Ideen für externe Sicherung gesucht...
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo allerseits!
Ich hab heute keine direkte Frage zum WHS, sondern suche eigentlich nur einen Lösungsweg für folgendes "Problem":
Gegeben ist (m)ein Netzwerk zu Hause, bestehend vorwiegend - neben diversen Clients - aus einem Server (SBS 2003) als Datengrab und einem WHS als Backup-Server. Mit zusätzlichen Sicherungen kritischer Daten auf externen Medien (HD & CD) sollten die Daten recht sicher sein. Einzige Ausnahme: Feuer!
Nun kamen wir in unserem Wochenendhaus recht günstig zu einem Internetanschluß (ADSL).
Also könnte man doch die Daten von Zuhause auch im Wochenendhaus hinterlegen (Ja, billigste Lösung wären wohl zwei externe Festplatten, die man regelmäßig tauscht. Meiner Berufserfahrung nach wird das aber nie gemacht). Nur wie?
Vorgestellt habe ich mir, daß der Sicherungs-PC über eine normale Schaltuhr täglich z.B. 3 Stunden eingeschaltet wird (u.a. auch wegen Akzeptanz des Projektes...), die Internetverbindung aufbaut (Dyn. IP mit Zwangstrennung), Daten holt oder bekommt (aktiv oder passiv), ab Ende per Software herunterfahrt oder eben nach der eingestellten Zeit hart ausgeschaltet wird. Sollte sich das System aufhängen, gibt es eben am nächsten Tag wieder einen sauberen Start. Gibt es etwa nach einem Urlaub mit vielen Fotos große geänderte/neue Datenmengen, so müssen die nicht an einem Tag übermittelt werden, aber ein abgebrochener Upload (Schaltuhr!) sollte als solcher erkannt werden und am nächsten Tag neu gestartet werden.
Zu Hause wäre mir ein Programm am liebsten, daß auf dem SBS läuft und veränderte Daten von sich aus versendet, um nicht die gesamten Daten im Internet veröffentlichen zu müssen (klar, mit Passwort & Co, aber eben risikogefährdeter).
Nun, für die Leser, die sich dankenswerter Weise bis hier her gekämpft haben, die eigentlich kurze Frage: Wie / mit welcher Software läßt sich so etwas realisieren?
Danke für eure Ideen!
Roland
Ich hab heute keine direkte Frage zum WHS, sondern suche eigentlich nur einen Lösungsweg für folgendes "Problem":
Gegeben ist (m)ein Netzwerk zu Hause, bestehend vorwiegend - neben diversen Clients - aus einem Server (SBS 2003) als Datengrab und einem WHS als Backup-Server. Mit zusätzlichen Sicherungen kritischer Daten auf externen Medien (HD & CD) sollten die Daten recht sicher sein. Einzige Ausnahme: Feuer!
Nun kamen wir in unserem Wochenendhaus recht günstig zu einem Internetanschluß (ADSL).
Also könnte man doch die Daten von Zuhause auch im Wochenendhaus hinterlegen (Ja, billigste Lösung wären wohl zwei externe Festplatten, die man regelmäßig tauscht. Meiner Berufserfahrung nach wird das aber nie gemacht). Nur wie?
Vorgestellt habe ich mir, daß der Sicherungs-PC über eine normale Schaltuhr täglich z.B. 3 Stunden eingeschaltet wird (u.a. auch wegen Akzeptanz des Projektes...), die Internetverbindung aufbaut (Dyn. IP mit Zwangstrennung), Daten holt oder bekommt (aktiv oder passiv), ab Ende per Software herunterfahrt oder eben nach der eingestellten Zeit hart ausgeschaltet wird. Sollte sich das System aufhängen, gibt es eben am nächsten Tag wieder einen sauberen Start. Gibt es etwa nach einem Urlaub mit vielen Fotos große geänderte/neue Datenmengen, so müssen die nicht an einem Tag übermittelt werden, aber ein abgebrochener Upload (Schaltuhr!) sollte als solcher erkannt werden und am nächsten Tag neu gestartet werden.
Zu Hause wäre mir ein Programm am liebsten, daß auf dem SBS läuft und veränderte Daten von sich aus versendet, um nicht die gesamten Daten im Internet veröffentlichen zu müssen (klar, mit Passwort & Co, aber eben risikogefährdeter).
Nun, für die Leser, die sich dankenswerter Weise bis hier her gekämpft haben, die eigentlich kurze Frage: Wie / mit welcher Software läßt sich so etwas realisieren?
Danke für eure Ideen!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hi!
Du könntest ein VPN auf dem Sicherungs-PC einrichten (siehe z.B. hier: http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php) und dann vom SBS eine Verbindung dorthin aufbauen. Dann bräuchtest du nur noch eine Synchronisierungssoftware (z.B. Microsoft SyncToy) die die Änderungen der Dateien/Ordner über normale Windows-Freigaben synchronisiert .
Soweit meine theoretische Vorstellung
lg Alex
Du könntest ein VPN auf dem Sicherungs-PC einrichten (siehe z.B. hier: http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php) und dann vom SBS eine Verbindung dorthin aufbauen. Dann bräuchtest du nur noch eine Synchronisierungssoftware (z.B. Microsoft SyncToy) die die Änderungen der Dateien/Ordner über normale Windows-Freigaben synchronisiert .
Soweit meine theoretische Vorstellung

lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo,
ich habe freeFTPd installiert, das ist ein kleiner SFTP-Server.
Damit mache ich jede Nacht Backups
Auf den zu sichernden Geräten ist Winscp installiert.
Per Taskmanager wird ein kleiner Batch-Job gestartet der Winscp die Verzeichnisse mit dem entfernten PC abgleichen lässt.
Am Router muss man eine Portfreigabe für scp einrichten, dann funktioniert das wunderbar.
Man sollte nur nicht die Standard-Ports nehmen.
ich habe freeFTPd installiert, das ist ein kleiner SFTP-Server.
Damit mache ich jede Nacht Backups

Auf den zu sichernden Geräten ist Winscp installiert.
Per Taskmanager wird ein kleiner Batch-Job gestartet der Winscp die Verzeichnisse mit dem entfernten PC abgleichen lässt.
Am Router muss man eine Portfreigabe für scp einrichten, dann funktioniert das wunderbar.
Man sollte nur nicht die Standard-Ports nehmen.
Jochen
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo Alex!
, aber...

Roland
Genau das wollte ich mir ersparen, da auf dem SBS auch noch ein ISA-Server läuftAliG hat geschrieben:Du könntest ein VPN auf dem Sicherungs-PC einrichten

... mit so einer Anleitung werde ich mich wohl doch einmal durch das Thema kämpfen...(siehe z.B. hier: http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php)

Ja, ja, und von den Abweichungen von Theorie und Praxis lebt das Forum!Soweit meine theoretische Vorstellung

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo!
Ich glaube nicht daran, daß Security by Obscurity funktioniert...
Roland
Danke, werde ich mir auch noch anschauen.egnurg hat geschrieben:ich habe freeFTPd installiert, das ist ein kleiner SFTP-Server.
Na ja, ist genauso wie eine unterdrückte WLAN-SSID schon fast eine Glaubensfrage.Man sollte nur nicht die Standard-Ports nehmen.
Ich glaube nicht daran, daß Security by Obscurity funktioniert...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Ich will die ja deine Idee nicht schlecht reden ... aber da du das Wort Feuer verwendet hast: prüfe bitte frühzeit ob deine Feuerversicherung (für das WE-Haus) auch eintritt, wenn ein Vebraiucher der regelmäßig durch eine Schaltuhr eingeschaltet worden ist einen Brand auslöst
Kommt aber auf die Lage des WE-Hauses an, ich kenne Konditionen wo ein Hauptschalter gefordert wird, der das gesamte Objekt bei längerer Anbwesenheit stromlos schaltet.

Kommt aber auf die Lage des WE-Hauses an, ich kenne Konditionen wo ein Hauptschalter gefordert wird, der das gesamte Objekt bei längerer Anbwesenheit stromlos schaltet.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
hallo,
bei WLAN-SSID ist das was anderes weil die Clients bei abgeschaltener SSID nach ihrem bevorzugten Netzwerk schreien. Wenn da jemand mitlauscht hat er die SSID dann auch gleich. Das bringt also nicht wirklich Sicherheit.
Bei den Ports ist es aber so, daß Du da 65000 verschiedene hast. Die Spammer, Hacker und sonstige Doedel scannen meistens nur die Standardports weil es zu lange dauern würde, alle Ports auszuprobieren - bei so vielen verfügbaren Rechnern im Netz gehen die dann lieber zum nächsten PC weiter.
Als ich das testweise mit Standardport installiert hatte war am nächsten Morgen mein Log-File mit über 2000 Versuchen zugemüllt weil jemand dachte da gibt es was interessantes. Mit alternativem Port ist seither Ruhe.
SFTP hat den Vorteil daß alles Batch-gesteuert läuft, das geht alles über die Kommandozeile und lässt sich daher hervorragend automatisieren.
Ich kann gerne mal eine Anleitung dazu schreiben.
bei WLAN-SSID ist das was anderes weil die Clients bei abgeschaltener SSID nach ihrem bevorzugten Netzwerk schreien. Wenn da jemand mitlauscht hat er die SSID dann auch gleich. Das bringt also nicht wirklich Sicherheit.
Bei den Ports ist es aber so, daß Du da 65000 verschiedene hast. Die Spammer, Hacker und sonstige Doedel scannen meistens nur die Standardports weil es zu lange dauern würde, alle Ports auszuprobieren - bei so vielen verfügbaren Rechnern im Netz gehen die dann lieber zum nächsten PC weiter.
Als ich das testweise mit Standardport installiert hatte war am nächsten Morgen mein Log-File mit über 2000 Versuchen zugemüllt weil jemand dachte da gibt es was interessantes. Mit alternativem Port ist seither Ruhe.

