Mehrere Controller
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Jan 2009, 15:35
Mehrere Controller
hallo,
ich habe mir eben mal ein paar gedanken zur erweiterung meines whs gemacht. ich habe bereits einen sata controller eingebaut, der aber nur noch einen port frei hat.
jetzt stellt sich mir die frage, ob ich einen weiteren controller dazu bauen kann oder obs da probleme gibt, denn die haben ja meistens auch nen bios mit dabei. kriegen die sich dann irgendwie in die haare oder wird das controller bios dann einfach nacheinander gebootet?
mfg
Kristian
ich habe mir eben mal ein paar gedanken zur erweiterung meines whs gemacht. ich habe bereits einen sata controller eingebaut, der aber nur noch einen port frei hat.
jetzt stellt sich mir die frage, ob ich einen weiteren controller dazu bauen kann oder obs da probleme gibt, denn die haben ja meistens auch nen bios mit dabei. kriegen die sich dann irgendwie in die haare oder wird das controller bios dann einfach nacheinander gebootet?
mfg
Kristian
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Mehrere Controller
Das hängt von Treiber ab. Das kann man nicht pauschal beantworten.
Daher solltest du mal abgeben, welchen Controller du verwendest. Vielleicht hat den ja jemand doppelt im Einsatz.
Gruß
Larry
Daher solltest du mal abgeben, welchen Controller du verwendest. Vielleicht hat den ja jemand doppelt im Einsatz.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Mehrere Controller
*hust*larry hat geschrieben:Das hängt von Treiber ab.
Vor den Treibern kommen aber erstmal die Hardwareresourcen, genauer gesagt die IRQs.
Hier kann es zu Konflikten kommen.
Bei einem halbwegs brauchbarem Controller kann man diesem Problem aber ganz gelassen entgegensehen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei identische Controller nicht miteinander laufen, ist eher gering.
Größer ist Wahrscheinlichkeit, dass das Mainboard Ärger macht.
Häufig sind aktuelle MBs so mit Onboardgeräten vollgestopft, dass nicht mehr genug Resourcen frei sind.
Hier kann dann das Deaktivieren von Geräten, die nicht gebraucht werden, helfen.
Unterm Strich kann man also sagen:
Sollte funktionieren, allerdings ohne Gewähr meinerseits.
Am besten beim Hersteller des Controllers nachfragen.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 16. Mai 2009, 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Mehrere Controller
Einerseits gibts im schlimmsten Fall Ressourcen Konflikte wie schon erwähnt. Andererseits kann es auch problemlos laufen. Als Beispiel vertragen sich z.B. 4 SATA Controller von 3ware hervorragend miteinander um 96 HDDs anzuschliessen. Ist allerdings ne Backup to Disk Maschine und und kein WHS. 
Liebe Grüße,
Pfuschi

Liebe Grüße,
Pfuschi
WHS: Scaleo 2205 mit 2GB RAM, 2x 1TB Green WD, WHS 2003
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen...
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen...
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Mehrere Controller
Das ein 24-Port SATA-Controller der jenseits 1k liegt diese Voraussetzung erfüllt, sollte wohl außer Frage stehen.Pfuscher hat geschrieben:Als Beispiel vertragen sich z.B. 4 SATA Controller von 3ware hervorragend miteinander um 96 HDDs anzuschliessen.
Ich glaube aber kaum, dass Kristian ein solches Gerät in seinem WHS stecken hat.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Jan 2009, 15:35
Re: Mehrere Controller
leider nein, das würde meinen finanziellen rahmen "geringfügig" sprengen und aßerdem glaube ich, dass der controller mit einem whs etwas unterfordert wäreDas ein 24-Port SATA-Controller der jenseits 1k liegt diese Voraussetzung erfüllt, sollte wohl außer Frage stehen.
Ich glaube aber kaum, dass Kristian ein solches Gerät in seinem WHS stecken hat.

- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Mehrere Controller
Ich hoffe du wirst nicht krank und hustest hier jetzt jeden an.sTunTe hat geschrieben:*hust*
@McAce
Geht es um einen NoName-Controller, da du keine Bezeichnung angibst?
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Mehrere Controller
Moin Larry,
ich glaube der fragt ganz allgemein und hofft, daß wir im sagen können welchen Controller er kaufen soll.
so habe ich die Frage zumindest verstanden.
ich glaube der fragt ganz allgemein und hofft, daß wir im sagen können welchen Controller er kaufen soll.

so habe ich die Frage zumindest verstanden.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 16. Mai 2009, 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Mehrere Controller
Es ging ja hier um ein grundsätzliches Beispiel. Ein Schaubild wenn Du magst.sTunTe hat geschrieben:Das ein 24-Port SATA-Controller der jenseits 1k liegt diese Voraussetzung erfüllt, sollte wohl außer Frage stehen.Pfuscher hat geschrieben:Als Beispiel vertragen sich z.B. 4 SATA Controller von 3ware hervorragend miteinander um 96 HDDs anzuschliessen.
Ich glaube aber kaum, dass Kristian ein solches Gerät in seinem WHS stecken hat.
Gruß
sTunTe

für mich persönlich Stünde die Wahl zwischen Adaptec, 3ware und wahrscheinlich Promise was einen bezahlbaren Controller (100-200) angeht. Wichtig ist hier die Entscheidung wieviel Ports Du benötigst, wieviel solls kosten und wenns weniger Ports sind als erst gewünscht, also als Bsp 2 anstelle 4 kann man noch einen Controller zustecken der sich mit dem vorhanden verträgt.
WHS: Scaleo 2205 mit 2GB RAM, 2x 1TB Green WD, WHS 2003
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen...
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen...
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Mehrere Controller
Och, im Großen und Ganzen kann ich mich eigentlich nicht beklagen.larry hat geschrieben:Ich hoffe du wirst nicht krank und hustest hier jetzt jeden an.
Allerdings mache ich mir momentan über die Konsistenz meines Stuhlgangs etwas Sorgen.

Aber Danke der Nachfrage...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 22. Dez 2008, 09:57
Re: Mehrere Controller
Hi,
Sorry, wenn ich mich da mal einklinke. Was spricht eigentlich gegen den Austausch der Festplatte(n)? Ich weiß zwar nicht welche Plattengrößen gerade im Einsatz sind aber ich kann mir vorstellen das ein Austausch auf eine größere Platte bzw Platten günstiger und mit weniger Problemen verbunden sein könnte.
Natürlich wenn es nur um die Erweiterung des Speicherplatzes geht.
Ich stimme aber sTunte zu, wahrscheinlich wird das Board Probleme machen, wenn es zu Problemen kommen sollte. Es wäre gut zu wissen a) um welches Board es sich handelt und b) welchen Controller Du bereits eingebaut hast. Ist es ein PCI-E Controller? Hast Du noch eine PCI-E Grafikkarte drin usw.
Alles andere wäre eher spekulativ.
Gruß
B.
Sorry, wenn ich mich da mal einklinke. Was spricht eigentlich gegen den Austausch der Festplatte(n)? Ich weiß zwar nicht welche Plattengrößen gerade im Einsatz sind aber ich kann mir vorstellen das ein Austausch auf eine größere Platte bzw Platten günstiger und mit weniger Problemen verbunden sein könnte.
Natürlich wenn es nur um die Erweiterung des Speicherplatzes geht.
Ich stimme aber sTunte zu, wahrscheinlich wird das Board Probleme machen, wenn es zu Problemen kommen sollte. Es wäre gut zu wissen a) um welches Board es sich handelt und b) welchen Controller Du bereits eingebaut hast. Ist es ein PCI-E Controller? Hast Du noch eine PCI-E Grafikkarte drin usw.
Alles andere wäre eher spekulativ.
Gruß
B.
GA-G33M-S2L / Intel Q6600 / 8GB
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
Proxmox VE / WHS als VM
HighPoint 3510 Raid 10 4x 500GB
1 x 1 TB Samsung
1 x 500 GB Samsung
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. Nov 2008, 21:46
Re: Mehrere Controller
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Wie in meiner Signatur zu sehen, habe ich ingesamt 3 Promise SATA-Controller, die 8 Festplatten verwalten.
Dieses funktioniert einwandfrei und "fast" ohne Probleme
- der einzige Haken, der den Gesamteindruck ein wenig trübt, ist die Speicherüberprüfung des Promise-BIOS der PCI-Karten, welches auch versucht, auf den Onboard-Controller zuzugreifen, was natürlich scheitert. Allerdings ist die Lösung sehr einfach: Einmal [ESC] bei Computerstart und gut ist (tritt auch nur beim Start auf).
Wie in meiner Signatur zu sehen, habe ich ingesamt 3 Promise SATA-Controller, die 8 Festplatten verwalten.
Dieses funktioniert einwandfrei und "fast" ohne Probleme

