Hardware für eigenen Homeserver

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
HotteX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 7. Jul 2009, 10:03

Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von HotteX »

Hallo,

ich will mir diesen Monat auch einen Homeserver bauen.
Ich brauche Ihn als Datenablage.
Zudem will ich über den PS3 Mediaserver Filme/Musik auf
meine PS3 Streamen und Ihn als Printserver benutzen.

Folgende Hardware habe ich mir dafür ausgesucht:
Chenbro ES30068 schwarz, 150W Flex ATX, Mini-ITX
ASRock A330GC, i945GC (PC2-4200U DDR2) (90-MIB9Z1-G0ECY0KZ)
2x Western Digital Caviar Green 1000GB

Speicher werden 2x 1GB Corsair DDR 666 welche ich noch habe.

Sollte alles ohne Probleme mit dem Windows Homeserver funktionieren oder
sollte ich besser ein anderes Board nehmen? Mein Preislimit für die Hardware
liegt bei ca. 300€

Gruß,
Daniel
Mein WHS: Chieftec BD-02 mit SST-2131-SAS / be quiet Pure Power 300W /Zotac G43-ITX / Intel E5300 / 2GB ADATA RAM / 1x 1Tb und 4x 2Tb WD Green
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von Roland M. »

Hallo Daniel und willkommen um Forum!
HotteX hat geschrieben:Folgende Hardware habe ich mir dafür ausgesucht:
[...]
Sollte alles ohne Probleme mit dem Windows Homeserver funktionieren oder
sollte ich besser ein anderes Board nehmen?
Mit ASRock habe ich keine (aktuellen) persönlichen Erfahrungen, aber deine Aufstellung klingt recht vernünftig. Ich würde da keine großen Probleme erwarten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von sTunTe »

Anstatt 2, 3 Festplatten.
Die Systemplatte kann dabei wesentlich kleiner ausfallen... z.B. 250 GB.

Schau Dir mal die FAQs an.


Gruß
sTunTe
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von Roland M. »

Hallo Michael!
sTunTe hat geschrieben:Schau Dir mal die FAQs an.
Ja, hab ich auch gemacht. Nur wird da der Nachteil eines Zwei-Platten-Systems ("Nur gespiegelte Verzeichnise bleiben erhalten") plötzlich in einen Vorteil eines Drei-Platten-Systems ("Gespiegelte Daten bleiben erhalten") gewandelt. Ich sehe nach wie vor keinen wirklichen Nachteil von "nur" zwei Platten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von sTunTe »

Hallo Roland.

Da ich heute faul bin kopier ich's einfach mal... ;)
2 Platten
Vorteile:
+ Folder Duplication
+ Mehr Platz
Nachteile:
- Nach Festplattenausfall sind nur die duplizierten Daten noch da, alle anderen sind verloren
Fazit: Brauchbare Lösung, aber nicht die optimale, erste Platte sollte die Größte sein

3 Platten und mehr
Vorteile:
+ Erste Platte braucht nicht die größte zu sein wenn ausreichend groß (min. 120GB)
+ Folder Duplication findet bei ausreichend Platz auf 2. und 3. Platte statt
+ Beim Ausfall der Systemplatte ist nach Serverneuinstallation alles inkl. Backups noch da
+ beim Ausfall der 2./3. Platte sind nur die nicht duplizierten Daten auf dieser Platte verloren
Nachteile:
- Kosten
Bei späterem Ausbau können weitere Platten problemlos hinzugefügt werden
Fazit: Optimale Lösung auch im Hinblick auf die Zukunft
Gruß
sTunTe
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von ninja »

Ich würde auch zu einem 3 Platten Sysystem raten, allerdings würde ich als Systemplatte eine hochwertige Platte ala 24/7 nehmen, da der Homeserver doch teilweise mehr und länger läuft als ein normaler PC.
Solche Platte kosten im Durchschnitt nur 10-20Euro mehr.

regards

torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
HotteX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 7. Jul 2009, 10:03

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von HotteX »

Hallo,

ich danke euch schon einmal. Ich habe noch eine neue WD 2 1/2" 500GB Platte hier liegen. Diese
war eigentlich für den Einbau in meine PS3 gedacht. Da ich mir ja den WHS baue, benötige
ich die Platte in der PS3 nicht mehr.

