WHS zeitgesteuert sichern

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Xray
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2009, 19:36

WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von Xray »

Hi @ all !

Ich habe seit einer Woche einen Acer H340 und das Teil ist das genialste was mir seit langem passiert ist. Es funktioniert einfach alles - unglaublich. Ich hatte vorher ein NAS TheCus N2100 und Speedmäßig gar kein Vergleich ... Aber genug des Lobgesanges :-)

Ich habe mittlerweile das Forum rauf und runter gelesen aber eine Frage brennt mir noch unter den Nägeln:

Ich habe mir ein Raid 1 eingerichtet und sicher den Acer auf eine dritte Platte (wurde als Sicherungsplatte angelegt) mittels der Konsole (Server -> rechte Maustaste -> jetzt sichern) - funktioniert perfekt !

Warum um alles in dieser Welt kann ich diese Sicherung nicht schedulen bzw. automatisieren ? Es will mir nicht in den Schädel, dass das nicht geht ...
Sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht oder ist das wirklich so ? Und warum ??

Würde mich über Aufklärung sehr freuen !

Herzlichen Dank !

Roland
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von OlafE »

Hallo,
wie denn RAID?
Das wird von Windows Home Server nicht unterstuetzt und fuehrt spaetestens im Fall einer erforderlichen Neuinstallation zu Problemen.

Es gibt durchaus plausible Gruende, das Serverbackup nicht zu automatisieren. Einer davon ist beispielsweise, dass bei einer automatisierten Loesung das Problem des unzureichenden Plattenplatzes auf dem Sicherungslaufwerk nicht abgefangen wird. Ausserdem sollten Sicherungslaufwerke nicht im selben Server gelagert werden, der durch diverse Einfluesse auch mal komplett geshreddert werden kann. Was nutzt es, wenn Sicherungsplatten gemeinsam mit dem zu sichernden System abrauchen?

Ein Workaround waere eine batchgesteuerte Sicherung der geaenderten Daten aus den Freigaben per geplantem Vorgang, allerdings ist das nicht so platzeffizient wie das eingebaute Backup-Feature (und natuerlich nicht supportet).

Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von Nobby1805 »

OlafE hat geschrieben:das Serverbackup
Wieso eigentlich Server-Backup ? Da werden doch nur Shares (bzw. nur augewählte Shares) gesichert. Oder habe ich da etwas übersehen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Xray
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2009, 19:36

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von Xray »

OlafE hat geschrieben:Hallo,
wie denn RAID?
Das wird von Windows Home Server nicht unterstuetzt und fuehrt spaetestens im Fall einer erforderlichen Neuinstallation zu Problemen.

Es gibt durchaus plausible Gruende, das Serverbackup nicht zu automatisieren. Einer davon ist beispielsweise, dass bei einer automatisierten Loesung das Problem des unzureichenden Plattenplatzes auf dem Sicherungslaufwerk nicht abgefangen wird. Ausserdem sollten Sicherungslaufwerke nicht im selben Server gelagert werden, der durch diverse Einfluesse auch mal komplett geshreddert werden kann. Was nutzt es, wenn Sicherungsplatten gemeinsam mit dem zu sichernden System abrauchen?

Ein Workaround waere eine batchgesteuerte Sicherung der geaenderten Daten aus den Freigaben per geplantem Vorgang, allerdings ist das nicht so platzeffizient wie das eingebaute Backup-Feature (und natuerlich nicht supportet).

Viele Gruesse
Olaf
Guten Morgen !

Ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt und ich habe kein dediziertes RAID 1 eingerichtet sondern verwende natürlich die Spiegelung vom WHS ...

