Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Ein sehr schön sparsamer Rechner ist auch der HP Vectra VL400 SFF. Den hatte ich ein paar Jahre mit XP Prof. als Server im Einsatz. In meinem war ein PIII 933mHz, 512MB, 2*120GB HDD und CD Laufwerk verbaut. Die anderen Daten entsprechen denen von Locke703 Rechner.
Der VL400 hat im IDLE gerade mal 28W gezogen, also sehr sparsam. Ich habe ihn nur ersetzt weil ich GB-LAN und mehr als 240GB HDD benötige.
Gruß Sumo
Der VL400 hat im IDLE gerade mal 28W gezogen, also sehr sparsam. Ich habe ihn nur ersetzt weil ich GB-LAN und mehr als 240GB HDD benötige.
Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo Sumo,
kurz und knapp, ich kanns nicht glauben, der HP Vectra VL400 hat sein Geburtsdatum im Jahr 2000.
Gruß
Holger
kurz und knapp, ich kanns nicht glauben, der HP Vectra VL400 hat sein Geburtsdatum im Jahr 2000.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hi,
@Sumo hättest den HP behalten können
Trick ist im Bios/Laufwerksverwaltung den HDDs den LBA-Mode zu erlauben.
Effekt ist das trotz "falscher" Bios-Anzeige ein 32bit OS mit entsprechendem Patch dann auch mehr als 128Gb verwalten kann.
mein WHS zeigt bei 3x250GB HDD 698,5 GB als verfügbar an, Datenträgerverwaltung z.B. 189Gb auf einer Festplatte - sollte allerdings laut diversen I-Net Aussagen so unmöglich sein. funzt aber!
Einziger Nachteil der Intel 81x-Chipsätze ist das Limit bei 512Mb-Ram - alles darüber wird ein P4 und frisst wieder nen haufen Strom
meine immer noch das die CPU im WHS gar nicht soooo wichtig ist, eher die Größe des Ram und die HDD-Anbindung, sicherlich auch wie alles mit nem Gb-Nic klarkommt.
Suche gerade für meine Final was auf P3-Basis mit mehr Ram - werde berichten
Gruß Armin
Gruß Armin
@Sumo hättest den HP behalten können
Trick ist im Bios/Laufwerksverwaltung den HDDs den LBA-Mode zu erlauben.
Effekt ist das trotz "falscher" Bios-Anzeige ein 32bit OS mit entsprechendem Patch dann auch mehr als 128Gb verwalten kann.
mein WHS zeigt bei 3x250GB HDD 698,5 GB als verfügbar an, Datenträgerverwaltung z.B. 189Gb auf einer Festplatte - sollte allerdings laut diversen I-Net Aussagen so unmöglich sein. funzt aber!
Einziger Nachteil der Intel 81x-Chipsätze ist das Limit bei 512Mb-Ram - alles darüber wird ein P4 und frisst wieder nen haufen Strom
meine immer noch das die CPU im WHS gar nicht soooo wichtig ist, eher die Größe des Ram und die HDD-Anbindung, sicherlich auch wie alles mit nem Gb-Nic klarkommt.
Suche gerade für meine Final was auf P3-Basis mit mehr Ram - werde berichten
Gruß Armin
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 26. Sep 2007, 09:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
@Locke703/Armin
Der HP VL400SFF hatte ein optimal auf die Hardware abgestimmtes kleines Netzteil. Leider hatte ich nicht nur das HDD Problem sondern auch die CPU wurde zum Problem weil sie eine GBit LAN Karte nicht mehr vernünftig bedienen konnte, sprich zu langsam war.
Zum Thema PIII mit mehr als 512MB Ram fällt mir spontan das Asus CUBX Mainboard ein. Das Teil hat den besten jemals gebauten PIII Chipsatz, den Intel BX, und kann mit bis zu 4*256 SD-Ram bestückt werden.
Gruß Sumo
Der HP VL400SFF hatte ein optimal auf die Hardware abgestimmtes kleines Netzteil. Leider hatte ich nicht nur das HDD Problem sondern auch die CPU wurde zum Problem weil sie eine GBit LAN Karte nicht mehr vernünftig bedienen konnte, sprich zu langsam war.
Zum Thema PIII mit mehr als 512MB Ram fällt mir spontan das Asus CUBX Mainboard ein. Das Teil hat den besten jemals gebauten PIII Chipsatz, den Intel BX, und kann mit bis zu 4*256 SD-Ram bestückt werden.
