nur 5 Stockwerke (dafür ohne Personenlift!).Wir haben zwar einen Keller, aber wir wohnen im neunten Stock!
Daß die 2GB-Varianten heute noch etwas teurer sind, ist dir bewußt?HD mäsig dachte ich so an vier Platten à 2 TB
1GB- und 1,5GB-Platten so bei etwa 70 Euro/GB, 2 GB bei etwa 80 Euro/GB (Daumen mal Pi, Sonderangebote nicht eingeschlossen).
Ich meine TBoder hast du dich evtl. vertippt? Ansonsten - Jo - der doch ziemlich starke Preisunterschied ist mir durchaus bewußt - Andererseits sind vier mal 2 TB - also 8 TB Serverspeicher natürlich nicht von schlechten Eltern
![]()
Definiere "Newbe"Sorry aber was einen WHS der Marke eigenbau angeht, bin ich ein absoluter Newbe
[ ] Wo ist beim Schraubenzieher vorne und hinten?
[X ] Habe noch nie einen PC zusammengeschraubt, bin aber zuversichtlich.
[ ] Kein Problem, hab schon x-mal herumgeschraubt, nur noch keinen Server.
Zwischenstufen natürlich möglich.
Da hätte ich so meine Leute die mir das machen könnten!
Roland
Hannes
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo Hannes!


Anders gesagt: wenn ich einen Treiber für ein Intel-Motherboard brauche, suche ich nichts, sondern gehe auf http://www.intel.com und lade mir den entsprechenden Treiber herunter. Fertig.
Im Gegenzug gibt es aber zertifizierte Treiber für Windows Server 2000/2003/2008, Red Hat Linux, SuSE,... Und das ist für einen stabilen Server-Betrieb auch nicht zu verachten...
Xeon E3110, Corsair-Netzteil und 2 x Seagate Barracuda LP 5900.12 sind derzeit leiser als der Lüfter im Switch!
Aber geht es dir bei den 8 TB ums "haben wollen", oder hast du effektiv Verwendung dafür?
Ich schlage den anderen Weg vor: Server auslegen für eine vermutlich sinnvolle Kapazität, aber derzeit nur einbauen, was benötigt wird. Das ist ja gerade am WHS das Schöne, daß man ganz einfach eine Festplatte (die mit dem aktuell bestem Preis-/Leistungsverhältnis) hinzufügen kann.

Roland
Du forderst gerade die 12. und 13. Meinung heraus!hannes31807 hat geschrieben:Ahlon Boards sind doch besser oder nicht?

Oha! Soll das im Umkehrschluß heißen, daß man für Intel nichts findet?!Da findet man im Netz wenigstens vernünftige Treiber, falls man diese mal aktuallisieren muss oder möchte.

Anders gesagt: wenn ich einen Treiber für ein Intel-Motherboard brauche, suche ich nichts, sondern gehe auf http://www.intel.com und lade mir den entsprechenden Treiber herunter. Fertig.
Nein, durchaus nicht. Serverboards sind eher konservativ aufgebaut, das Intel S3200SH(V) hat gerade mal 2 USB-Anschlüsse für Tastatur und Maus (falls man sie nicht ohnehin über PS/2 anschließt), der Sound-Ausgang fehlt überhaupt. Auch bei der großen Anzahl von SATA-Ports muß ich dich enttäuschen. Davon gibt es genau 5. Im Server-Bereich arbeitet man eher mit speziellen RAID-Controllern, dafür gibt es ebenfalls ausreichend Steckplätze.Sollte es bicht doch besser ein echtes Serverboard sein? Die hanem doch mehr Anschlüsse oder?
Im Gegenzug gibt es aber zertifizierte Treiber für Windows Server 2000/2003/2008, Red Hat Linux, SuSE,... Und das ist für einen stabilen Server-Betrieb auch nicht zu verachten...
Ja, ich hab es selbst nicht ganz geglaubt!Ein guter Serverprozessor mit dementsprechend starker aber leiser Kühlung?
Xeon E3110, Corsair-Netzteil und 2 x Seagate Barracuda LP 5900.12 sind derzeit leiser als der Lüfter im Switch!

Danke für die Korrektur, natürlich hab auch ich TB gemeint!Ich meine TBoder hast du dich evtl. vertippt?

Gut, diese Aussage fordert mich schon wieder zum Widersprechen heraus, sorry...Andererseits sind vier mal 2 TB - also 8 TB Serverspeicher natürlich nicht von schlechten Eltern![]()
Aber geht es dir bei den 8 TB ums "haben wollen", oder hast du effektiv Verwendung dafür?
Ich schlage den anderen Weg vor: Server auslegen für eine vermutlich sinnvolle Kapazität, aber derzeit nur einbauen, was benötigt wird. Das ist ja gerade am WHS das Schöne, daß man ganz einfach eine Festplatte (die mit dem aktuell bestem Preis-/Leistungsverhältnis) hinzufügen kann.
Ok, mit dem nötigen Respekt wirst du das auch schaffen, ohne Hardware in den Computerhimmel zu schicken![X ] Habe noch nie einen PC zusammengeschraubt, bin aber zuversichtlich.

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Nov 2009, 23:30
Re: Professioneller Eigenbau WHS
hi zusammen
bin auch dabei einen WHS zu planen und bei der Durchforstung der Board/CPU-Kombis auch auf den Entry Server Bereich gestossen, Intel s3200shv oder asus p5bv-c/4l (beide mit intel E3110 CPU, 2 x 3GHz, nur 65 Watt TDP) würden mich schon heftig ansprechen
meine Frage bezieht sich aber auf die Erweiterung der Sata Anschlüsse (i.d.R. 6, selten 8 vorhanden), ich plane 12 Sata-Laufwerke, was eine entsprechende Sata Karte erfordert.
- zunächst wär die generelle Frage nach der kompatibilität einer solchen karte mit dem WHS, auf den Herstellerseiten erfährt man höchstens, ob Windows Server 2003 (was ja schon mal gut klingt) oder XP Prof kompatibel
- dann wär die Frage ob ein Mischbetrieb (einige HDDs (zu Anfang) an Board Sata, der (spätere) Rest an die Sata Karte) möglich ist, die Sata Karte also nachträglich installierbar ist
-zudem wär für mich interessant zu erfahren, ob bei solchen Karten die Raid Funktionalität abschaltbar ist (braucht man bei WHS nicht, ist mir auch zu kompliziert und teils zu riskant), womit zwar die wunderbaren PowerPC (o.ä.) Chips auf diesen Karten in Pension geschickt würden, wär mir aber schnuppe;
auf solchen Karten (z.B. 3Ware) gibt es einen "Raid Modus", der sich "Single" oder "Einzellaufwerk" nennt, bedeutet das Abschaltung des Raid Modus?
Vielen Dank
bin auch dabei einen WHS zu planen und bei der Durchforstung der Board/CPU-Kombis auch auf den Entry Server Bereich gestossen, Intel s3200shv oder asus p5bv-c/4l (beide mit intel E3110 CPU, 2 x 3GHz, nur 65 Watt TDP) würden mich schon heftig ansprechen
meine Frage bezieht sich aber auf die Erweiterung der Sata Anschlüsse (i.d.R. 6, selten 8 vorhanden), ich plane 12 Sata-Laufwerke, was eine entsprechende Sata Karte erfordert.
- zunächst wär die generelle Frage nach der kompatibilität einer solchen karte mit dem WHS, auf den Herstellerseiten erfährt man höchstens, ob Windows Server 2003 (was ja schon mal gut klingt) oder XP Prof kompatibel
- dann wär die Frage ob ein Mischbetrieb (einige HDDs (zu Anfang) an Board Sata, der (spätere) Rest an die Sata Karte) möglich ist, die Sata Karte also nachträglich installierbar ist
-zudem wär für mich interessant zu erfahren, ob bei solchen Karten die Raid Funktionalität abschaltbar ist (braucht man bei WHS nicht, ist mir auch zu kompliziert und teils zu riskant), womit zwar die wunderbaren PowerPC (o.ä.) Chips auf diesen Karten in Pension geschickt würden, wär mir aber schnuppe;
auf solchen Karten (z.B. 3Ware) gibt es einen "Raid Modus", der sich "Single" oder "Einzellaufwerk" nennt, bedeutet das Abschaltung des Raid Modus?
Vielen Dank
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo und willkommen im Forum!
Ich mein ja nur, das wären mit aktuellen Platten 24 TB Kapazität! Ob da ein WHS die richtige Umgebung darstellt, oder wäre da nicht schon ein Enterprice-Server angezeigt?
Aber ok, war nur so ein Gedankenanstoß...