SFTP hat den Vorteil daß alles Batch-gesteuert läuft, das geht alles über die Kommandozeile und lässt sich daher hervorragend automatisieren.
Ich kann gerne mal eine Anleitung dazu schreiben.
Jochen
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo!
In diesem Falle aber nicht zutreffend, da sich das Gebäude hochoffiziell "Kleinstwohnhaus" nennt. Und durch Defekt von Kühlschrank, Schnurlostelefon oder gar Gasheizung schon längst abgebrannt sein müßte!
Roland
Danke, guter Einwand!Nobby1805 hat geschrieben:Ich will die ja deine Idee nicht schlecht reden ... aber da du das Wort Feuer verwendet hast: prüfe bitte frühzeit ob deine Feuerversicherung (für das WE-Haus) auch eintritt, wenn ein Vebrauicher der regelmäßig durch eine Schaltuhr eingeschaltet worden ist einen Brand auslöst
In diesem Falle aber nicht zutreffend, da sich das Gebäude hochoffiziell "Kleinstwohnhaus" nennt. Und durch Defekt von Kühlschrank, Schnurlostelefon oder gar Gasheizung schon längst abgebrannt sein müßte!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo Jochen!

2000 mißglückte Versuche stören mich weniger, als...
Roland
Ja, und?egnurg hat geschrieben:Als ich das testweise mit Standardport installiert hatte war am nächsten Morgen mein Log-File mit über 2000 Versuchen zugemüllt

2000 mißglückte Versuche stören mich weniger, als...
... ein gelungener Versuch eines Hackers, der doch einen kompletten Portscan durchführt und wegen eines schwachen Passwortes eindringt.Mit alternativem Port ist seither Ruhe.
Das wiederum spricht sehr für diese Lösung...SFTP hat den Vorteil daß alles Batch-gesteuert läuft, das geht alles über die Kommandozeile und lässt sich daher hervorragend automatisieren.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: 10. Jul 2008, 08:48
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für externe Sicherung gesucht...
Hallo,
für schwache Passwörter kann der Hacker ja nichts
Und da das ganze Batchgesteuert läuft muss man es sich ja auch nicht merken können, d.h. das geht beliebig komplex.
Das Problem dabei ist eher daß der Hacker merkt daß auf Port 22 was läuft und dann erst anfängt, mit verschiedenen Passwörtern rumzuspielen.
Bei einem Nicht-Standard-Port muss er erstmal den Port finden und dann noch herausfinden was da läuft.
Das dürfte 95% der Hacker schonmal abwehren.
Und für die restlichen gibt es ja dann die Verschlüsselung und ein hoffentlich starkes Passwort
Hier habe ich mal eine Beschreibung zusammengestellt:
http://www.bastel-bastel.de/index.php?id=backup
und hier mal zum Thema Sicherheit bei freeFTPd:
"freeFTPd is a FTP/FTPS/SFTP server that enables user to access remote files over TCP/IP network such as Internet. Unlike FTP, FTPS and SFTP protocols provide security and strong encryption of data - great for insecure network."
Hoffe damit kann man was anfangen.
für schwache Passwörter kann der Hacker ja nichts

Und da das ganze Batchgesteuert läuft muss man es sich ja auch nicht merken können, d.h. das geht beliebig komplex.
Das Problem dabei ist eher daß der Hacker merkt daß auf Port 22 was läuft und dann erst anfängt, mit verschiedenen Passwörtern rumzuspielen.
Bei einem Nicht-Standard-Port muss er erstmal den Port finden und dann noch herausfinden was da läuft.
Das dürfte 95% der Hacker schonmal abwehren.
Und für die restlichen gibt es ja dann die Verschlüsselung und ein hoffentlich starkes Passwort

Hier habe ich mal eine Beschreibung zusammengestellt:
http://www.bastel-bastel.de/index.php?id=backup
und hier mal zum Thema Sicherheit bei freeFTPd:
"freeFTPd is a FTP/FTPS/SFTP server that enables user to access remote files over TCP/IP network such as Internet. Unlike FTP, FTPS and SFTP protocols provide security and strong encryption of data - great for insecure network."
Hoffe damit kann man was anfangen.
Jochen
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
Homeserver-Eigenbau: Intel i7, 12GB RAM, Rebel9-Gehäuse, 18TB HDD + 4x2TB im Fantec-Gehäuse
Bilder + Beschreibung meines Homeservers: http://www.bastel-bastel.de/?id=homeserver
Meine Webseite: http://www.druckeronkel.de
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·