Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
BigLebensky
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 16. Mai 2009, 13:57

Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Beitrag von BigLebensky »

Hallo liebe Kollegen,
durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestossen und mein Interesse wurde gleich mal geweckt.
Leider habe ich auf viele Fragen keine Antwort gefunde, vielleicht bin ich auch einfach nur zu unfähig die richtigen Threads zu finden.
Falls diese Fragen schonmal wo beantwortet wurden bitte ich dies zu entschuldigen und würde mich mit einem einfachen Link zufrieden geben ;)

Also folgendes:
Ich bin stolzer Besitzer zweier D-Link DNS 323 NAS Gehäuse.
Bin auch eigentlich recht zufrieden damit, nur geht mir bei dem einen leider schon der Speicherplatz aus.
Ausserdem habe ich ein sehr interessantes Phänomen, bei streaming von HD Inhalten von einem der zwei NAS fangen die Platten wild an zu rattern und nichts geht mehr.
Dies geschiecht aber NUR in Kombination mit eben diesem einem NAS und meinem HTPC.
Alle anderen Kombinationen laufen einwandfrei.
Wie auch immer, nachdem sowieso Platzmangel herrscht habe ich mich entschlossen zumindest mal das eine NAS gegen ein höherwertiges 4-Bay NAS zu tauschen.
Jetzt sind aber die Preise nicht gerade das Gelbe vom Ei, ausserdem habe ich recht bescheidene Ansprüche, sprich ich brauche keine AD unterstützung, keinen FTP/iTunes/Apache Server usw.
Das einzige was ich will ist halbwegs performant mit 1-3 Rechnern auf die NAS oder WHS zugreifen zu können.
Datensicherheit sollte allerdings im Vordergrund stehen, womit ich gleich mal zu meiner ersten Frage komme.
Bei dem von mir genannten Scaleo, welches ich preislich sehr moderat finde, ist ja prinzipiell kein Raid möglich, sehe ich das richtig ?
Ich habe irgendwo gelesen dass die Festplatten "zusammengefasst" werden, kann mir das jemand genauer erläutern ?
Weitere Frage zur Erweiterbarkeit.
Wenn ich alle Festplatten austausche, muss ich dann den Server neu aufsetzen ?
Und wozu ich auch noch keine Infos habe, ist der verwendete Speicher ein SO-Dimm oder normaler DDR2 Speicher, bzw kann der ohne Probleme erweitert werden ?

Edit:
Ist es möglich eine externe Platte über eSata anzuschliessen ohne diese neu formattieren zu müssen, und kann ich von dieser Platte dann porblemlos Daten lesen/schreiben von/auf WHS ?
Ist das Dateiformat NTFS ?
Gibts einen guten Erfahrungsbericht über das SCALEO hier auf Homeserver Blog oder auf einer anderen Seite ?

Generell stellt sich für mich die Frage was eben gescheiter wäre WHS oder weiterhin auf NAS setzen.
Eventuell könnt ihr mir ja Input geben und mir weiterhelfen =D

VIELEN DANK !
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Beitrag von OlafE »

Moin,
eigentlich habe ich keine Lust, zu nachtschlafener Zeit noch einen Roman zu verfassen, also schaun wir mal, wie weit ich komme.
Schau Dir doch erst mal die WHS-Website von Microsoft an:
http://www.microsoft.com/germany/window ... fault.mspx
RAID wird nicht supportet.
Die Datenplatten werden zu einem Speicherpool zusammengefasst, der ueber die freigegebenen Ordner komplett zur Verfuegung steht.
Duplizierung ermoeglicht, ausgewaehlte Freigaben auf zwei physische Platten zu speichern, so dass bei ploetzlichem Plattentod immer noch die Daten auf einer Platte verfuegbar sind (sofern sie vorher erfolgreich dupliziert wurden). Das schuetzt natuerlich, wie auch RAID, weder gegen Anwenderfehler noch globalere Schaeden.
Der Server muss nur dann neu aufgesetzt werden, wenn die Systemplatte getauscht wird. Sind die Datenplatten intakt, besteht die Moeglichkeit einer "Neuinstallation des Servers", bei der die Daten, die sich nicht gerade auf D: befinden, erhalten bleiben (sollten).
Speicher ist DDR2.
Externe Platten koennen nachtraeglich angeschlossen werden und ueber den Desktop des Servers gelesen werden (Remote Desktop), dann solltest Du aber immer ueber die Freigabe schreiben und nicht etwa direkt nach D:\shares.
Dateiformat ist NTFS.