Dann werde ich mir ein 3 Platten System bauen. Das Problem ist folgendes, ich finde keine
Atom Mainboards mit mehr als 2 Sata Ports. Einzig die ION Boards haben mehr, kosten
aber auch das doppelte.

Da kann ich mir auch gleich folgendes kaufen.
Intel Media Series DG45FC, G45 (Sockel-775, dual PC2-6400U DDR2)
Intel Pentium Dual-Core E5200

Dann würde ich im ersten Schritt nur eine Samsung F2 1,5TB kaufen und die zusammen mit der 500GB Wd einbauen.
Dann im zweiten Schritt eine zweite F2 1,5TB.

Der E5200 hat natürlich mehr Reserven wenn es ans transcoden vom PS3 Mediaserver geht. Dafür wird er sich
aber auch das eine oder andere Watt mehr rein tun.
Wie sieht es mit dem Boxed Kühler von E5200 aus? Passt der in das Gehäuse?

Gruß,
Daniel
Mein WHS: Chieftec BD-02 mit SST-2131-SAS / be quiet Pure Power 300W /Zotac G43-ITX / Intel E5300 / 2GB ADATA RAM / 1x 1Tb und 4x 2Tb WD Green
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von sTunTe »

Hallo Daniel.

Zu ATOM und ION kann ich Dir keinen Rat geben, da ich solche "Minimal-Systeme" nicht gebrauchen kann und somit bei mir nicht zum Einsatz kommen.

Was Deine jetzt geplante Plattenkonfiguration betrifft, rate ich Dir dringendst von ab.
1. 2,5" Platten sind meines Wissens nach kaum für den Langzeit-/Dauerbetrieb ausgelegt, da diese normalerweise in Notebooks Verwendung finden.
2. Bei einem 2 Plattensystem werden zwangläufig Daten auf der ersten Platte landen, was bei Zugriff das System unnötig belastet.

Gruß
sTunTe
HotteX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 7. Jul 2009, 10:03

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von HotteX »

Hallo sTunTe,

ich denke ich werde mir den E5200er holen. Der Atom fällt wegen der beiden Sata Ports weg. Bei
gleichem Geld für ION und E5200er nehme ich lieber den. Vieleicht lässt sich mit Undevoltng oder
Runtertakten der Verbrauch auf ION Werte drücken.

Mein Problem, in das Gehäuse passen aber nur 2x 3 1/2 und 1x 1 1/2 Zoll rein. Ist dem Homeserver egal ob die Platte Intern oder per USB angeschlossen ist?
Ich will meine externe 500GB Seagate auch noch an den WHS anschließen?

Man ist das alles kompliziert ^^

Gruß,
Daniel
Mein WHS: Chieftec BD-02 mit SST-2131-SAS / be quiet Pure Power 300W /Zotac G43-ITX / Intel E5300 / 2GB ADATA RAM / 1x 1Tb und 4x 2Tb WD Green
AlBundy63
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 7. Mär 2009, 00:54

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von AlBundy63 »

Hallo,

es gibt ein ATOM Board mit 4 SATA Steckplätze von MSI
Das habe ich in meinem WHS. Ist zwar nicht gerade billig.
Chenbro ES34069 ES340-120Watt
MSI IM-945GC ~140€
1GB Ram
1Festplatte 2,5Zoll 160GB
1Festplatte 3,5Zoll 500GB
Idle 30Watt
Aktiv 36Watt

Gruß AlBundy
HotteX
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 7. Jul 2009, 10:03

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von HotteX »

Da bin ich wieder auf dem Preis von einem E5200 und Board.
Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe bekommt man diese
Kombo bis auf wenige Watt an ein Atom System ran und ist von
der Leistung flexibler. Vor allem da ich mit dem WHS Filme auf
die PS3 Streamen will, denke ich ist der 5200er die bessere wahl.
Der Atom soll bei 720p schon in die Knie gehen.

