VPN Synchronisation und Administration

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Hallo,
ich bin ebenfalls Neuling und habe ein paar Fragen.
1. Ist es möglich, den Home Server nachdem alle Clients installiert und konfiguriert sind, also alles einmal direkt am Router war, nur noch über VPN über Remote zu administrieren?
2. Können nachher auch alle Clients theoretisch nur noch über Remote auf den WHS zugreifen und damit arbeiten?(Der WHS wird also in einem Büro stehen, welches nur selten die Clients zu sehen bekommt)
3. Welche Software oder welches AddIn ist zu empfehlen für die tägliche Datensicherung über Remote?
Danke im Voraus für die Antworten
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
enndo hat geschrieben:1. Ist es möglich, den Home Server nachdem alle Clients installiert und konfiguriert sind, also alles einmal direkt am Router war, nur noch über VPN über Remote zu administrieren?
ja
enndo hat geschrieben:2. Können nachher auch alle Clients theoretisch nur noch über Remote auf den WHS zugreifen und damit arbeiten?
ja
enndo hat geschrieben:. Welche Software oder welches AddIn ist zu empfehlen für die tägliche Datensicherung über Remote?
was gefällt dir an der Standardfunktionalität nicht?

Und zu den anderen Punkten ... ist halt alles eine Frage der Remote-Anbindung ...

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort. Die Standartfunktionalität finde ich klasse, diese wird sicher irgendwann auch genauso verwendet werden. Zielt Deine Frage etwa darauf, dass der WHS bereits alles mitbringt, was ich brauche, um die Anforderungen erfüllen zu können. Falls ja, sag mir bitte, welche denn noch habe ich ihn nicht. Ich möchte mich vorab zunächst informieren. Ich habe nur momentan folgende Einschränkungen: 1. Die Clients sind ständig deutschlandweit mit ihren Laptops unterwegs und müssen über UMTS-Stick auf ihre Daten zugreifen können. Keiner der Clients wohnt in einer Gegend, wo es ein ordentliches DSL gibt, so dass also keiner von ihnen den WHS bei sich in der Zweigstelle stehen haben kann. Ich, als Admin bin nur externer Admin, so dass ich wenig Interesse habe, den WHS an meinem Stromnetz über mein DSL laufen zu lassen. Deshalb habe ich einen Standort nur für den WHS gefunden, wo eine gute Infrastruktur vorhanden ist, die Online sehr gut von uns allen genutzt werden kann.
Kannst du mir bitte noch Empfehlungen geben, wie ich die VPN für meine Administration am besten realisieren soll? Außerdem bitte, was ist das beste für die tägliche Datensicherung der Clients über Remote?
Danke vielmals für die Antworten.
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
enndo hat geschrieben:Zielt Deine Frage etwa darauf, dass der WHS bereits alles mitbringt, was ich brauche, um die Anforderungen erfüllen zu können.
ich kenne deine konkreten Anforderung nicht ...

Grundsätzlich bedeutet "Datensicherung", dass auf einem Client vorhandene Daten auf ein anderes Medium (hier den WHS) gesichert werden. Dazu gibt es diverse Szenarien, das WHS-Standardszenario ist eines davon. Ich meine, dass bei deiner gedachten Anforderung die Remote-Anbindung der Flaschenhals ist und es ein Konzept sein könnte, nur "veränderte Nutzdaten" zu sichern und die Clientsicherung als Ganzes anders zu lösen.
enndo hat geschrieben:Die Clients sind ständig deutschlandweit mit ihren Laptops unterwegs und müssen über UMTS-Stick auf ihre Daten zugreifen können
wenn das "ihre" Daten sind und keine "gemeinsam genutzten", können die Daten doch lokal vorhanden sein und nur zwecks Sicherung auf den WHS geladen werden. Oder willst du per Remote auf die auf dem WHS gespeicherten Daten zugreifen?
enndo hat geschrieben:Ich, als Admin bin nur externer Admin, so dass ich wenig Interesse habe, den WHS an meinem Stromnetz über mein DSL laufen zu lassen.
auch ein guter Admin braucht manchmal zu seinem WHS körperlichen Zugang ...

