Hallo,
ich habe folgendes Problem und zwar kann ich nicht mehr per RDP aus dem lokalen Netzwerk auf meinen Server Zugreifen. Erstmal ein paar Informationen:
- Mein Client als auch der Server erhalten ihre IPs per DHCP
- Client läuft mit Windows 7
- Beide sind in der gleichen Arbeitsgruppe
- Ich kann über den UNC Pfad nur per IP auf meinen WHS Zugreifen -> Ich bekomme die Shares angezeigt, aber kann nicht weiter darauf zugreifen, also nicht kopieren etc.
- RDP-Dienst läuft und ist auch freigegeben
Irgendwo gibt es wohl ein Netzwerkproblem
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruß
Soldges
RDP Zugriff funktioniert nicht
-
Soldges
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 12. Sep 2007, 17:00
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: RDP Zugriff funktioniert nicht
DNS-Suffix ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- FrankySt72
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 665
- Registriert: 4. Jun 2009, 23:31
Re: RDP Zugriff funktioniert nicht
viewtopic.php?f=33&t=7002
ich gehe von einem DNS-Problem aus. Die WHS-Console geht auch nicht, oder? Client-Backup geht auch, oder?
ich gehe von einem DNS-Problem aus. Die WHS-Console geht auch nicht, oder? Client-Backup geht auch, oder?
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan
HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000
Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: RDP Zugriff funktioniert nicht
Wenn die DNS-Suffixe gesetzt sind werden Namen wie z.B. "HomeServer" in homeserver.<dns-suffix> aufgelöst und dann an den DNS-Server geschickt der die dann nicht auflösen kann. Warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht ist (mir) nicht klar. Auf jeden Fall funktioniert es, wenn die Suffixe NICHT gestzet sind.FrankySt72 hat geschrieben:viewtopic.php?f=33&t=7002
ich gehe von einem DNS-Problem aus. Die WHS-Console geht auch nicht, oder? Client-Backup geht auch, oder?
Das ist kein DNS-Problem sondern eine Fehlkonfiguration ... und ja, die Konsole ist auch davon betroffen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: RDP Zugriff funktioniert nicht
Ja, das ist eine laestige Fehlkonfiguration im Router. (Obwohl ich auch nicht so recht verstehen mag, warum das WHS Team auf das Problem bislang keine Antwort gefunden hat.)
Remote Desktop und somit auch die WHS Konsole (die nichts weiter als eine etwas modifizierte Remote Desktop Sitzung ist) versuchen den Namen via DNS aufzuloesen, wenn dieser Suffix rangehaengt wird.
Der Router als DNS Server ist in der Regel fuer den Client konfiguriert, schlechter wird es, wenn von vornherein der DNS-Server des ISP fuer den Client als DNS-Server eingetragen wird.
DNS-Namen werden in der Regel aufgeloest, indem der naechste bekannte DNS-Server gefragt wird, ob er denn den fuer die Domaene zustaendigen DNS-Server kennt oder das vielleicht gar selbst ist. Ist er es, antwortet er direkt, ist er es nicht, leitet er die Anfrage an einen weiteren DNS-Server weiter, der die Antwort wissen koennte.
Nun gibt es verschiedene Moeglichkeiten, die vom Suffix abhaengen:
Der Suffix ist im Internet nicht gueltig, damit hat der lokale, als DNS Server des Clients eingerichtete Router keine Moeglichkeit, weitere Maschinen zu fragen und es wird versucht, lokal aufzuloesen - Verbindung klappt in der Regel.
Der Suffix ist im Internet gueltig, der DNS Server des ISP gibt zurueck, dass der Name nicht aufgeloest werden kann. Das kann dann entweder funktionieren oder schon zu einem Timeout auf Clientseite fuehren (wobei ein zweiter Versuch dann gelegentlich funktioniert, weil das Ergebnis des Fehlversuchs nun gecacht wird). Oder aber der DNS Server des ISP findet einen passenden Namen in der Internet-Domaene (fuer die der DNS-Suffix steht) und gibt die Adresse dieser Maschine zurueck. Fehlversuch, weil falsche Maschine.
Das selbe passiert, wenn der ISP fuer alle Namen der entsprechenden Domaene, die er nicht aufloesen kann, eine Standardadresse zurueckgibt, die beispielsweise auf die Website des entsprechenden Domaenenanbieters fuehrt.
Viele Gruesse
Olaf
Workarounds sind nur, die Konfiguration im Router so anzupassen, dass solch ein DNS Suffix oder DNS Search Suffix nicht an DHCP-Clients mitgegeben wird, allen Maschinen im Heimnetz eine manuelle IP-Konfiguration zuzuweisen oder einen Eintrag in der hosts-Datei jedes Clients vorzunehmen.
Jeder dieser Workarounds hat seine Vor- und Nachteile und erfordert manuelle Eingriffe bei jeder Aenderung.
Viele Gruesse
Olaf
Remote Desktop und somit auch die WHS Konsole (die nichts weiter als eine etwas modifizierte Remote Desktop Sitzung ist) versuchen den Namen via DNS aufzuloesen, wenn dieser Suffix rangehaengt wird.
Der Router als DNS Server ist in der Regel fuer den Client konfiguriert, schlechter wird es, wenn von vornherein der DNS-Server des ISP fuer den Client als DNS-Server eingetragen wird.
DNS-Namen werden in der Regel aufgeloest, indem der naechste bekannte DNS-Server gefragt wird, ob er denn den fuer die Domaene zustaendigen DNS-Server kennt oder das vielleicht gar selbst ist. Ist er es, antwortet er direkt, ist er es nicht, leitet er die Anfrage an einen weiteren DNS-Server weiter, der die Antwort wissen koennte.
Nun gibt es verschiedene Moeglichkeiten, die vom Suffix abhaengen:
Der Suffix ist im Internet nicht gueltig, damit hat der lokale, als DNS Server des Clients eingerichtete Router keine Moeglichkeit, weitere Maschinen zu fragen und es wird versucht, lokal aufzuloesen - Verbindung klappt in der Regel.
Der Suffix ist im Internet gueltig, der DNS Server des ISP gibt zurueck, dass der Name nicht aufgeloest werden kann. Das kann dann entweder funktionieren oder schon zu einem Timeout auf Clientseite fuehren (wobei ein zweiter Versuch dann gelegentlich funktioniert, weil das Ergebnis des Fehlversuchs nun gecacht wird). Oder aber der DNS Server des ISP findet einen passenden Namen in der Internet-Domaene (fuer die der DNS-Suffix steht) und gibt die Adresse dieser Maschine zurueck. Fehlversuch, weil falsche Maschine.
Das selbe passiert, wenn der ISP fuer alle Namen der entsprechenden Domaene, die er nicht aufloesen kann, eine Standardadresse zurueckgibt, die beispielsweise auf die Website des entsprechenden Domaenenanbieters fuehrt.
Viele Gruesse
Olaf
Workarounds sind nur, die Konfiguration im Router so anzupassen, dass solch ein DNS Suffix oder DNS Search Suffix nicht an DHCP-Clients mitgegeben wird, allen Maschinen im Heimnetz eine manuelle IP-Konfiguration zuzuweisen oder einen Eintrag in der hosts-Datei jedes Clients vorzunehmen.
Jeder dieser Workarounds hat seine Vor- und Nachteile und erfordert manuelle Eingriffe bei jeder Aenderung.
Viele Gruesse
Olaf
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·