wiedermal Streaming ...

Fragen zum Bereich Netzwerk
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Hallo liebe Leute,

ich hab mich jetzt schon durch ein Paar Threads zum Thema Streaming gelesen ... und jetzt kommts - aber: Irgendwie hilft mir das alles nich.

Ich schildere mal mein Problem/Vorhaben. Ich habe auf meinem WHS diverse Filme liegen, in verschiedensten Formaten (DVD-Image als ISO, Filme im avi-Container, mkv's mit 720p Material, usw.).
Nun möchte ich dieses Material S+T+R+E+A+M+E+N!
Hier fangen die Probleme schon an, für manche hier im Forum ist streamen ja schon, wenn man im Windows Explorer einen Doppleklick auf eine (Film-) Datei in einer Freigabe macht. :o
Ich meine, das so was kein streamen ist.

Ich will mit dem streamen erreichen, das ein nicht HD-fähiger Client ein HD-Signal darstellen kann. Mit nicht HD-fähig meine ich, er kann es nicht selbst dekodieren,
weil zu schwachbrüstig seitens der CPU. Also der simple Doppelklick auf die Datei eben nicht funktioniert, sondern nur in einer schwitzenden CPU und Daumenkino endet.

Nun habe ich den ganzen Abend mit WebGuide Experimentiert und auch erste Erfolge erzielt. Ich habe es tatsächlich geschafft, das mir WebGuide tatsächlich auf meinen Client einen 8Mbit Stream eines 720p MKV's liefert.
ABER - mit Aussetzern und zwar immer dann, wenn die Bitrate etwas ansteigt, also Szenen in denen sich im Bild viel tut. Die Ursache für diese Aussetzter liegen wohl auf der Server-Seite, da mein HP ProLiant ML110 G3
mit seinem P4 3,0Ghz und 2GB RAM an der Leistungsgrenze operiert (CPU Last während des Streamens eigentlich konstant bei 100%).

Jetzt stellt sich mir die Frage was braucht man um h264 mkv's zu streamen? Doch nicht Potentere Hardware? Was machen die Leute mit einem Atom als CPU frage ich mich da?!? :roll:
Aber vielleicht stehe ich auch total auf dem Schlauch was das Thema Streaming anbelangt! Was würde mir das Installieren von WMP11 auf dem Server bringen?

Kann mir da jemand helfen? - Und sei es nur mit einem angenervten Verweis auf den alles klärenden Thread. :D


:geek: Hier nochmal mein Wunsch: ... auf einem nicht HD-fähigem Client ein HD-Signal darstellen ...


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von Mike Lowrey »

Das was du meinst hat eigentlich nur noch begrenzt mit streamen zutun sondern nennt sich transcoding und kostet wenn man es on the fly macht enorm Leistung - wie du ja selbst festgestellt hast.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Mike Lowrey hat geschrieben: ... nennt sich transcoding und kostet wenn man es on the fly macht enorm Leistung - wie du ja selbst festgestellt hast.
transcoding - ok - Was ist dann eigentlich streaming?

"Streamed" nicht auch ein DVD-Player einen Film und zwar an den Fernseher? Der TV ist ja auch nicht in der Lage die DVD zu decodieren - schon mangels Hardware.
Soll heißen der Player wandelt die Daten auf der DVD in ein Signal, das der Fernseher darstellen kann. Mein TV ist z.B. auch nicht HD-tauglich, er wird es erst wenn ich
ihm einen BD-Player zur Seite stelle, dann stellt er mir auch HD-Signale dar.
Genau das möchte ich eigentlich und verstehe ich unter streamen. Mein Server soll mir das mkv-File - oder was auch immer - aufmachen und den STREAM aufbereiten, so das ich ihn auf einem
Gerät das den Stream empfängt darstellen kann.

Ist sowas einfach ein zu frommer Wunsch? :)

Mir ist einfach noch nicht klar, wie eigentlich dieses Media Connect arbeitet, was es für mich macht und was nicht. :?


Ronny

PS:
In meinem ersten Posting habe ich geschrieben: "... auf einem nicht HD-fähigem Client ein HD-Signal darstellen ..."
Das ist vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich will eigentlich gar nicht unbedingt ein HD-Signal (also 1280x720 od. 1920x1080), sondern vielmehr den INHALT einer HD-Quelle darstellen und
das nicht zwingend in HD-Auflösung!!! Wenn das Signal in 720p ankommt dann eben so - muss aber nicht. Mir ist schon klar das ich jetzt aber wieder beim transcodieren bin. ;)
Der Dienst heißt ja nicht umsonst "WebGuideTranscodeService".
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Hallo Streamer,

hab mal schnell auf hier auf Arbeit die Streaming-Möglichkeiten vom VLC angetestet. Nutze den schon länger als Allesspieler auf meinem Desktop-PC.
Wusste zwar schon das der auch als Streaming-Server herhalten kann, hab das aber noch nie ausprobiert. - Er kann eigentlich alles was ich will.
Werde das heute Abend, zu Hause mal ausführlich testen. Mal sehen was die Performace sagt.

