Ich habe bei meinem Homeserver das Board getauscht (von einem Abit AN78GS mit einem Athlon 4850e auf ein Zotac GeForce 9300 ITX mit einem Dual Core E5300. Die ordinären Funktionen des Homeservers nutze ich nur sehr rudimentär, überwiegend die remote console und das Software-Raid. Die meisten nicht benötigten Dienste habe ich abgeschaltet (Laufwerkextender Migratordienst (demigrator.exe), Windows Home Server-Speicherdienst (qsm.exe), Windows Home Server - Computersicherung (whsbackup.exe), Windows Home Server-Archivierung (whsarch.exe), Windows Home Server-Dienst für Laufwerkbuchstaben (pdl.exe), Windows Search (SearchIndexer.exe))... ja, ok, mag sein, daß das nicht der Sinn des WHS ist, aber bitte keine Diskussion darüber
Also im Prinzip läuft die Kiste bei mir als Medienzentrale in dem wunderschönen HT-1100 von 3R-Systems und alles funktionierte super und zu meiner vollsten Zufriedenheit. Der WHS machte genau das, was ich wollte, nicht mehr und nicht weniger. Auch der Boardtausch war kein Problem (treibermäßig ist der nForce 780a SLI (MCP78XE) und der nForce 9300 (MCP7A) ja recht nah beisammen.
Den WHS mußte ich neu aktivieren, aber nach einigen Neustarts war das meiste erledigt. Ich erreiche den WHS nach wie vor per remoteconsole (sowohl unter Angabe der IP wie auch unter seinem Namen. Auch ein zusätzlicher Zugang über VNC ist kein Problem (ebenfalls über IP und Namen) - nur was überhaupt nicht funktioniert sind die Ordnerfreigaben!
Ich dachte erst, es läg am Client, den ich quasi zeitgleich von XP Pro 32bit auf Win 7 Home Premium 64 bit (die Systembuilder bekommt man ja schon seit einigen Tagen
Fehlermeldung beim lokalen Zugriff auf die Freigaben "Das Netzlaufwerk ist nicht erreichbar..."
Fehlermeldung beim Zugriff über Netzwerk (Windows 7) : "Fehlercode 0x80070035 Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden"
Jemand 'ne Idee, was das Problem sein könnte ? Der Boardtausch liegt als Verdächtiger ja nahe... bzw. die Neuaktivierung, vielleicht irgendwelche SIDs ?
Der WHS hat den Namen behalten, ebenso bekommt er von einer Fritz!box die gleiche IP wie vorher zugewiesen. Bei allen Beteiligten ist die gleiche Arbeitsgruppe eingerichtet (die habe ich zum Testen bei allen geändert). Die User haben unterschiedliche Namen, aber ich verbinde mich mittels "Verbinden mit anderen Anmeldeinformationen herstellen".
Für Tipps dankbar,
Andiwo