Szenario Ausfall Systemplatte

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Aleto
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 7. Aug 2009, 12:49

Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von Aleto »

Momentan habe ich zwei identische Platten per Software (Datenträgerverwaltung) gespiegelt (C: und D:). Sollte eine Platte ausfallen, kann ich den Server von der gespiegelten Platte starten.

Wenn ich nun die Spiegelung aufhebe, benötige ich im Ernstfall (Systemplatte defekt) eine neue Platte? Oder kann ich dann eine von meinen 3 restlichen dafür verwenden? Kann ich mir aber nicht vorstellen... Das würde bedeuten, dass der Server in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung steht (Platte beschaffen, Einbau, Server installieren...).

Wie ich in der FAQ gelesen habe, wäre dann aber ein vollständiges Restore (3 Platten sind noch da) möglich?

Eine alte 18 GB Platte wird sicherlich als Systemplatte nicht in Frage kommen.

Ein Backup von der Systemplatte ist nur mit externer Software möglich? Z.B. Retrospect Single Server? Würde das funktionieren?
HP DL380 G4 - 2x Xeon 3,2 - 4 GB Ram - 2 SCSI 36 GB 15K Raid 0 - 4 SCSI 147 GB 15K - Backplane Smart Array 6i
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von larry »

Die Systemplatte muss mind. 70 Gb groß sein, daher geht die 18 Gb nicht.

Ein Backup der Systemplatte ist nicht brauchbar, da auf Laufwerk D: die Verknüpfungen zu den tatsächlichen Datendateien liegen. Und diese ändern sich.
Würde man ein älteres Backup einspielen hätte man zig Verknüpfungsfehler.

Ein Wiederherstellen des Servers ist bei Systemplattenausfall möglich.
Dabei wird der Inhalt der Datenplatten übernommen. Nur die erste Platte (System) wird dabei gelöscht.

Wie das mit einem Softwareraid läuft habe ich keine Ahnung.
Ist meiner Meinung nach nicht erforderlich und habe ich deshalb nicht im Einsatz.
Mir reicht die Serverwiederherstellung und anschließend Neukonfiguartion.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Aleto
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 7. Aug 2009, 12:49

Re: Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von Aleto »

Danke für die schnelle Antwort!

Dann werde ich den Spiegel mal lassen, habe keine Probleme damit und im Ernstfall keine Ausfallzeit.
HP DL380 G4 - 2x Xeon 3,2 - 4 GB Ram - 2 SCSI 36 GB 15K Raid 0 - 4 SCSI 147 GB 15K - Backplane Smart Array 6i
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von moschbeck »

Hallo Ihr,

ich stöbere schon seit einiger Zeit hier im Forum herum und finde leider Gottes viel zu viele Informationen zu meinem eigentlichen Problem.
Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt, zumindest ist der thread noch recht aktuell und thematisch auch nahe bei meiner Sorge:

Mein Problem ist eigentlich sehr knapp und schlicht auf den Punkt gebracht:
Ich verstehe nicht, was die Dateiduplizierung tut und vor allem nicht, wie ich mir den recovery-Fall vorstellen muss?!

Ich habe in meinem WHS zwei identische SATA-Platten (jeweils 1TB) und KEIN HW-Raid.
Verstehe ich das richtig, dass der WHS nun standardmässig auf der einen Platte das System UND Daten hält und auf der zweiten Platte nur die Daten gedoppelt vorliegen ?

Wenn meine Annahme oben stimmt, gibt es ja im Prinzip drei desaster-Fälle:
1. BEIDE Platten gehen kaputt -> Pech. :) Sollte mehr oder weniger über ein Backup aufzufangen sein. Ausfallzeit ist klar und kein Problem.
2. Datenplatte geht kaputt -> Kann man den WHS dann einfach runterfahren, die defekte Platte tauschen und dupliziert er nach dem Booten dann von alleine die Daten ?
3. Systemplatte geht kaputt -> Jetzt hab ich gar keine Vorstellung mehr, wie das System nach einer (sicherlich notwendigen) Neuinstallation reagieren wird. "Findet" er die duplizierten Daten selber wieder und spiegelt sie?

Ich vermute, dass das bestimmt schon besprochen wurde, aber ich finde einfach keine Beiträge, die mir verständlich weiterhelfen. Wenn mir jemand einfach den einen oder anderen link postet, würde ich mich schon sehr freuen. Ich lese und verstehe dann auch gerne selbstständig ;)

Vielen Dank schon mal. Ich suche mal weiter, wenn sich das erledigt haben sollte, gebe ich bescheid!
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von larry »

zu 1. Korrekt, haste Pech.
zu 2. Alte Platte über Konsole entfernen. Neue einbauen und zum Datenpool hinzufügen. Daten werden wieder dupliziert
zu 3. defekte Systemplatte austauschen. Mit der Setup-DVD eine Serverwiederherstellung starten. Damit werden alle Daten von der 2. Platte übernommen. Es müssen anschließend "nur" noch die Systemeinstellungen erneut getätigt werden und ggf. AddIns und Software neu installiert werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
moschbeck
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 18. Aug 2009, 11:14

Re: Szenario Ausfall Systemplatte

Beitrag von moschbeck »

Super Danke!
Perfekt. Genau das wollte ich wissen!

Beste Grüsse
Windows Home Server SP 2 auf Eigenbau-Hardware: Intel Atom CPU 230, 1,6 GHz; 2 GB RAM; 2x1TB HD
3 Clients: Jeweils XP Professional SP3; 1x Asus Eee-Box B202, 1x IBM T40, 1x Fujitsu-Siemens C1320
Antworten