Sonst kennt sich hier niemand mit Streaming aus? :o - Kann ich nich glauben! :mrgreen:


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von Cestus »

Hallo,

ob du es glaubst oder nicht, auch ein Doppelklick auf das File im Share ist Streaming.
Streaming bedeutet einfach nur das übertragen eines Datenstroms.
Das Decodieren übernimmt normal immer der Client bei klassischen Videostreamen.

Das was du da machen willst ist eben kein klassisches Streamen, auch wenn bei dir am Ende auch ein Datenstrom gestreamt wird.
Mir fehlt auch gerade das Verständnis wieso man sowas tun sollte. Ein guter Mediaplayer am anderen Ende für ein paar Euro kann das viel besser und Stromsparender.
Auch hast du beim transcodieren auf dem Übertragunsweg dann deutlich höhere Bitraten als wenn du einfach das Video streamen würdest.

Zu deinem Vorhaben:

Auch mit VLC wirst du kein Glück haben. zum dekodieren von mkv (H264 Codec) brauchst du entweder:
- sehr viel CPU Power (ein uralter P4 hat die eben nicht)
- oder ein aktuelle Grafikkarte die das decodieren unterstützt (dann muss die Software das aber auch unterstützen, macht VLC momentan noch nicht)

Ne xvid avi oder ne DVD mag unter Umständen noch hinhauen.

Gruß Oliver
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von larry »

Ich würde hier sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass dies selbst mit einem entsprechend schneller Server gar nicht möglich ist.

Laut den Spezifikationen von HDMI 1.3 können bei FullHD maximal 8,16 GBit übertragen werden.
Würde das decodieren bereits auf dem Server erfolgen müsste die Netzwerkleitung bis zu 8 Gbit an Daten übertragen können.
Die entspricht natürlich dem Maximum. Jede HD-Aufnahme sollte aber auf über 1 GBit unkomprimiertes Bildmaterial kommen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Cestus hat geschrieben:Mir fehlt auch gerade das Verständnis wieso man sowas tun sollte. Ein guter Mediaplayer am anderen Ende für ein paar Euro kann das viel besser und Stromsparender.
Wieso ich sowas tun will? - Aus Spaß an der Freude! :D
Ich werde meine WHS Lizenz nicht verbrennen, falls ich es nicht hin bekomme! Aber es wäre es nette Möglichkeit auch mal ein Filmchen auf unserem Tablet zu schauen.

Eine weitere Möglichkeit wäre dann noch meinen Desktop als Streamingserver einzusetzen. Der holt sich/bekommt die Daten wiederum per "Streaming" ;) vom Server und würde sie dann weiter streamen - auf den Tablet. :twisted:

Wobei man bei der Konstellation dann natürlich mehr über Dinge wie - Stromsparen - zu reden braucht!


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

larry hat geschrieben:Ich würde hier sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass dies selbst mit einem entsprechend schneller Server gar nicht möglich ist.

Laut den Spezifikationen von HDMI 1.3 können bei FullHD maximal 8,16 GBit übertragen werden.
Würde das decodieren bereits auf dem Server erfolgen müsste die Netzwerkleitung bis zu 8 Gbit an Daten übertragen können.
Die entspricht natürlich dem Maximum. Jede HD-Aufnahme sollte aber auf über 1 GBit unkomprimiertes Bildmaterial kommen.
Nichts für ungut aber die HDMI Spezifikation hat nichts damit zu tun, was eine BlueRay oder eine Datenstrom vovon auch immer für Bandbreite verbrät.

Zu dem Thema hab ich auf die schnelle das hier gefunden: http://www.blu-ray.com/faq/#bluray_vs_dvd_comparison
Bei einer Video-Bitrate vom 40Mbps ist man noch weit entfernt von GBit/s. - Oder liege ich jetzt daneben?


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von larry »

HulleBulle hat geschrieben:
larry hat geschrieben:Ich würde hier sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass dies selbst mit einem entsprechend schneller Server gar nicht möglich ist.

Laut den Spezifikationen von HDMI 1.3 können bei FullHD maximal 8,16 GBit übertragen werden.
Würde das decodieren bereits auf dem Server erfolgen müsste die Netzwerkleitung bis zu 8 Gbit an Daten übertragen können.
Die entspricht natürlich dem Maximum. Jede HD-Aufnahme sollte aber auf über 1 GBit unkomprimiertes Bildmaterial kommen.
Nichts für ungut aber die HDMI Spezifikation hat nichts damit zu tun, was eine BlueRay oder eine Datenstrom vovon auch immer für Bandbreite verbrät.

Zu dem Thema hab ich auf die schnelle das hier gefunden: http://www.blu-ray.com/faq/#bluray_vs_dvd_comparison
Bei einer Video-Bitrate vom 40Mbps ist man noch weit entfernt von GBit/s. - Oder liege ich jetzt daneben?