Alles in allem glaube ich, du solltest zuerst dein Anwenderzielszenarie beschreiben und darauf aufbauen die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsoptionen betrachten.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Danke, das werde ich so machen.Ich schreibe mal konkret mein Zielszenario auf und dann loten wir die Möglichkeiten aus.
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Hallo,
ich werde mal versuchen, mein Anwenderzielszenario so genau, wie möglich zu beschreiben, damit ich weiterhin so tolle Hinweise bekommen kann, wie bisher und glaubt mir bitte, ich bin sehr dankbar dafür.
Also, wir reden von einem kleinen Unternehmen, welches etwa 4 Clients deutschlandweit unterwegs hat, ohne eine feste Unternehmensinfrastruktur zu haben, die einen super DSL- Anschluss hat. Auf dem WHS sollen alle gemeinsam genutzen Daten vorhanden sein und auch darüber verwendet werden. Diese sollen dann täglich über Remote(oder auch etwas anderes sehr einfach handhabbares für die Anwender) synchronisiert und damit auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Innerhalb des WHS sollen diese Daten dann täglich gesichert werden und zusätzlich nochmal auf einer externen Platte, die in der Nähe des WHS steht.
Der WHS steht ganz in der Nähe meines Wohnortes, so dass ich auch schnell mal vorort sein kann, wenn dies vonnöten ist. Meine VPN Verbindung zum WHS soll nur mal für eine schnelle Hilfestellung bzw. Updates oder sonstwas sein, damit ich nicht immer hinfahren muss, sondern bequem von zu Hause aus schnell mal reinsehen kann.
Die Clienst arbeiten ausschließlich über Remote mit ihren Daten auf dem WHS und das sollte zuverlässig möglich sein. Am liebsten wäre mir eine Lösung, die die Daten automatisch synchronisiert, damit jeder der Clients immer mit den neuesten Daten arbeitet. Allerdings müsste für den Fall des gleichzeitigen Zugriffs auf eine Datei eine Art Meldung kommen, die den anderen Client darauf aufmerksam macht.
Hab ich was vergessen?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von Nobby1805 »

enndo hat geschrieben: Diese sollen dann täglich über Remote(oder auch etwas anderes sehr einfach handhabbares für die Anwender) synchronisiert und damit auf dem aktuellen Stand gehalten werden. ...
...
Am liebsten wäre mir eine Lösung, die die Daten automatisch synchronisiert, damit jeder der Clients immer mit den neuesten Daten arbeitet. Allerdings müsste für den Fall des gleichzeitigen Zugriffs auf eine Datei eine Art Meldung kommen, die den anderen Client darauf aufmerksam macht.
Hab ich was vergessen?
Wogegen bzw. womit synchronisiert ?

Das riecht mir verdächtig nach Sharepoint-Services ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
enndo hat geschrieben:Auf dem WHS sollen alle gemeinsam genutzen Daten vorhanden sein und auch darüber verwendet werden. Diese sollen dann täglich über Remote(oder auch etwas anderes sehr einfach handhabbares für die Anwender) synchronisiert und damit auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
bitte detailliere diese Aussage ...

gibt es z.B. ein Dokument, welches von vielen Nutzern über den Tag aktualisiert wird?
gibt es eine Datenbankanwendung?
gibt es einzelne Dolkumente, die "jeder mal bei Bedarf nutzt"?
wer "gewinnt", wenn ein Dokument von mehreren benutzt wurde?
...

Diese Fragen gehen alle in die Richtung "was ist gemeinsame Nutzung". Vorab natürlich die Frage, was machen die Nutzer, wenn sie keine Verbindung haben oder der WHS down ist? Pause?

Oder soll doch jeder seine Daten auch lokal haben und z.B. abends der Zentrale zur Verfügung stellen?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Wogegen bzw. womit synchronisiert ?

Das riecht mir verdächtig nach Sharepoint-Services ;)

Lieber Werner, jetzt wirds langsam schwierig. Was sind Sharpoint- Services und könnte ich die brauchen, bei dem was ich vorhabe? Kosten die was und gehts nicht auch anders?

bitte detailliere diese Aussage ...

gibt es z.B. ein Dokument, welches von vielen Nutzern über den Tag aktualisiert wird?
ja das könnte passieren
gibt es eine Datenbankanwendung?
was meinst du damit?
gibt es einzelne Dolkumente, die "jeder mal bei Bedarf nutzt"?
ja
wer "gewinnt", wenn ein Dokument von mehreren benutzt wurde?
das ist eine gute Frage. Das müsste ich noch klären. Ich denke im Moment immer der zuletzt benutzende...
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
enndo hat geschrieben:Was sind Sharpoint- Services
gib' mal in Google "Sharepoint services" ein ... Allgemein werden damit Dienste beschrieben, welche im oder über das Internet bestimmten Personen oder Personengruppen zur Optimierung ihrer Zusammenarbeit eine gemeinsame Daten- und Informationsablage bieten.
enndo hat geschrieben:könnte ich die brauchen, bei dem was ich vorhabe?
ich tendiere zu "ja"
enndo hat geschrieben:gehts nicht auch anders?
ist halt alles eine Frage von Usability ...