Gruß Sumo
Asrock 939NF6G-VSTA
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
Athlon 64 3000+ Venice
PCIe GBit-LAN Karte, Agere ET1310 Chipset
2*256MB DDR-RAM
Samsung SP2504C als Systemplatte
2*Samsung HD501HJ als Datenplatte
Seasonic S12II 330W 80Plus
Energieverbracuh im IDLE: 48W
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo,
mein WHS in Do-It-Yourself Konfiguration, verbraucht nach längerer Messung (8 Wochen) durch ein Energieverbrauchsmessgerät im Idle 58 Watt.
Der maximale Energieverbrauch in Watt beträgt nach dem Hochfahren, ca. 82 Watt.
Meine Hardwareconfig, siehe Signatur.
Gruß
Holger
mein WHS in Do-It-Yourself Konfiguration, verbraucht nach längerer Messung (8 Wochen) durch ein Energieverbrauchsmessgerät im Idle 58 Watt.
Der maximale Energieverbrauch in Watt beträgt nach dem Hochfahren, ca. 82 Watt.
Meine Hardwareconfig, siehe Signatur.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo,
Festplatten in einer Durchschnittsgröße (250 GB) verbrauchen etwa 9 Watt im Betrieb, beim Standby und/oder Ruhezustand sind es 5,5 oder 0,6 Watt.
Festplatten mit einer Kapazität von ca. 500 GB, verbrauchen ca. 12-14 Watt im Betrieb.
Aufgrund der Datensicherheit sollten im WHS mehrere Festplatten verbaut sein, sie sollten gleich groß sein, bis auf die Systemfestplatte die etwas größer sein sollte, weil sie ja das BS beheimatet.
Hat man wie ich, 4 Festplatten mit 250 GB verbaut, so werden von den Festplatten im "Betrieb" 36 Watt verbraucht.
Festplatten, CPU, MB mit integrierter Grafik (GPU) verbrauchen bei mir im Betrieb etwa 80 Watt +/- 3 Watt.
Ohne Last (Idle) u. mit cool & quiet installiert auf WHS, 58 Watt.
In den Systemeinstellungen habe ich alle Energiespar-Einstellungen ausprobiert, die beste Einstellung ist: "Durch Server ausgewogene Prozessorleistung und Energieverbrauch..)
Habe in den Eigenschaften von Energieoptionen zwar Festplatten ausschalten nach 30 Minuten gewählt, dies erfolgt jedoch nicht in "Gänze". Aus meiner Sicht werden bei dieser gewählten Option im Energiechema die Festplatten nicht vollends abgeschaltet. Die Option "Minimale Batteriebelastung" brachte kein anderes Ergebnis.
Die Festplatten verbrauchen im Betrieb/Idle, bei gewählter Energieoption immer noch ca. 5-6 Watt.
Fazit:
Die Leistungsaufnahme des WHS in Watt wird im wesentlichen von der Anzahl u. Größe der eingebauten Festplatten beeinflusst (vorausgesetzt angepasste Prozessorwahl etc.)
Der WHS schaltet die Festplatten im energiesparsamen Modus nicht wirklich ab, sie arbeiten einfach, an der Kontrollleucht zu sehen.
Sind bei mir die Festplatten energiesparsam auf 5-6 Watt "runtergeregelt" hat mein WHS eine Leistungsaufnahme/Idle von 58 Watt.
4 x Festplatte x 6,0 Watt = 24 Watt
58 Watt minus 24 Watt = 34 Watt
Netzteil, MB, CPU = 34 Watt
Würden die Festplatten beim WHS bei inaktivität des WHS tatsächlich abgeschaltet werden können, zumindest Standby (0,8 Watt, Herstellerangabe Seagate), würde sich die Leistungsaufnahme/Idle von 58 Watt auf etwa 26 Watt reduzieren ohne das der WHS tatsächlich im Standbymodus ist (bei meinem WHS kleiner als 5 Watt).
Gruß
Holger
Festplatten in einer Durchschnittsgröße (250 GB) verbrauchen etwa 9 Watt im Betrieb, beim Standby und/oder Ruhezustand sind es 5,5 oder 0,6 Watt.
Festplatten mit einer Kapazität von ca. 500 GB, verbrauchen ca. 12-14 Watt im Betrieb.
Aufgrund der Datensicherheit sollten im WHS mehrere Festplatten verbaut sein, sie sollten gleich groß sein, bis auf die Systemfestplatte die etwas größer sein sollte, weil sie ja das BS beheimatet.
Hat man wie ich, 4 Festplatten mit 250 GB verbaut, so werden von den Festplatten im "Betrieb" 36 Watt verbraucht.
Festplatten, CPU, MB mit integrierter Grafik (GPU) verbrauchen bei mir im Betrieb etwa 80 Watt +/- 3 Watt.
Ohne Last (Idle) u. mit cool & quiet installiert auf WHS, 58 Watt.