Das ist ja das Schöne am WHS, daß er mit der Zeit "mitwachsen" kann. Und auch von Microsoft her wird ein - wie du es nennst - Mischbetrieb mit IDE-, SATA-, SCSI-, USB-, Firewire-, ... -Festplatten durchaus bestätigt.
Bzw. jein, nicht unbedingt abschalten, nur eben einfach nicht nützen - Stichwort JBOD (Just a bundle of disks)
Roland
Sind 12 Festplatten wirklich notwendig?!april.shower hat geschrieben:meine Frage bezieht sich aber auf die Erweiterung der Sata Anschlüsse (i.d.R. 6, selten 8 vorhanden), ich plane 12 Sata-Laufwerke,
Ich mein ja nur, das wären mit aktuellen Platten 24 TB Kapazität! Ob da ein WHS die richtige Umgebung darstellt, oder wäre da nicht schon ein Enterprice-Server angezeigt?
Aber ok, war nur so ein Gedankenanstoß...
Wenn es Treiber für den Server 2003 gibt, ist auch der WHS glücklich und zufrieden!- zunächst wär die generelle Frage nach der kompatibilität einer solchen karte mit dem WHS, auf den Herstellerseiten erfährt man höchstens, ob Windows Server 2003 (was ja schon mal gut klingt) oder XP Prof kompatibel

Kein Problem!- dann wär die Frage ob ein Mischbetrieb (einige HDDs (zu Anfang) an Board Sata, der (spätere) Rest an die Sata Karte) möglich ist, die Sata Karte also nachträglich installierbar ist
Das ist ja das Schöne am WHS, daß er mit der Zeit "mitwachsen" kann. Und auch von Microsoft her wird ein - wie du es nennst - Mischbetrieb mit IDE-, SATA-, SCSI-, USB-, Firewire-, ... -Festplatten durchaus bestätigt.
Soweit mir bekannt: ja.-zudem wär für mich interessant zu erfahren, ob bei solchen Karten die Raid Funktionalität abschaltbar ist
Bzw. jein, nicht unbedingt abschalten, nur eben einfach nicht nützen - Stichwort JBOD (Just a bundle of disks)
In der Praxis ja, wie etwa bei Intel kann man damit aber auch Einzelplatten auf ihren Einsatz als RAID 1 (Mirroring) "vorbereiten". Also im Gegensatz zur althergebrachten Vorgangsweise, bei der bei Einrichten eines RAID-Verbundes alle beteiligten festplatten formatiert werden, kann man hier mit einer einzelnen Festplatte beginnen und im laufenden Betrieb daraus durch Hinzufügen von weiteren Platten ohne Datenverlust verschiedene RAID-Level erreichen.auf solchen Karten (z.B. 3Ware) gibt es einen "Raid Modus", der sich "Single" oder "Einzellaufwerk" nennt, bedeutet das Abschaltung des Raid Modus?
Vielen Dank
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Nov 2009, 23:30
Re: Professioneller Eigenbau WHS
vielen dank, roland;
nun ja 12 2TB-Platten will ich sicher nicht mit einem mal erwerben, aber ich möcht mir schon überlegen, wie das system ausschaut, wenn es voll ausgebaut ist
(und am speicher-intensiven content mangelt es bei mir auch nicht); dass eine sata-karte später problemlos installiert werden kann (ohne dass man deswegen schon gleich auch zu raid genötigt wird, wobei mir klar ist, dass man in dem Fall einen grossen anteil dessen, was man bezahlt hat (die karten sind ja nicht gerade "billig"), nicht nutzt, ist mir wichtig); es gibt hier im forum ne menge beiträge, die sich auf probleme bei der Erweiterung der HDD-Kapazität beziehen, welche heutzutage ja recht schnell erforderlich werden kann
ich nehme ja nicht an, dass man mit 24 TB in irgendwelche WHS-Grenzbereiche vordringt?
vielleicht noch ne Frage zur WHS Installation: ist es richtig, dass diese komplett von einem Client aus (also übers Netzwerk) erfolgt und deswegen am Server Peripherie wie Monitor, Tastatur nicht erforderlich sind?
Ich nehme an, dass bei der WHS Software eine angemessen ausführliche Installationsanleitung beiliegt?
nun ja 12 2TB-Platten will ich sicher nicht mit einem mal erwerben, aber ich möcht mir schon überlegen, wie das system ausschaut, wenn es voll ausgebaut ist
(und am speicher-intensiven content mangelt es bei mir auch nicht); dass eine sata-karte später problemlos installiert werden kann (ohne dass man deswegen schon gleich auch zu raid genötigt wird, wobei mir klar ist, dass man in dem Fall einen grossen anteil dessen, was man bezahlt hat (die karten sind ja nicht gerade "billig"), nicht nutzt, ist mir wichtig); es gibt hier im forum ne menge beiträge, die sich auf probleme bei der Erweiterung der HDD-Kapazität beziehen, welche heutzutage ja recht schnell erforderlich werden kann
ich nehme ja nicht an, dass man mit 24 TB in irgendwelche WHS-Grenzbereiche vordringt?
vielleicht noch ne Frage zur WHS Installation: ist es richtig, dass diese komplett von einem Client aus (also übers Netzwerk) erfolgt und deswegen am Server Peripherie wie Monitor, Tastatur nicht erforderlich sind?
Ich nehme an, dass bei der WHS Software eine angemessen ausführliche Installationsanleitung beiliegt?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Professioneller Eigenbau WHS
Hallo!
Auch auf meinen Server (in dem Fall ein SBS, der vom WHS gesichert wurde bzw. wieder werden soll) tummeln sich an die 30.000 Fotos und ich versuche, diese Flut einzudämmen. Nun, einfach auf die DEL-Taste zu drücken funktioniert zwar wunderbar, nur wie mache ich das mit den zugehörenden Dia-Magazinen?!
Es spricht aber nichts dagegen (vieles aber dafür), den WHS auf einen herkömmlichen PC inkl. Grafikkarte zu installieren. Im Normalbetrieb entbehrlich, im Fehlerfall aber Goldes wert!
Ich persönlich habe - auch mit den besten Vorsätzen, endlich ein Fertiggerät zu kaufen - meine PC-Teile noch immer einzeln nach Hause getragen...
Von Microsoft aus sollte der WHS nur auf Fertiggeräten in den Handel kommen - da wäre der Hardwarehersteller für die Dokumentation in die Pflicht genommen.
Den WHS gibt es aber auch einzeln zu kaufen, allerdings wegen obigen Punkt nur als System Builder- (OEM-) Version. Da kannst du dich dann selbst um Dokumentation fragen...
Aber ich kann dir versichern: wenn du nicht gerade mit zwei linken Händen auf die Sache zugehst, kann eigentlich nichts schiefgehen! Und das Forum gibt es ja schließlich auch noch!
Roland
Nun, genau hier ist aber mein Ansatzpunkt.april.shower hat geschrieben:(und am speicher-intensiven content mangelt es bei mir auch nicht);
Auch auf meinen Server (in dem Fall ein SBS, der vom WHS gesichert wurde bzw. wieder werden soll) tummeln sich an die 30.000 Fotos und ich versuche, diese Flut einzudämmen. Nun, einfach auf die DEL-Taste zu drücken funktioniert zwar wunderbar, nur wie mache ich das mit den zugehörenden Dia-Magazinen?!