Und ja, ich mag meine Home Server (und deren Backup-Funktion) und wuerde sie daher jederzeit empfehlen.
Viele Gruesse
Olaf
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Beitrag von go4java »

OK.
1.) Die Sicherung der Daten erfolgt also auf allen Platten des SCALEO (intern max. 4-mal 1TB und über die Schnittstellen angeschlossenen Platten), richtig?
2.) Meine Idee ist eigentlich, keine Daten auf den PCs zu halten, sondern nur Programme und Windows - ist das mit der SCALEO machbar? Hat man mit diesem NAS einen zentralen Datenspeicher für die ganze Familie?
3.) Wenn alle Daten so schön verteilt sind, wie kann man einen Systemwechsel vollziehen?
4.) ...und wie geht ein RESTORE vonstatten?
Vielen Dank!
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Beitrag von OlafE »

1. Ja, wobei ich das mit maximal 1TB pro Platte nicht so unterschreiben wuerde (eher sind's maximal 2 TB pro Platte, mehr unterstuetzt der WHS nicht).
2. Du kannst sicher die Daten auf den Freigaben halten, nur unterstuetzen das nicht alle Anwendungen (zum Beispiel mag Windows Mail seine Dateien nicht auf einem Server ablegen).
3. So schlimm verteilt sind sie gar nicht - die werden soweit es geht auf einzelnen Platten gehalten, die Duplizierung auf der naechsten usw. Damit kann man eigentlich recht gut wieder rauskopieren.
4. Ein Restore vom Client - den Client mit der Home Server Restore CD booten, das wiederherzustellende System auswaehlen und das wiederherzustellende Laufwerk (ggf Volumen vorher anlegen) und nach einigen Minuten ist das System zurueck.
Beim Server dient normalerweise eine Neuinstallation des Servers der Wiederherstellung. Dateien in den Freigegebenen Ordnern werden zum einen (gegen Ausfall einzelner Festplatten) durch Duplizierung, zum anderen durch manuelle Backups ueber die Konsole auf externe Laufwerke gesichert.
Viele Gruesse
Olaf
go4java
Foren-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 19. Mai 2009, 13:57

Re: Fujitsu Scaleo Home Server 2105

Beitrag von go4java »

OlafE hat geschrieben:1. Ja, wobei ich das mit maximal 1TB pro Platte nicht so unterschreiben wuerde (eher sind's maximal 2 TB pro Platte, mehr unterstuetzt der WHS nicht).
2. Du kannst sicher die Daten auf den Freigaben halten, nur unterstuetzen das nicht alle Anwendungen (zum Beispiel mag Windows Mail seine Dateien nicht auf einem Server ablegen).
3. So schlimm verteilt sind sie gar nicht - die werden soweit es geht auf einzelnen Platten gehalten, die Duplizierung auf der naechsten usw. Damit kann man eigentlich recht gut wieder rauskopieren.
4. Ein Restore vom Client - den Client mit der Home Server Restore CD booten, das wiederherzustellende System auswaehlen und das wiederherzustellende Laufwerk (ggf Volumen vorher anlegen) und nach einigen Minuten ist das System zurueck.
Beim Server dient normalerweise eine Neuinstallation des Servers der Wiederherstellung. Dateien in den Freigegebenen Ordnern werden zum einen (gegen Ausfall einzelner Festplatten) durch Duplizierung, zum anderen durch manuelle Backups ueber die Konsole auf externe Laufwerke gesichert.
Viele Gruesse
Olaf
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Olaf.
Komme soeben von einem Freund zurück und wir haben uns den Scaleo 2205 näher angeschaut:

1.) Verarbeitung und Aufbau gefällt mir sehr gut, der Server kann horizontal + vertikal mit den Füßen aufgestellt werden.
2.) Innen sind 2 Green Platten von Western mit 5400U/min eingebaut und 2 Steckplätze sind noch frei, sieht aus wie ein Buch mit 2 Seiten ;-)
3.) Offenbar kann man komplette Rechner sichern (PC, Notebook, Netbook etc.), das Windows-Home-System und natürlich Daten.
4.) Der Standard Wake-On-LAN gefällt mir nicht so gut, kann man doch nur Zeitfenster angeben, in denen der Rechner AN oder AUS ist; es gibt aber wohl ein Ad-in LightOut, das dedizierter konfiguriert werden kann (wobei ich den Unterschied Standby und Ruhezustand noch nicht sehe).

Insgesamt aber ein gutes System.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
Antworten