In den Systemeinstellungen habe ich alle Energiespar-Einstellungen ausprobiert, die beste Einstellung ist: "Durch Server ausgewogene Prozessorleistung und Energieverbrauch..)
Habe in den Eigenschaften von Energieoptionen zwar Festplatten ausschalten nach 30 Minuten gewählt, dies erfolgt jedoch nicht in "Gänze". Aus meiner Sicht werden bei dieser gewählten Option im Energiechema die Festplatten nicht vollends abgeschaltet. Die Option "Minimale Batteriebelastung" brachte kein anderes Ergebnis.
Die Festplatten verbrauchen im Betrieb/Idle, bei gewählter Energieoption immer noch ca. 5-6 Watt.
Fazit:
Die Leistungsaufnahme des WHS in Watt wird im wesentlichen von der Anzahl u. Größe der eingebauten Festplatten beeinflusst (vorausgesetzt angepasste Prozessorwahl etc.)
Der WHS schaltet die Festplatten im energiesparsamen Modus nicht wirklich ab, sie arbeiten einfach, an der Kontrollleucht zu sehen.
Sind bei mir die Festplatten energiesparsam auf 5-6 Watt "runtergeregelt" hat mein WHS eine Leistungsaufnahme/Idle von 58 Watt.
4 x Festplatte x 6,0 Watt = 24 Watt
58 Watt minus 24 Watt = 34 Watt
Netzteil, MB, CPU = 34 Watt
Würden die Festplatten beim WHS bei inaktivität des WHS tatsächlich abgeschaltet werden können, zumindest Standby (0,8 Watt, Herstellerangabe Seagate), würde sich die Leistungsaufnahme/Idle von 58 Watt auf etwa 26 Watt reduzieren ohne das der WHS tatsächlich im Standbymodus ist (bei meinem WHS kleiner als 5 Watt).
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
@Holger,
ich habe meine Festplatten auf 5min Abschaltung gestellt. Von den 3 Platten gehen 2 auch wirklich aus (hörbar).
Die Systemplatte geht nicht aus. Pro Platte werden ausgeschaltet etwa 8Watt weniger gebraucht.
Wenn die Abschaltung auf 30min steht, dann reicht z. B. nach 29min ein Zugriff um die Abschaltung zu unterlaufen.
Mit meinen 5min bin ich ganz zufrieden. Der erste Zugriff dauert dann merkbar länger, da die Platte dann erst hochgefahren werden muss.
Gruß
Martin
ich habe meine Festplatten auf 5min Abschaltung gestellt. Von den 3 Platten gehen 2 auch wirklich aus (hörbar).
Die Systemplatte geht nicht aus. Pro Platte werden ausgeschaltet etwa 8Watt weniger gebraucht.
Wenn die Abschaltung auf 30min steht, dann reicht z. B. nach 29min ein Zugriff um die Abschaltung zu unterlaufen.
Mit meinen 5min bin ich ganz zufrieden. Der erste Zugriff dauert dann merkbar länger, da die Platte dann erst hochgefahren werden muss.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo,
@Martin,
oki, probiers mal mit Deiner Einstellung in den Energieoptionen.
Poste dann Dir das Ergebnis.
Viele Grüße
Holger
@Martin,
oki, probiers mal mit Deiner Einstellung in den Energieoptionen.
Poste dann Dir das Ergebnis.
Viele Grüße
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo,
gut mit der Einstellung Festplatten nach 5 Minuten abschalten wird die geringere Leistungsaufnahme meines WHS (Idle 58 Watt), nach ca. 10 Minuten erreicht.
Wobei eine Festplattenaktivität (wohl Systemfestplatte) immer noch festzustellen ist.
Interessant wäre noch zu wissen, ob die restlichen Festplatten:
- tatsächlich abgeschaltet sind (gegen 0 Watt), denke eher nicht
- sich im Standbymodus befinden (ca. 1 - 2 Watt)
- sich im Ruhezustand befinden (ca. 5-6 Watt)
Gruß
Holger
gut mit der Einstellung Festplatten nach 5 Minuten abschalten wird die geringere Leistungsaufnahme meines WHS (Idle 58 Watt), nach ca. 10 Minuten erreicht.
Wobei eine Festplattenaktivität (wohl Systemfestplatte) immer noch festzustellen ist.
Interessant wäre noch zu wissen, ob die restlichen Festplatten:
- tatsächlich abgeschaltet sind (gegen 0 Watt), denke eher nicht
- sich im Standbymodus befinden (ca. 1 - 2 Watt)
- sich im Ruhezustand befinden (ca. 5-6 Watt)
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
@Holger,
wenn meine 2 zusätzlichen Festplatten nach 5min abschalten tun sie es kurz hintereinander. Deutlich hörbar!