Gruß
Ronny
Ja du liegst daneben. Die 40 Mbps sind noch nicht decodiert. Bildmaterial wird codiert, um die Datenmenge entsprechend zu reduzieren.
Der Decoder entpackt quasi den Datenstrom. Und wenn du diesen Vorgang bereits auf dem Server durchführen würdest, dann hättest du die entsprechend hohen Datenmengen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von Mike Lowrey »

Ja die 40 Mbps sind weit entfernt, die sind aber auch komprimiert und genau darum geht es larry mit der HDMI Spezifikation, wenn der Empfänger am Beispiel des Fernsehers den Inhalt nur stumpf auf Pixel mappen soll so muss das Signal gänzlich unkomprimiert also wie durch die HDMI Schnittstelle rausgehen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von Cestus »

Jo da liegst du daneben :)

Die 40 MBit/s sind nämlich VOR dem decodieren.
Deswegen kann man eine Blueray untouched auch z.B. zu einem Popcornhour streamen, obwohl der nur 100MBit Netzwerk hat.

Das Bildmaterial ist nach dem decodieren ein Vielfaches an Datenmenge.
Deswegen macht man es ja auch erst bei dem Gerät, welches das Bild darstellen soll.

Und zu deinem Beispiel vorhin: Der DVD Player decodiert die DVD und gibt das Bild direkt auf dem Fernseher aus.
Entweder noch Analog über Scart/Komponenten Anschluß oder digital über HDMI.

Und da kommen diese gigantischen Datenmengen zustande (wobei aktuelle Blueray Filme die theoretischen die 8 GBit von HDMI bei weitem nicht ausnutzen).

Gruß Oliver
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Wow - jetzt geht's aber ab hier...

Ok, Ok - ich geb mich geschlagen. :)

Aber ich will ja auch gar keine Blue Ray übers Netzwerk streamen. Mein Tablet hat eh nur XVGA Auflösung, also 1024x768. Nützt mir also ein FullHD-Signal exakt gar nichts auf dem Gerät. Ergo ich komme mit deutlich niedrigeren Datenraten aus.

Aber zu meiner anderen Frage, was macht Media Connect für mich und was nicht, hat noch keiner was gesagt/sagen können.
Mir ist nämlich noch nicht klar, warum einige hier den WMP11 auf den WHS zwingen, um dann einer höhere Version von Media Connect nutzen zu können. Kann ich das nur vernünftig mit Konsolen (ala XBox) oder sog. Streaming Clients nutzen. - Das ist mir noch nicht klar. Wenn dem nämlich so ist, kann ich das Media Sharing auf dem WHS auch wieder ausschalten, weil ich es schlicht weg nicht nutze. MediaPortal nutzt es ja wohl definitiv nicht und das ziehe ich dem Media Center vor.


Gruß
Ronny

PS: Ich finde die rege Beteiligung echt super! :D
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von Mike Lowrey »

Aber zu meiner anderen Frage, was macht Media Connect für mich und was nicht
Es bietet Clients die DLNA oder Abwandlungen davon verstehen die Möglichkeit deine Medien abzuspielen(streamen)- denn die meisten Clients können kein SMB :-)
warum einige hier den WMP11 auf den WHS zwingen
Weil der mehr Dateiformate kennt - und damit die Clients mehr zum abspielen haben.

Für das was du willst kommt vielleicht Transcode 360 in Frage...
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

Mike Lowrey hat geschrieben:Für das was du willst kommt vielleicht Transcode 360 in Frage...
Hab ich mir mal schnell bisschen eingelesen aber hab da nur was im Zusammenhang MCE - XBox gefunden. Werde heute Abend einfach mal die Geschichte mit dem VLC durchprobieren.


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
HulleBulle
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 10. Jul 2009, 19:14

Re: wiedermal Streaming ...

Beitrag von HulleBulle »

So Leute 8-) ,

um es vorweg zu nehmen, ich hab es hin bekommen! Freu! :D
Hat mich zwar paar Stunden gekostet aber läuft.

hier mein Proof of Concept:
Bild
Der Server streamt inkl. Trranscodierung und ich greife ihn einmal auf meinem Desktop und zum anderen auf meinem Tablet ab. Auf dem Tablet kommt etwas später an aber das liegt
zum größten Teil an WLAN Verbindung - übrigends 54g.

Bild
Bild
Bild

Und ja - ich könnte auch einfach die Bilder gefaked haben, hab ich aber nich. :mrgreen:

Ist der Server natürlich mit irgend etwas anderem beschäftigt, dann bricht der Stream gnadenlos ein. Meine erste Herangehensweise, einfach in einer RDP-Session den Player starten und
so das Streaming anwerfen, hat nämlich nicht zufriedenstellend funktioniert. Da hat die RDP-Session an sich die entscheidende Power gekostet.
Dann habe ich den VLC als Dienst eingerichtet und das Webinterface eingeschalten - dann hat's, mit den auf den Bildern zu sehenden Einstellungen, funktioniert.

So denn ... also falls doch mal jemand auf die blöde Idee kommen sollte, sein HD-Material on the fly wieder runter zu rechnen ... es geht ... auch mit nem P4HT 3,0Ghz.


Gruß
Ronny
Server: HP ProLiant ML110 G3, 2GB Ram, 1x640GB + 1x1TB + 1x2TB jeweils WD GreenPower
Clients: Win2000, Win 7, XP Tablet Edition
Antworten