H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Hallo, habe mir nun auch nen H340 zugelegt. Wollte mal wissen was der Gute im Standby und Ruhezustand verbraucht.
Das Aufwecken geht sehr gut. Hätte ich nicht gedacht.

Habe die MM Version mit 2x 1TB Platten WD Green. Einer schon mal nen paar Messungen gemacht?

Vielen Dank im Vorraus...
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
assedo
Foren-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jan 2008, 08:34

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von assedo »

mein h340 braucht ebenfalls als 2 TB version im standby 1,6 Watt
cu
Assedo
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Ah sehr schön danke. Klappt bei dir alles mit dem Standy durch LightOut? Oder Probleme bekannt? Da ich mal ein paar GB drauf kopiert habe und die Endzeit überschritten habe. Da ist der Server aus gegangen obwohl ich ja noch einen Aktiven Client hatte. Auch schon mal gehabt?
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
mimalue
Foren-Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 24. Mai 2009, 10:27
Wohnort: Lübeck

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von mimalue »

@sabz

hast Du auf dem Client auch die LightsOutClient-Software drauf? Klappt das Wachhalten des Servers denn sonst gut? Habe in der Hinsicht bisher nie Probleme gehabt. Nutze aber nie den Kalender. Der Server läuft bei mir nur während der Sicherungszeit (2-4 Uhr) oder wenn ein Client an ist.

Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Ja das ist ne Idee. Habe bis jetzt immer die Kalender Einstellung genutzt. Werde es mal über die Client Sicherungs Zeit versuchen. Ja LightOut habe ich drauf. Habe es auch schon mal alles deinstalliert und neu installiert.

Geht das auch wenn der Server ganz aus ist? Oder nur im Standby? Denke nur im Standby was...

Teste ich mal... thx.... ma gucken...
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
assedo
Foren-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jan 2008, 08:34

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von assedo »

sabz hat geschrieben:Ah sehr schön danke. Klappt bei dir alles mit dem Standy durch LightOut? Oder Probleme bekannt? Da ich mal ein paar GB drauf kopiert habe und die Endzeit überschritten habe. Da ist der Server aus gegangen obwohl ich ja noch einen Aktiven Client hatte. Auch schon mal gehabt?
ja lighsout klappt bei mir zuverlässig und ohne probleme. ich hab allerdings auf den clients den lightoutclient nicht installiert, sondern nur auf dem H340
cu
Assedo
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von Martin »

ich hab allerdings auf den clients den lightoutclient nicht installiert, sondern nur auf dem H340
Äh, der LightsOut Client macht auf dem Server keinen Sinn, oder habe ich das falsch verstanden?

Der LightsOut Client ist nur für das Aufwecken des Servers per WOL zuständig.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
assedo
Foren-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jan 2008, 08:34

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von assedo »

Martin hat geschrieben:
ich hab allerdings auf den clients den lightoutclient nicht installiert, sondern nur auf dem H340
Äh, der LightsOut Client macht auf dem Server keinen Sinn, oder habe ich das falsch verstanden?

Der LightsOut Client ist nur für das Aufwecken des Servers per WOL zuständig.

Gruß
Martin
also dann nochmals für martin ganz genau :D :D :D
Windows Vista Client --> Lightsout Client nicht installiert
Acer H340 --> Lightsout 0.8.2 installiert, Lightsout Client nicht installiert
Folge: Standby des H340 erfolgt bei mir ausschließlich über die Kalendersteuerung von Lightsout und er fährt auch nicht hoch, wenn ich außerplanmäßig mal einen Client zu einer Zeit einschalte, in der der H340 im Standby ist.
cu
Assedo
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von Martin »

Na also, passt doch.

Messwerte zum Energieverbrauch waren im Testbericht Teil 2 zu finden: http://www.home-server-blog.de/2009/05/ ... messwerte/

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Hey danke Martin für die Infos.

Habe jetzt mal folgendes Eingestellt:

LightOut auf WHS
LightOut auf Client
Im Kalender nichts eingestellt!
Sicherungszeit auf 10:00 bis 01:00 Uhr
Bei LightOut: Immer Aktiv in der Sicherungszeit!
Client Überwachung: 30 min nach letztem Aktiven Client = Standby!

Sollte doch alles laufen oder?
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von larry »

Warum hast du denn einen so großen Sicherungszeitraum eingestellt?
Während dieser Zeit ist der Server immer an. Wenn du von 10-12 Uhr einstellst, läuft er nur zu dieser Zeit immer.
In der restlichen Zeit ist der Server dann nur an, sobald auch ein Client eingeschaltet ist.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Nun ja ich will das er an ist. :D Dort auf dem Server habe ich alle Bilder, Videos und Music Files drauf. Die sollen ja immer erreichbar sein. Also am Tage! Nachts kann er halt aus gehen. Sollte nur halt nicht vorher ausgehen!
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von larry »

Wenn du mit einem Client darauf zugreifst, wird der Server automatisch gestartet.
Der Server müsste nur an bleiben, wenn du übers Web oder einen Nicht-Win-PC darauf zugreifen willst.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sabz
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2008, 19:14
Wohnort: Niedersachsen

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von sabz »

Ich habe noch einen Samsung LCD mit DLNA. Der Zugriff müsste also auch vom TV immer möglich sein. Weiß nicht ob der mit dem LCD TV auch aufwachen würde. Wollte ich noch testen.
WHS Acer H340 (3TB)
Dell Studio 17
Samsung P510
iPhone 3GS 16GB
Samsung LCD TV mit DLNA
Teufel Soundsystem
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: H340 Energieverbrauch im Ruhezustand/Standby

Beitrag von larry »

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass dieser ein WOL-Signal schickt.

Du könntest mal testen wie es sich verhält, wenn du Wake on Pattern aktivierst.
Dies findest du ggf. in den Einstellungen der Netzwerkkarte. Zusätzlich musst du den Haken bei den Energieoptionen "nur Verwaltungsstationen dürfen..." entfernen. Dies hat dann zur Folge, dass der WHS bei jedem Zugriff oder PING gestartet wird.
Es kann dann aber auch passieren, dass der Router den WHS ständig startet. Ein Versuch sollte es aber wert sein.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten