HARDWAREFRAGE

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
zetec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 18. Mai 2009, 22:01

HARDWAREFRAGE

Beitrag von zetec »

HALLO,

wie Ihr seht bin ich neu hier...

Welche Hardware würdet Ihr für folgenden Server empfehlen?

Sparsamer Fertig-NAS Ersatz, nach Möglichkeit mit RAID 0,1 (Raid 5 währe super)

Gruß

Zetec
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin,
der WHS mag gar nicht mit einem RAID zusammenarbeiten, weil er selber ein Software-RAID automatisch mitbringt und das auch nicht deaktivierbar ist. Das schimpft sich Speicherpool und Duplizierung.

Ansonsten kann ich dir empfehlen: Schieß dir einen alten Bürorechner (nicht diese Spiele-PC) für 100,- €, bau einen Sata-Controller und große Festplatten ein, fetig! :)
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
thorstenb
Foren-Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: 4. Jan 2008, 22:04

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von thorstenb »

cbk hat geschrieben:Moin,
der WHS mag gar nicht mit einem RAID zusammenarbeiten, weil er selber ein Software-RAID automatisch mitbringt und das auch nicht deaktivierbar ist. Das schimpft sich Speicherpool und Duplizierung.
HALT Stop!
Also diese Aussage passt mal gar nicht!
Der WHS kann sehr wohl mit Raid, nur muss das vorher konfiguriert sein und der passende Treiber für den Raid-Controller muss bei der Installation eingespielt werden.
Und der Softwarepool ist auch KEIN Raid! Es ist eine Softwarefunktion, die die Daten über die Festplatten verteilt und wenn man es einschaltet eine Duplizierung der Daten auf 2 unabhängige Disk vornimmt. Wie gesagt, das ist kein RAID!
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin,
warum soll die Aussgae nicht passen? Microsoft hat den WHS nicht für Festplatten-RAIDs spezifiziert. Damit funktioniert die Kombination offiziell nicht. Ok, irgendwie bekommt man es zum Laufen, ich habe meine Systemfestplatte auch mit einem RAID 1 gespiegelt.

Warum seid ihr alle so heiß auf ein RAID? So ein RAID hat doch nur Nachteile gegenüber der Duplizierung im Speicherpool.
- Wenn der RAID-Controller abraucht und ich nicht exakt den gleichen bekommen kann, sind die Daten weg, weil nicht genormt ist, wie bei einem RAID die Daten über die Festplatten verteilt werden.
- Bei einem Hardware-RAID bin ich auf gleich große Festplatten festgenagelt. Mal eben eine größere Festplatte in den Pool hängen geht nicht.
- Nur wenige RAID-Controller unterstützen eine nachträgliche Erweitung des RAID-Pools, wenn der Speicherplatz eng wird.
- Ich kann eine einzelne Festplatte nicht einfach ausbauen, um im Notfall die Platte an einem anderen Rechner auslesen zu können.

So, jetzt müßtest du mir nur noch erklären wo der Mehrnutzen eines RAID 1 gegenüber einer Duplizierung liegt? ;)
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
zetec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 18. Mai 2009, 22:01

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von zetec »

Hallo und Danke für Eure Antworten.

Also was für mich neben Hardwareraid noch wichtig wäre: das Gerät sollte schon Stromsparpotenzial bieten.
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin,
wenn es ums Stromsparen geht, würde ich so ein Fertig-Gerät mt Atom-Prozessor nehmen und dazu 2,5" Notebook-Platten. Viel Strom läßt sich da dann nicht mehr einsparen.

Aber mal ein paar Gegenfragen:
- Was willst du mit dem Server machen (auch Videos im LAN streamen)?
- Wieviel Speicherplatz soll die Maschine haben?
- Warum unbedingt Hardware-RAID? Was versprichst du dir davon?
- Willst du noch irgendwelche Software-Anwendungen auf dem Server installieren? Wenn ja, welche und warum?
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
zetec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 18. Mai 2009, 22:01

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von zetec »

Hallo CBK,

Ich will den Server in erster Linie als Datensicherungsserver nutzen. Mir schweben momentan so 1 - 2 TB ( 2x 1TB als Raid 1) vor. Ich will zwar keine Videos streamen, allerdings würde ich gerne meine TV Aufzeichnungen von meinem Receiver direkt auf dem Server ablegen. Wenn möglich würde ich gerne eine Art Mailserver drauf laufen lassen.

Warum RAID? - Fällt mir bei RAID 1 eine der zwei eingebauten Festplatten aus, dann kann ich diese ersetzen und zwar ohne Datenverlust.

verstehst wie ich das meine?
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin,
klar verstehe ich, was du meinst. Mir sind auch die diversen RAID-Modi nicht unbekannt. Aber gerade deswegen erkenne ich keinen Sinn in einem RAID 1 als Basis für einen WHS. Die Duplizierung der Shares sorgt ja gerade dafür, daß jede Datei doppelt auf zwei physikalisch verschiedenen Festplatten im Speicherpool abgelegt wird. Der WHS macht also mit seiner Software fast genau das, was ein RAID-Controler bei RAID 1 auch macht. Allerdings ist der Duplizierungs-Dienst des WHS weitaus mächtiger als ein RAID 1. Fügst du dann dem Speicherpool eine funktionierende Festplatte hinzu, wird der Server wieder dafür sorgen, daß jede Datei, für die die Duplizierung aktiviert ist, auf zwei Festplatten gespiegelt wird.

Bei folgenden Dingen muß ein RAID 1 passen:
- Wenn der Controller abraucht und man nicht exakt den gleichen Controller mit der gleichen Firmware-Version bekommt, kommt man nicht mehr an seine Daten heran, auch wenn die Festplatten noch ok sind.
- Man kann nicht nachträglich den RAID-Verbund erweitern, wenn man feststellt, daß der Speicherplatz nicht ausreicht.
- Man kann nicht sinnvoll Festplatten unterscheidlicher Kapazität mischen.

All diese Dinge kann der Speicherpool des WHS problemlos. :mrgreen:
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
zetec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 18. Mai 2009, 22:01

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von zetec »

Hallo CBK,

Du sprichst immer von WHS (Windows Home Server), ist das ein gesondertes Betriebssystem? (Sorry, bin auf dem Gebiet nicht sehr bewandert)

Wäre ein Barebone Board mit ATOM 230 bzw ATOM 330 Prozessor in Ordnung?

Gruß

Zetec
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin Zetec,
der WHS (Windows Home Server) ist ein Microsoft Server-Betriebssystem. Es basiert auf dem Windows 2003 Small Business Server und wurde für den Gebrauch im privaten Umfeld optimiert. Eine dieser "Optimierungen" ist der Speicherpool und die darin integrierte Duplizierung. Diese ist weitaus mächtiger als ein RAID 1 (siehe oben).
In anderen Ländern wird dieses Betriebssystem nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware als Paket verkauft. Daher kommen auch diese Fertig-Server, die hier immer wieder angesprochen werden. Guck dir nur die Threads zum FSC Scaleo, HP und Acer an. Da in Deutschland aber auch System Builder Versionen verkauft werden dürfen, ohne das der Hersteller (also MS) wirklich etwas dagegen tun kann, kannst du auch das Betriebssystem einzeln kaufen und auf einem normalen PC installieren. so habe ich es auch gemacht.

Die Fertig-Systeme haben in meinen Augen einen entscheidenden Nachteil: Da Microsoft verhindern will, daß DAUs daheim ihre Server aus Unwissenheit kaputtkonfigurieren, dürfen die Fertig-WHS-Systeme keinen Monitoranschluß außen am Gehäuse haben. Ich will aber notfalls auch direkt auf dem Server arbeiten können, sollte es mal soweit kommen, daß ich meine Daten dort retten muß. Da mag ich keine Black-Box, drum habe ich auch von NAS-Systemen Abstand genommen. Das direkte Arbeiten am Server ist aber echt mit Vorsicht zu genießen. Dort etwas kaputtzukonfigurieren ist verdammt einfach.

Für die grundlegende Konfiguration, die wirklich einfach und übersichtlich gestrickt ist, gibt es eine "Konsole". Diese Konsole entspricht einer VNC-Verbindung auf den Desktop des Servers. Du kannst also von jedem Client aus den Server konfigurieren. Anders geht es ja auch gar nicht, wenn der Server keinen Monitoranschluß hat. Allerdings wird nur ein einziges Fenster, nämlich das Konsolen-Fenster angezeigt und nicht der ganze Desktop.

Ob ein Atom-Board wirklich der bringer ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Die Fertig-Systeme arbeiten zumeist mit den Atom-CPUs. Aber da ich daheim eh inzw. fast 25 TB auf dem Server liegen habe (zumeist Videos), habe ich gleich zu etwas potenterer Hardware gegriffen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
zetec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 18. Mai 2009, 22:01

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von zetec »

Hallo CBK,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann benötige ich für diesen DATENPOOL mindestens 2 Festplatten, kann mir aber die Dateien aussuchen die dupliziert werden sollen?

Was kostet WHS?

Was verbraucht Dein Gerät so im Schnit an Strom???
Was verbracht ein "Büro PC" an Strom???

vielen Dank schonmal
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: HARDWAREFRAGE

Beitrag von cbk »

Moin,
ja, du benötigst mindestens 2 Festplatten, um alle Funktionen des Windows Home Server (WHS) nutzen zu können. Besser ist es jedoch, wenn du gleich mit 3 Festplatten anfängst, damit die Duplizierten Daten nicht gleich auf dem Systemlaufwerk landen.
Der Server stellt ab Werk mehrere Verzeichnisse bereit, die im Netzwerk freigegeben sind, so daß die Clients je nach Nutzerrechten darauf zugreifen können. (kein Zugriff, Leserecht, Schreibrecht) Dieses freigegebenen Verzeichnise bezeichnet man als Shares.
Zusätzlich kannst du weitere Shares auf dem WHS einrichten.
Für jedes Share kannst du in der Konsole festlegen, ob dessen Inhalt dupliziert werden soll oder nicht. So ist es z.B. wenig sinnvoll den Share "TV-Aufzeichnungen" zu duplizieren, weil dort eh nur die täglichen TV-Aufnahmen liegen, die nach einmaligem gucken wieder gelöscht werden. Die eigenen Dokumente sollten hingegen schon dupliziert werden.

Der Windows Home Server (nur das Betriebssystem - Software) kostet in der Systembuilder-Version ca. 75,- bis 90,- €.

Zum Stromverbrauch frag besser andere Leute hier. Mein Server ist dermaßen mit Festplatten vollgestopft, um das ganze Videoarchiv irgendwie gespeichert zu bekommen, daß der alles andere als repräsentativ ist.

PS: Hoffentlich gibt es bald mal größere Festplatten (größer als 2TB), damit ich die Anzahl der Laufwerke reduzieren kann. Bei 20TB Daten ist das schon angebracht. :lol:
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Antworten