Diese Größenordnung soll angeblich (= laut Microsoft) machbar sein.ich nehme ja nicht an, dass man mit 24 TB in irgendwelche WHS-Grenzbereiche vordringt?
Nun, das ist richtig für Fertiggeräte á la Scaleo oder H340.ist es richtig, dass diese komplett von einem Client aus (also übers Netzwerk) erfolgt und deswegen am Server Peripherie wie Monitor, Tastatur nicht erforderlich sind?
Es spricht aber nichts dagegen (vieles aber dafür), den WHS auf einen herkömmlichen PC inkl. Grafikkarte zu installieren. Im Normalbetrieb entbehrlich, im Fehlerfall aber Goldes wert!
Ich persönlich habe - auch mit den besten Vorsätzen, endlich ein Fertiggerät zu kaufen - meine PC-Teile noch immer einzeln nach Hause getragen...

Da gibt es ein kleines Problem!Ich nehme an, dass bei der WHS Software eine angemessen ausführliche Installationsanleitung beiliegt?
Von Microsoft aus sollte der WHS nur auf Fertiggeräten in den Handel kommen - da wäre der Hardwarehersteller für die Dokumentation in die Pflicht genommen.
Den WHS gibt es aber auch einzeln zu kaufen, allerdings wegen obigen Punkt nur als System Builder- (OEM-) Version. Da kannst du dich dann selbst um Dokumentation fragen...

Aber ich kann dir versichern: wenn du nicht gerade mit zwei linken Händen auf die Sache zugehst, kann eigentlich nichts schiefgehen! Und das Forum gibt es ja schließlich auch noch!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·