Ohne Zugriffe bleiben die 2 Platten kalt, die Systemplatte ist handwarm.
Wenn jetzt ein gezielter Zugriff auf c:\fs\<x> erfolgt (z.B. über Explorer) geht die Festplatte hörbar wieder an.
Der Motor läuft hoch und nach ca. 8s kommen dann die Daten.
Gruß
Martin
wenn meine 2 zusätzlichen Festplatten nach 5min abschalten tun sie es kurz hintereinander. Deutlich hörbar!
Ohne Zugriffe bleiben die 2 Platten kalt, die Systemplatte ist handwarm.
Wenn jetzt ein gezielter Zugriff auf c:\fs\<x> erfolgt (z.B. über Explorer) geht die Festplatte hörbar wieder an.
Der Motor läuft hoch und nach ca. 8s kommen dann die Daten.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Ihr wisst aber schon das die massenhaften An- und Ausschaltzyklen eine HD killen (wenn ich die Studien von Google etc. richtig im Sinn habe ist Laufen und Zugriff recht unkritisch bzgl. Lebensdauer)?
lg, Dirk
lg, Dirk
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Hallo,
stimmt!
Das Ausschalten/Einschalten von elektronischen Geräten (Standby) gehört auch zu diesem Thema.
Beim Ein-/ u. Ausschalten sollten standardmäßige Festplatten 10.000 Zyklen aushalten, so versprechen es die Hersteller.
Gehe ich mal von einem 2 Stunden Zyklus aus wären das bei einem 07/12 Betrieb fünf oder sieben Abschaltungen.
Dann würde die Festplatte etwa 4,5 Jahre halten.
Jetzt die Ersparnis des Abschaltetens (Stromersparnis) gegenüber den rechtzeitigen Neukauf/Installation einer Festplatte abzuwägen, fehlt mir die Zeit.
Fazit:
Bei energiesparsamen CPU´s / MB´s sind die Anzahl und Größe der verbauten Festplatten entscheidend was die Leistungsaufnahme in Watt eines WHS betrifft.
Gruß
Holger
stimmt!
Das Ausschalten/Einschalten von elektronischen Geräten (Standby) gehört auch zu diesem Thema.
Beim Ein-/ u. Ausschalten sollten standardmäßige Festplatten 10.000 Zyklen aushalten, so versprechen es die Hersteller.
Gehe ich mal von einem 2 Stunden Zyklus aus wären das bei einem 07/12 Betrieb fünf oder sieben Abschaltungen.
Dann würde die Festplatte etwa 4,5 Jahre halten.
Jetzt die Ersparnis des Abschaltetens (Stromersparnis) gegenüber den rechtzeitigen Neukauf/Installation einer Festplatte abzuwägen, fehlt mir die Zeit.
Fazit:
Bei energiesparsamen CPU´s / MB´s sind die Anzahl und Größe der verbauten Festplatten entscheidend was die Leistungsaufnahme in Watt eines WHS betrifft.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Sep 2007, 15:48
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Rechner mal mit 8 Watt pro HD das sind roundabout 12 Euro Kosten pro Jahr und Festplatte bei allways on
liebe Grüße, Dirk
liebe Grüße, Dirk
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
@Dirk,
hast recht, bei meinen verbauten Festplatten sind es runde 55 Euronen im Jahr bei 24/7 Betrieb.
Für das Gesamtsystem sind dann knapp 10 Euro pro Monat zu berappen bei 24/7 Betrieb.
Sicherlich kann die Hardwareconfig so gewählt werden das "nur" 4-5 Euro/mtl. fällig werden, aber dann gibt es auch deutlich weniger
Leistung u. Kapazitäten.
Gruß
Holger
hast recht, bei meinen verbauten Festplatten sind es runde 55 Euronen im Jahr bei 24/7 Betrieb.
Für das Gesamtsystem sind dann knapp 10 Euro pro Monat zu berappen bei 24/7 Betrieb.
Sicherlich kann die Hardwareconfig so gewählt werden das "nur" 4-5 Euro/mtl. fällig werden, aber dann gibt es auch deutlich weniger
Leistung u. Kapazitäten.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Die 440bxer konnten doch nur maximal 786 MB vertragen. Die 4 Bank belegen war zwar laut papier moeglichSumo hat geschrieben:...
Zum Thema PIII mit mehr als 512MB Ram fällt mir spontan das Asus CUBX Mainboard ein. Das Teil hat den besten jemals gebauten PIII Chipsatz, den Intel BX, und kann mit bis zu 4*256 SD-Ram bestückt werden.
Gruß Sumo
aber ich kenne kein board bei dem das funktioniert hat, meine jedoch das es die SingleSided Rams ermoeglicht
haben die damals aber unbezahlbar waren....
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·