ich helfe des öfteren Freunden und Bekannten bei Problemen mit deren Rechnern. Leider ist es oft recht schwierig für mich jemandem am Telefon den Weg durch die Menüstruktur zu weisen, gerade wenn es "ältere" Bertiebssysteme sind die ich selbst länger nicht mehr benutzt habe. Deshalb suche ich eine Möglichkeit wie ich mir über das Internet den Monitor des entsprechenden Rechners anzeigen lassen kann. Wie macht man sowas
Über RDT anmelden finde ich Unfug weil derjenige so ja gar nicht mitbekommt was ich mache und dem entsprechend auch nichts dazu lernen kann um es beim nächsten Male selbst zu machen. Eine Steuermöglichkeit muss nicht vorhanden sein, ich müsste nur sehen was er auf seinem Bildschirm hat. Geht sowas über diese seltsamen Einladungen die man an andere Rechner schicken kann? Wäre toll wenn es da Etwas gibt und ihr mir diese Methode mal genauer beleuchten könntet.
beim Helfer ist der VNC-Viewer und das Portforwarding einzurichten
beim Hilfesuchenden ist nichts zu konfigurieren da die Verbindung von ihm selber ausgeht - kein Router-NAT-Gefrickel via Telefon nötig
einzige mir bekannte Einschränkung ist bei Vista die Benutzerkontensteuerung - temporär deaktivieren dann klappts
TeamViewer verwende auch ich, ein Vorteil - speziell für Paranoiker - ist, daß der Hilfesuchende mir z.B. telefonisch ein Passwort, das nur für diese eine Session gültig ist, übermitteln muß. Einziger Nachteil meines Erachtens ist, daß man am Remote-Standort nicht die Mausbewegungen des Users sieht (umgekehrt schon).
Wenn es was kosten darf (was nichts kostet, ist ja auch nichts wert!), such mal nach KVM-Switch over IP...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Was auch noch ganz gut geht ist per MSN eine Remoteunterstützung anzufordern. Wenn auf beidenseiten WInXP/WinVista ist kein Problem. Dazu müssen beide aber gleichzeitig im Internet und per LiveMessanger angemeldet sein
Habe das schön öfter mit einer Bekannten aus Berlin genutzt. Da braucht man nicht mal Telefonieren da man ja parallel per Messager schreiben kann. Geht soweit ich weiß ab dem Messenger Version 2008.
gruß
FeuerKater
Intel Core i5, 8096MB DDR III, 1x 1 TB / 1x 1,5 TB / 1x 2 TB S-ATA II
erstmal danke für eure Antworten! Die Möglichkeiten per heise.de würde ich jetzt nicht so favorisieren wohingegen ich aber auch schon über diese "Remote Einladung" nachgedacht habe. Und dabei ist es wirklich so das man den Monitor des Gegenüber sehen kann? Dachte eher das es ein normaler Admin RDT ist den man dann erhält. Habe mal von Christoph erwähnten TeamViewer lokal angetestet und denke das dieser eine ganz ausreichende Lösung ist.
Hi,
die Heise-Lösung basiert auf VNC/UltraVNC
der Vorteil ist wirklich das der Hilfesuchende die Verbindung initiert und somit die Nat-Firewall den Datenverkehr von außen nicht blockiert
-->doppelklick auf Desktopicon -> eingetragene Tel.Nr anrufen - Helfer mit entsprechender Portweiterleitung öffnet den VNC-Viewer - Hilfesuchender macht doppelklick ins Fenster - Helfer nimmt Verbindung an und sieht der anderen Desktop
Desktophintergrund wird ausgeblendet um Übertragungsrate zu sparen
Der Helfer muß keine Routereinstellung beim Hilfesuchenden machen - und es liegt kein Host/Vermittler dazwischen
also ich nutze schon ne ganze Weile Teamviewer! Echt nen schickes Tool, dass sogar mit ner 1000erDSL Leitung funktioniert! Und ich kann auch alle überzeugen, dass ich mich dann nicht einfach so auf den Rechner schalten kann wegen des ständig wechselnden Passwortes. Natürlich kann man auch ein Passwort dauerhaft setzen wenn man zb von der Ferne einen Rechner zu Hause warten will.
Scaleo 2205 -> verkauft da zu laut -> Wasser gekühlter Server in Planung -> im Bau
Auch hier: Teamviewer - und das performant bei einer 1000er-Leitung. Und den Teamviewer gibt es auch als Mac-Version, sodass ich von einem PC auch auf einen Mac zugreifen kann.