Im Moment steht folgende Hardware:
Chenbro ES30068 schwarz, 150W Flex ATX, Mini-ITX 117€
Intel Pentium Dual-Core E5200, 2x 2.50GHz, boxed (BX80571E5200) 50€
Intel Media Series DG45FC, G45 (Sockel-775, dual PC2-6400U DDR2) 100€

2x 1Gb DDR2 PC 666 vorhanden
1x 500GB WD 2 1/2" vorhanden
1x Seagate 500GB extern USB vorhanden

Fehlen halt nur noch die Platten.
werden aber entweder
2x Samsung EcoGreen F2 1000GB, 32MB Cache, SATA II
oder
2x Western Digital Caviar Green 1000GB

Gruß,
Daniel
Mein WHS: Chieftec BD-02 mit SST-2131-SAS / be quiet Pure Power 300W /Zotac G43-ITX / Intel E5300 / 2GB ADATA RAM / 1x 1Tb und 4x 2Tb WD Green
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von Roland M. »

Hallo Daniel!
HotteX hat geschrieben:Ist dem Homeserver egal ob die Platte Intern oder per USB angeschlossen ist?
Laut Microsoft kannst du auch externe Festplatten in den Speicherpool aufnehmen, laut Erfahrungsberichten hier ist davon - zumindest mit USB-Platten - aber dringend abzuraten!

Je nach verwendetem USB-Controller sind Datenverluste nicht auszuschließen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von sTunTe »

HotteX hat geschrieben:Mein Problem, in das Gehäuse passen aber nur 2x 3 1/2 und 1x 1 1/2 Zoll rein. Ist dem Homeserver egal ob die Platte Intern oder per USB angeschlossen ist?
Ich will meine externe 500GB Seagate auch noch an den WHS anschließen?

Man ist das alles kompliziert ^^

Gruß,
Daniel
Hallo Daniel.

USB-Platten solltest Du besser nicht in den Pool nehmen.
Es gibt genug Threads hier, die über Probleme bei der Verwendung von USB-Platten berichten.

Zum Thema Gehäuse:
Ich spreche da aus eigener Erfahrung!
Schau Dir mal meinen WHS in meiner Signatur an.
Mit diesem Gehäuse war ich eine ganze Weile unterwegs...
Bis mir der Platz ausging...
Dabei fällt mir ein: Vielleicht sollte ich bei Gelegenheit mal die Signatur aktuallisieren...

Mittlerweile ist aus dem Gehäuse ein alter Chieftec 901 Bigtower, den ich noch im Keller stehen hatte, geworden und die Anzahl der Platten hat sich auf 10 erhöht.
Eigentlich sind es 13... aber 3 sind immernoch in Reperatur...
3 weitere Platten passen noch rein, so dass ich früher oder später (wohl eher früher) auf 16 Platten komme.

Da Du von Videostreaming sprichst, garantiere ich Dir, dass Du in kürzester Zeit mit Deinen 2-3 Platten Schwierigkeiten bekommen wirst.

Kauf Dir von Sharkoon das Rebel12 (ca. 80€) und Du hast Ruhe. ;)



Gruß
sTunTe
Zoodiax77
Foren-Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: 24. Aug 2008, 10:51

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von Zoodiax77 »

Hallo Daniel

Ich streame ebenfalls vom PC zur PS3 mit PS3 Media Server.
Der Server schafft das "umrechnen" der Filmdaten auf PS3 konformes Format nicht flüssig. Es stockt.

Daher habe ich meinen PC, der auch im Netzwerk hängt, probeweise angeschlossen und gestreamt.
Ohne Probleme dank Core 2 Duo E6600.

Also wenn du einen Server bauen willst, nimm einen 2 Kerner als Prozessor. Mit einem Kern kommst du zwecks Umrechnen nicht weit.

Oder abwarten bis die PS3 ein Update herausbringt, welches Umrechnen überflüssig macht.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)

Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
Zoodiax77
Foren-Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: 24. Aug 2008, 10:51

Re: Hardware für eigenen Homeserver

Beitrag von Zoodiax77 »

Und ich muss sTunTe recht geben.

Habe zunächst auch mit kleinen Gehäusen rumgebastelt.

Werde mir aber bei meinem zweiten Server die Zeit nehmen und nach einem geeignetem Gehäuse mit Platz suchen.

Meine Wichtigkeit liegt daher auch ein Gehäuse, wo die Festplatten per Lüfter gut gekühlt werden können.

Sie auch neues Thema: viewtopic.php?f=10&t=5994
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)

Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
Antworten