Automatisiertes Backup des Servers (Shares)
Erstmal, hallo Forengemeinde. Ich habe mich soeben frisch angemeldet und dies ist meine erster Beitrag. Das Forum besuche ich schon seit geraumer Zeit da ich einen WHS für einen Betrieb eingerichtet habe. Nun interessiert mich erstmal alles was mit dem WHS zu tun hat. Insbesondere Installation und ein möglichst einfaches Handling des an sich schon gut zu bedienenden WHS. Eine Sache jedoch stört mich, und wie man an einigen Themen erkennen kann, auch anderer Benutzer.
Es ist die fehlende Möglichkeit den WHS Server, genauer gesagt die freigegebenen Ordner des Servers, möglichst vollautomatisch zu sicheren.
Ich möchte an dieser Stelle keine Frage diesbezüglich stellen sondern vielmehr eine Lösung des Problems vorschlagen.
Wie man den WS nun auch verwendet. Ob in erster Linie die angeschlossenen Clients gesichert werden da nur wenige Daten auf den Shares Liegen, und die meist auch noch als Kopie auf einem anderen Client, oder wie ich, bzw. der Betrieb für den ich den WHS aufgesetzt habe. Dort werden nämlich überhaupt keine Clients gesichert da sich auf den Clients keinerlei relevanten Daten befinden, bzw. befinden sollten. Alle Daten werden in entsprechende Freigegeben Ordner abgelegt. Was also liegt näher als diese Orderstruktur zu sicheren. Und dies möglichst vollautomatisch.
Vorgehensweise:
Ich habe dazu eine externe USB Platte an den Server angeschlossen. Diese Platte wird mittels WHS Konsole unter Server Speicher NICHT dem Pool der Platten hinzugefügt. Sie bleibt unter Nicht für Speicherung gedachte Festplatten aufgelistet. Ist die Platter erstmal dort gelistet, poppt auch kein weiterer Dialog bei einem erneuten einstecken der Festplatte hoch.
Mittels Remotedesktop oder direkte am Server sitzend installiert man anschließend das Windows Resource Kit
Link: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
Im Resource Toolkit ist das Tool RoboCopy enthalten das dann für die später Sicherung verwendet wird. Man kann mit einem Texteditor der Wahl oder dem frei verfügbaren Tool CopyRite http://www.wintotal.de/softw/?action=broken&id=2339 eine .cmd Datei erstellen in der alle Befehele zur Sicherung enthalten sind.
Ein einfacher Befehl könnte z.B. so aussehen.
robocopy D:\Shares E:\Shares /MIR
Dies sorgt dafür das alle Ordner nebst Unterordner und Dateien von Laufwerk D:\Shares auf die USB Platte (E:) kopiert werden. (Gespiegelt)
Weitere Lektüre zu den Befehlen und Möglichkeiten von Robocopy gibt es zu hauf im www.
Ich habe die Sicherung beispielsweise so angelegt das alle Dateien, deren Archiv Flag gesetzt sind, die also neu sind oder verändert wurden, gesichert werden. Dies hat den Vorteil dass die tägliche Sicherung sehr schnell ausgeführt wird da halt nicht alle Dateien bearbeitet wurden. Weiterhin verbleiben dabei auch alle Dateien auf dem Backup Medium die vielleicht schon aus dem Sheres Foldern gelöscht wurden.
Welche Backup Strategie man verfolgt ist natürlich jedem selbst überlassen.
Zum Schluss wird über Start - Alle Programme Zubehör Systemprogramme Geplante Tasks das erstellte *.cmd File angestoßen. Bei mir täglich um 22:00 Uhr. Fertig ist das Automatische Backup.
Falls jemals Daten von diesem Sicherungsmedium zurückgespielt werden sollten, empfiehlt es sich übrigens dies NICHT am Server zu tun. Man sollte dafür die Platte vorübergehend an einen Client anschließen und über die normale Netzwerkfreigabe die Dateien in die Shares zurückspielen.
Es spricht im Übrigen auch nichts dagegen einen Mischbetrieb zu fahren. Mit 2 USB Platten am Server. Eine die dem Plattenpool des Servers als Sicherungsmedium hinzugefügt wurde um die Clients zu sicheren, und eine weiter mir von mir beschriebener Methode für die Shares.
Meine Strategie sieht übrigens so aus das ich mit 2 USB Platten im täglichen Wechsel arbeite. Morgens werden die beiden Platten getauscht.
Die eine verbleibt am Server zur nächtlichen Sicherung, die andere wird vom Inhaber mit nach Hause genommen. So ist das Backup mit maximal 1 Tag Verlust gegen Diebstahl und Feuer gesichert.
Ich hoffe dies ist für den eine oder anderen von nutzen.
Anleitung. Automatisiertes Backup des Servers (Shares)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 6. Okt 2009, 08:45
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Anleitung. Automatisiertes Backup des Servers (Shares)
Sehr schön!
Vielen Dank!
Vielen Dank!

LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Okt 2007, 19:38
Re: Anleitung. Automatisiertes Backup des Servers (Shares)
Hey,
probierts doch mal damit
Geht so noch viel schöner, da in WHS Console implementiert
viewtopic.php?f=12&t=4255
http://cid-6cc0c036515e4279.skydrive.li ... .1.0.1.msi
Ist nicht von mir und will mich nicht mit fremden Loorbeeren schmücken. Nur der Hinweis
Gruß Franky
probierts doch mal damit

Geht so noch viel schöner, da in WHS Console implementiert
viewtopic.php?f=12&t=4255
http://cid-6cc0c036515e4279.skydrive.li ... .1.0.1.msi
Ist nicht von mir und will mich nicht mit fremden Loorbeeren schmücken. Nur der Hinweis

Gruß Franky
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·