Das es Workarounds und Scripts gibt ist mir bewusst und ich will auch keine wiederholte Diskussion auslösen ob es Sinn macht Sicherungplatten im Server zu belassen (wobei es für die tägliche automatisierte Sicherung sicher Sinn macht)

Das Argument um unzureichenden Plattenplatz nicht abfangen zu können hast du aber überall; auch zum Beispiel bei der Clientsicherung und trotzdem kann man es automatisieren ... Es liegt in der Natur der Sache, dass Plattenplatz ausgehen kann :-)

Ich wollte nur wissen ob es einen bestimmten Grund gibt warum dieses bequeme Art der Serversicherung nicht automatisiert ist bzw. warum es diese Möglichkeit gar nicht gibt. Die Entscheidung ob man sie einsetzt muss sowieso jeder selber treffen.

Roland
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von OlafE »

Hallo Roland,
den exakten Grund, warum es wirklich nicht geht, weiss wohl nur das WHS Team. Ich habe nur ein paar gute Gruende genannt.

Es gibt das eine oder andere Scripting Tool (z.B. http://www.autoitscript.com/autoit3/), mit dem man auch Mausklicks simulieren kann. Keiner hindert Dich daran, ein solches am Client (kann auch ein virtueller Client sein) zu installieren und dann solch ein Script zeitgesteuert zu starten.

Viele Gruesse
Olaf
Xray
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2009, 19:36

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von Xray »

Hi Olaf !

Vielen Dank für die kompetente Antwort. Damit habe ich mich vergewissert, dass ich nichts übersehen habe und werde mein Script anwerfen.

Super das es dieses Forum gibt und vielen Dank für die viele Arbeit !

Roland
akwak
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 25. Sep 2009, 13:37

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von akwak »

Hallo,

ich finde es auch bedauerlich, das sich die Shares mit den guten Bordmitteln nicht zeitgesteuert sichern lassen. Ich habe eine externe Festplatte, die ich per Schaltsteckdose vom WHS aus ein und ausschalten kann.
Das finde ich persönlich für eine Sicherung ausrechend getrennt vom Server, außer mein Haus raucht ab ;-)

Also werde ich wohl oder überl auch eine Scriptlösung nutzen müssen, denn Autoit vom Client aus ist suboptimal.

Hat jemand von Euch schon eine Lösung entwickelt? Ich möchte das Rad nicht unbedingt neu erfinden.

Ich habe auf meinem ehemaligen Server (Linux) Dirvish genutzt. Es gibt vom c't Magazin so etwas ähnliches für Windows auf rsync und vbs Basis. Unter Linux lief so eine Sicherung bei keinen Änderungen innerhalb von 5 Minuten. Unter Windows dauert es Stunden. Deshalb suche ich noch nach einer schönen Lösung.

Gruß,
Alfred
Thorsten_de
Foren-Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
Wohnort: Germany, Hessen, Kassel

Re: WHS zeitgesteuert sichern

Beitrag von Thorsten_de »

Hallo Alfred!

Das Thema "automatische Sicherung der Shares" wurde hier schon x-fach diskutiert.

Ich denke mal das WHS Team geht davon aus das den Windows Home Server nur Anfänger benutzen.
So werden die Daten der Benutzer standartmäßig unter C:\users\X-Name-X auf den Client's gespeichert.
Durch das tägliche Client-Backup das der Windows Home Server durchführt werden alle Daten regelmäßig gesichert.
Das erklärt auch die die Warnung nach 5 Tagen des Windows Home Server wenn die Sicherrung nicht durchgeführt wird.

Andere Benutzer, so wie ich auch die den Windows Home Server als Dateiserver nutzen haben dann andere Ansprüche.
Bei mir sind alle User-Daten auf dem Windows Home Server gespeichert, so wird eine regelmäßige Sicherung der Shares notwendig.
Alle Client's so einzurichten das dieses Funktioniert benötigt einiges an Fachwissen.
Das Windows Home Server Team geht wohl nicht davon aus das der Windows Home Server so verwendet wird. :cry:

Ich denke hier muss dass Windows Home Server Team viel Feedback erhalten um neue Funktionen zu integrieren.
Ein Anfang ist ja die Umfrage zum Windows Home Server von Microsoft.
viewtopic.php?f=9&t=6618


Viele Grüße, Thorsten :)
Bild
Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737

Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
Antworten