WHS: ASUS M2A-VM µATX mit AMD 690G + Marvell GB LAN -- AMD X2 4000+ Dual Core -- MDT 4x 1GB PC6400 -- System Promise RAID1 2x 120GB WD1200JD -- Daten 2x Promise SX4100-RAID5 3x 500GB WD5000AACS Green Power
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 20. Jan 2009, 15:35
Re: Mehrere Controller
ja, ich verwende zur zeit einen noname controller (delock) und bin alles andere als zufrieden, da ich den controller und/oder das mainboard (asrock dual-vsta) als quelle meiner dateikonflikte sehe. (festplatten mit HUTIL gecheckt und ok)
ich hätte zu den bereits erwähnten promise controllern gegriffen. vor euren postings hatte ich schonmal gehört, dass die ganz brauchbar sein sollen.
mir scheint die ganze controller-angelegenheit doch ein wenig wackelig, von daher werde ich mir wohl ein neues board mit ausreichend sata-ports zulegen und falls ich dann noch mehr festplatten anklemmen will, stecke ich eine promise controller dazu. das wären bei 6-8 ports, mainboard + 2-4 ports, controller = 12 anschlüssmöglichkeiten, das reicht voll und ganz. (habe nur platz für 10 platten im gehäuse)
ein festplattentausch wäre für mich ausgeschlossen, da es einfach zu teuer wäre. 1TB gegen 2TB auszutauschen sind pro platte 200 + 75 totes kapital, da ich die alten platten nicht mehr gebrauchen kann.
da fahre ich mit meiner mainboardschiene schon günstiger, ist nur ein wenig mehr aufwand. habe den server erst vor ein paar tagen neu aufgesetzt, von daher kann ich das noch ganz gut
ich hätte zu den bereits erwähnten promise controllern gegriffen. vor euren postings hatte ich schonmal gehört, dass die ganz brauchbar sein sollen.
mir scheint die ganze controller-angelegenheit doch ein wenig wackelig, von daher werde ich mir wohl ein neues board mit ausreichend sata-ports zulegen und falls ich dann noch mehr festplatten anklemmen will, stecke ich eine promise controller dazu. das wären bei 6-8 ports, mainboard + 2-4 ports, controller = 12 anschlüssmöglichkeiten, das reicht voll und ganz. (habe nur platz für 10 platten im gehäuse)
ein festplattentausch wäre für mich ausgeschlossen, da es einfach zu teuer wäre. 1TB gegen 2TB auszutauschen sind pro platte 200 + 75 totes kapital, da ich die alten platten nicht mehr gebrauchen kann.
da fahre ich mit meiner mainboardschiene schon günstiger, ist nur ein wenig mehr aufwand. habe den server erst vor ein paar tagen neu aufgesetzt, von daher kann ich das noch ganz gut

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Mehrere Controller
Moin,
ich habe zwei Dawi Control DC-4320 neben dem On-Board-Controller in meinem Server. Läuft.
Für irgendwas müssen die beiden langen PCI-X Slots (64bit, 133 MHz) ja gut sein.
Nicht zu verwechseln mit PCI-Express.
ich habe zwei Dawi Control DC-4320 neben dem On-Board-Controller in meinem Server. Läuft.
Für irgendwas müssen die beiden langen PCI-X Slots (64bit, 133 MHz) ja gut sein.

Nicht zu verwechseln mit PCI-Express.

System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
Re: Mehrere Controller
Moin!
Ich hatte vor kurzem im alten WHS 2 NoName-IDE-Controller (identsiche) parallel laufen ohne Probleme.
Cu,
Holger
Ich hatte vor kurzem im alten WHS 2 NoName-IDE-Controller (identsiche) parallel laufen ohne Probleme.
Cu,
Holger
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·