WHS zusammen mit ZFS/iSCSI nutzen

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
WalterLeinert
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 11. Nov 2007, 18:18

WHS zusammen mit ZFS/iSCSI nutzen

Beitrag von WalterLeinert »

Hallo,

ich habe jetzt schon ca. 1 Jahr einen HP MediaSmart Server 475 laufen; davor hatte ich Eigenbauserver.
Leider hatte ich schon wiederholt Probleme mit dem Server und der Server reagierte dann nicht mehr und ich konnte mich auch nicht mehr über RDP anmelden. Also: ausschalten. Hat meistens ohne Probleme funktioniert; aber leider nicht immer. So musste ich den Server schon 2 oder 3-mal komplett neu installieren und dann meine Backups wieder einspielen. Da ich insgesamt mehr als 1 TB Daten auf dem WHS habe dauert das immer einige Stunden; insgesamt fällt der WHS dann bei mir meistens einige Tage aus. Ausserdem find ich es schade, dass man keinen Komplettbackup machen kann (System + Backups + Shares), da System und Daten nicht zu trennen sind.

Mir sid vor allem die automatischen Backups (mit Single Instance Sicherung auf Clusterebene) meiner Recher wichtig, ich nutze den WHS aber auch als Mediaserver.

Aus diesen Gründen bin ich z.Zt. konkret am Überlegen und Testen, wie ich mittles ZFS (Opensolaris) und iSCSI eine bessere, schnelle und einfache Lösung bauen kann. Ich habe mich mit ZFS schon ein wenig bschäftigt und bin begeistert: Solaris ist einfach zu installieren und ZFS ist auch einfach zu verwenden (Pools, Filesysteme, Redundanz etc.). iSCSI funktioniert auch ganz einfach. Ausserdem ist das ZFS meiner Meinung nach viel sicherer und flexibler als das interne Filesystem auf dem WHS mit der eingebauten Replikation.

Also bin ich am Überlegen, den kompletten WHS auf 2 iSCSI-Disks (SYS, DATA) laufen zu lassen und manuelle oder automatische Snapshots anzulegen; das geht sehr einfach und schnell. Damit kann ich dann jederzeit den WHS (SYS+DATA) wieder auf einen definierten Stand bringen.

Um das ganz noch sicherer zu machen, will ich dann noch einen weiteren Solaris-Server aufbauen (nur für Snapshot Backups), auf den ich dann alle oder einige Snapshot ablege. Das geht auch ganz einfach über zfs send/receive.

Im Moment versuche ich mit gPXE den WHS von einer iSCSI-Netzplatte zu booten (alles in VMware), was aber bisher leider noch nicht funktionierte. Es sollte aber eigentlich gehen.

Falls jemand mit diesen Themen bereits Erfahrungen gesammelt hat, wäre ich interessiert an einem Austausch.


Mfg,
Walter
Antworten