auf meinem neuen Scaleo Home Server 2105 kann ich den Schreibcache bei beiden Laufwerken nicht aktivieren , bzw. ich kann die Checkbox zwar setzen, das wird aber automatisch wieder weggenommen, in der Ereignisanzeige steht dann:
Der Treiber hat den Schreibcache auf dem Gerät \Device\Harddisk1\DR1 deaktiviert.
Angeblich soll man den Schreibcache aber eigentlich aktivieren können.
Das passiert bei beiden Festplatten.
Ist das ein bekanntes Problem?
Schreibcache lässt sich nicht aktivieren
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Mai 2009, 21:52
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Schreibcache lässt sich nicht aktivieren
Hallo,
ob eine Massnahme zur Erhoehung der Zuverlaessigkeit des Servers ein Problem ist, mag ich jetzt nicht sagen. Aber auch bei meinem Server ist der Cache deaktiviert(und bei Server 2003 allgemein in Abhaengigkeit vom Controllertreiber und der Funktion des Servers, so dass ein Stromausfall oder Crash nicht zur Beschaedigung von wichtigen Systemdateien fuehrt). Da der Flaschenhals ohnehin die Netzwerkanbindung ist, macht eine Aenderung auch nicht so viel Sinn.
Viele Gruesse
Olaf
ob eine Massnahme zur Erhoehung der Zuverlaessigkeit des Servers ein Problem ist, mag ich jetzt nicht sagen. Aber auch bei meinem Server ist der Cache deaktiviert(und bei Server 2003 allgemein in Abhaengigkeit vom Controllertreiber und der Funktion des Servers, so dass ein Stromausfall oder Crash nicht zur Beschaedigung von wichtigen Systemdateien fuehrt). Da der Flaschenhals ohnehin die Netzwerkanbindung ist, macht eine Aenderung auch nicht so viel Sinn.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Mai 2009, 21:52
Re: Schreibcache lässt sich nicht aktivieren
Hallo,
das bei einem DC der Schreibcache deaktiviert ist habe ich schon gelesen, aber das ist es hier ja nicht.
Im Buch "Microsoft Windows Home Server Unleashed" von Paul McFedries wird im Kapitel 16 "Tuning Windows Home Server Performance" ausdrücklich empfohlen den WriteCache zu deaktivieren, also nehme ich mal an dass das vom System her eigentlich möglich sein sollte.
Es kann also nur am Treiber oder den verbauten Festplatten liegen?
Was mich etwas beunruhigt ist, dass die Meldung "driver disabled write cache" teilweise als Anzeichen von sterbenden Festplatten auftauchen soll.
Gruß,
Eckhard
das bei einem DC der Schreibcache deaktiviert ist habe ich schon gelesen, aber das ist es hier ja nicht.
Im Buch "Microsoft Windows Home Server Unleashed" von Paul McFedries wird im Kapitel 16 "Tuning Windows Home Server Performance" ausdrücklich empfohlen den WriteCache zu deaktivieren, also nehme ich mal an dass das vom System her eigentlich möglich sein sollte.
Es kann also nur am Treiber oder den verbauten Festplatten liegen?
Was mich etwas beunruhigt ist, dass die Meldung "driver disabled write cache" teilweise als Anzeichen von sterbenden Festplatten auftauchen soll.
Gruß,
Eckhard
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·