Grundsätzlich ist es mittels WHS möglich, eine gemeinsame Datenablage zu nutzen. Wenn ein Benutzer ein Dokument geöffnet hat, kann es ein zweiter nur lesend öffnen. Sollte funktionieren ... Ein mögliches Lösungsszenario dafür wäre, dass sich die Clients via VPN connecten und dann auf eine gemeinsame Ablage zugreift.

Aber was ist, wenn zwei das gleiche wollen und der erste hat das Dokument eine Stunde offen? Was passiert, wenn der Client (warum auch immer) keine Verbindung hat? Das wäre für mich vorab zu klären.

Sagst du uns mehr über die Art der gemeinsam genutzten Dokumente? Wenn es z.B. eine Excel Tabelle ist, dann würde ich eine Lösung favorisieren, die jedem Nutzer seine lokale Version gibt und dann z.B. mittels Makro die EInträge synchronisiert.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

pfaelzer hat geschrieben:Hallo,
enndo hat geschrieben:Was sind Sharpoint- Services
gib' mal in Google "Sharepoint services" ein ... Allgemein werden damit Dienste beschrieben, welche im oder über das Internet bestimmten Personen oder Personengruppen zur Optimierung ihrer Zusammenarbeit eine gemeinsame Daten- und Informationsablage bieten.

habs gelesen, nur bieten die alle so wenig Speicher für soviel Geld. Und da tendiere ich wieder zur WHS Variante die dann zwar etwas der Abstimmung bedarf aber wesentlich preiswerter ist.
enndo hat geschrieben:könnte ich die brauchen, bei dem was ich vorhabe?
ich tendiere zu "ja"
enndo hat geschrieben:gehts nicht auch anders?
ist halt alles eine Frage von Usability ...

Grundsätzlich ist es mittels WHS möglich, eine gemeinsame Datenablage zu nutzen. Wenn ein Benutzer ein Dokument geöffnet hat, kann es ein zweiter nur lesend öffnen. Sollte funktionieren ... Ein mögliches Lösungsszenario dafür wäre, dass sich die Clients via VPN connecten und dann auf eine gemeinsame Ablage zugreift.
Na das klingt doch toll.

Aber was ist, wenn zwei das gleiche wollen und der erste hat das Dokument eine Stunde offen?
Dann bekommt er einen Anruf, er soll es zumachen:-)
Was passiert, wenn der Client (warum auch immer) keine Verbindung hat? Das wäre für mich vorab zu klären. Ich gehe grundsätzlich von einer möglichen Verbindung jederzeit aus, ansonsten wäre ja auch alles andere innerhalb der Firma nicht möglich.

Sagst du uns mehr über die Art der gemeinsam genutzten Dokumente? Wenn es z.B. eine Excel Tabelle ist, dann würde ich eine Lösung favorisieren, die jedem Nutzer seine lokale Version gibt und dann z.B. mittels Makro die EInträge synchronisiert.

Wir reden vorrangig von Word, Excel und PDF- Anwendungen...

Gruß Enrico
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von Nobby1805 »

der voherige post ist durch die fehlende Trennung von Zitat und Antwort sehr schwer lesbar ...

SharePoint-Services können auf dem WHS für lau installiert werden ... ob es da eine Einschränkung auf private Nutzung gibt kann ich leider im Moment nicht sagen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Nobby1805 hat geschrieben:der voherige post ist durch die fehlende Trennung von Zitat und Antwort sehr schwer lesbar ...
stimmt, ich musste erstmal herausfinden, wie das funktioniert. Jetzt weiß ich es und werde es besser machen.
SharePoint-Services können auf dem WHS für lau installiert werden ... ob es da eine Einschränkung auf private Nutzung gibt kann ich leider im Moment nicht sagen
wofür steht das Wort "lau"?
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von Nobby1805 »

enndo hat geschrieben:
SharePoint-Services können auf dem WHS für lau installiert werden ... ob es da eine Einschränkung auf private Nutzung gibt kann ich leider im Moment nicht sagen
wofür steht das Wort "lau"?
Sorry, das scheint regionaler Slang zu sein ;) lau = kostenlos :)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
enndo
Foren-Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 5. Sep 2009, 14:19

Re: VPN Synchronisation und Administration

Beitrag von enndo »

Sorry, das scheint regionaler Slang zu sein ;) lau = kostenlos :)
na das klingt doch toll. :) Kannst du mir noch sagen, woher ich den kostenlosen Sharepoint Service bekomme?
Enrico
Antworten