und deshalb ist die Größe und Optik egal. Ebenso reicht locker ein kleiner Lüfter neben dem Netzteil zur Kühlung.
Während der Beta/RC1 Phase hatte ich mir mit Teilen die gerade noch übrig waren meinen ersten WHS gebaut. Ein altes Servergehäuse stand auch noch rum und los gings:
Mainboard MB MSI K7N2-Delta2 (nVidia nForce2 400 Ultra) mit AMD Athlon XP+ 2600
2x512MB DDR 333,
Onboard 100MBit Lan
Radeon 9600
Systemplatte 80GB Samsung IDE
2./3. Platte 120GB Maxtor SATA
Philipps DVD Brenner
Nachdem mich das Konzept WHS überzeugt hatte, beschloss ich die RTM und neue Festplatten anzuschaffen. Leider hatte ich nicht beachtet, dass das Board BIOS SATA nur bis 320GB unterstützt. Und so kam es wie es kommen musste, die 2x500GB Seagates am internen SATA wurden nicht erkannt bzw. brachten den Bootvorgang zum Stehen.
Ich hab dann noch einen SIL 3112 Raidcontroller gefunden, der sich auch einfach nur als SATA-Controller verwenden lies. Und daran liefen dann die neuen Platten. Der alte Athlon XP+ 2600 kann auch noch kein Cool'n Quit aber mit den 58W im Idle bin ich ganz zufrieden.
Während der Umbauphase machte dann noch die Radeon schlapp und wurde durch eine alte Geforce 440 ersetzt. Und die interne 100MBit NIC durch eine Intel 1GBit.
Schlussendlich ist die Hardware jetzt:
Mainboard MB MSI K7N2-Delta2 (nVidia nForce2 400 Ultra) mit AMD Athlon XP+ 2600
2x512MB DDR 333
Intel Pro 1000GT NIC
GeForce 440
Systemplatte Seagate IDE 250GB
2 x Seagate SATA 500GB an SIL3112
Philipps DVD-Brenner
Gruß
Martin
Mein WHS lebt im Keller
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Mein WHS lebt im Keller
- Dateianhänge
-
- IMG_3097 (Medium).JPG (30.74 KiB) 3966 mal betrachtet
-
- IMG_3099 (Small).JPG (43.68 KiB) 3967 mal betrachtet
-
- IMG_3104 (Medium).JPG (63.45 KiB) 3964 mal betrachtet
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·